Eingang, Ausgang, 449 Euro
Sonos Port: Das ist der Sonos Connect-Nachfolger
Nachdem Sonos seinen Netzwerkverstärker erst im vergangenen August durch den neuen, komplett schwarzen Sonos AMP ersetzte, löst das Unternehmen nun auch den angestaubten Sonos Connect ab und bietet zum 12. September stattdessen den Sonos Port an.
Der Sonos Port kann Audio-Signale (etwa von einem stationären Plattenspieler) via Line-In an die Lautsprecher einer Sonos-Gruppe weitergeben oder, andersrum, den laufenden Sonos-Stream an Audio Equipment mit Verstärker weitereichen.
Weitere Sonos-News von der IFA
- Sonos Move: Bluetooth, Auto-Trueplay, 10 Stunden Akku
- Sonos One SL: Sprachlose Ablösung für den Play:1
Entwickelt mit Blick auf HiFi-Experten, lässt sich der Port in AV-Racks verstauen und verfügt sowohl über einen aktualisierten Digital-Analog-Wandler als auch über einen 12-Volt-Trigger, der einen angeschlossenen Verstärker automatisch einschalten kann, wenn die Sonos App das Signal dazu gibt.
Neben voller AirPlay 2-Kompatibilität lässt sich der Sonos Port in Verbindung mit einem Sonos One oder der Beam über Alexa oder Google Assistant auch mit Sprachkommandos steuern.
Der Sonos Port besitzt einen Audioeingang für Plattenspieler, CD-Player oder andere Audioquellen sowie einen Audioausgang der über analoge (Cinch) oder digitale (koaxiale) Anschlüsse zum Verbinden von verstärktem Audio Equipment genutzt werden kann.
Der Port wird ab September in limitierter Auflage verfügbar sein, die breite weltweite Verfügbarkeit ist für Januar 2020 vorgesehen. Die Preisempfehlung für den 41 mm x 138 mm x 138 mm kleinen Kasten liegt bei 449 Euro.