Auto mit Cloud-Steuerung
Technologie-Demo: Einen Seat mit dem iPad fahren
Ein aktuelles Serienfahrzeug mit dem iPad steuern? Die Berliner Automotive-Spezialisten IAV haben in Verbindung mit HP genau dies realisiert und eine cloud-basierte Fernbedienungs-App für einen Seat Cupra gebastelt.
Keine Angst, die IAV-Entwickler geben sich nicht der Illusion hin, dass ihr eure Autos zukünftig von der Rückbank aus mit dem iPad steuert. Die Demonstration soll vor allem deutlich machen, was sich aktuell bereits realisieren lässt und Fahrzeugbauer wie auch -ausstatter inspirieren. Die Leistungen des Unternehmens richten sich nicht an Endkunden, die IAV zählt seit Jahren zu den führenden Technologiepartnern der Automobilindustrie. Eindrucksvoll ist die Demonstration allemal.
Der „ferngesteuerte“ Seat ist über eine Cloud-Lösung von HP mit dem iPad verbunden. Neben der Bedienung von Lenkrad, Gas- und Bremspedal bietet die experimentelle Lösung auch Möglichkeiten zur Fahrtauswertung, Fahrzeugdiagnose und automatisierten Anpassung an die Insassen. Dies geht sogar so weit, dass die Innenbeleuchtung des Fahrzeugs sich an der aktuellen Herzfrequenz des Fahrers orientieren und somit aktiv gegen Übermüdung vorgehen oder dessen Aufregung durch beruhigende Farbtöne zu mildern versuchen kann. Wichtiges Thema in diesem Zusammenhang sind natürlich auch Sicherheitsaspekte. Die zugrundeliegende Cloud-Lösung ist dem Anbieter zufolge mit besonderen Schutzmechanismen vor Hacker-Angriffen ausgestattet, dazu zählt eine automatische Abkopplung bei Kompromittierung, der Angreifer nimmt davon nichts wahr und „steuert“ in der Folge nur noch eine Simulation des Fahrzeugs.
„Intelligente“ Fahrzeuge sind unabhängig davon, ob sich nun tatsächlich auch Apple in diesem Segment engagiert oder nicht, einer der wichtigsten Zukunftsmärkte für die Technologiebranche. Wie das Beispiel hier deutlich macht, ist die Technik heute schon ein ganzes Stück weiter als auf den ersten Blick zu sehen. Bei dem für die Demonstration genutzten Seat handelt es sich um ein Serienfahrzeug, das den IAV-Entwicklern zufolge lediglich um die Cloud-Anbindung erweitert wurde.