ifun.de — Apple News seit 2001. 40 853 Artikel

Vierstufiges Dialog-Feature startet

Sonos führt KI-Sprachverbesserung für Schwerhörige ein

Artikel auf Mastodon teilen.
10 Kommentare 10

Sonos erweitert die Funktionen seiner Soundbar Arc Ultra um eine neue, KI-gestützte Sprachverbesserung, die gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Hörverlusten ausgerichtet ist.

Sonos Hoeren Einstellungen

Die Funktion, die ab heute per Software-Update bereitgestellt wird, soll helfen, gesprochene Inhalte in Filmen und Serien klarer verständlich zu machen – auch dann, wenn Hintergrundgeräusche, Akzente oder akustisch ungünstige Umgebungen das Verstehen erschweren. Entwickelt wurde das neue Werkzeug in Zusammenarbeit mit der britischen Hörhilfsorganisation RNID.

Sprachverständlichkeit statt Lautstärke

Im Kern basiert die Funktion auf einem lernfähigen System zur Sprachisolierung. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Dialoge vom restlichen Ton getrennt und bei Bedarf hervorgehoben. Anders als bei konventionellen Lösungen, die meist die Lautstärke anheben, gibt Sonos an, hier gezielt die Verständlichkeit der Sprache verbessern. Nutzer können über die Sonos-App zwischen vier Stufen wählen – von einer sanften Anhebung bis hin zu einem speziell für Menschen mit Hörbeeinträchtigung ausgelegten Modus.

Speech Sonos

Die höchste Einstellung („Max“) verringert gezielt die Lautstärkeschwankungen der Nebengeräusche, um den Sprachanteil besonders deutlich hervorzuheben. Die anderen drei Stufen bieten feinere Abstimmungen, die das Klangbild insgesamt weitgehend erhalten und nur punktuell eingreifen sollen.

Erprobt mit verschiedenen Hörprofilen

Für die Entwicklung des Systems wurden Erfahrungsberichte von Testpersonen mit unterschiedlichem Hörvermögen herangezogen. Über mehrere Monate wurde die Funktion mit verschiedensten Inhalten geprüft. Ziel war es, auch jene Personen zu erreichen, die mögliche Hörverluste noch gar nicht wahrgenommen haben.

Ergänzend floss Fachwissen aus der Filmtonproduktion in die Entwicklung ein. Damit sollte sichergestellt werden, dass Dialoge besser verständlich sind, ohne dass Klangdetails aus Musik oder Geräuschkulisse verloren gehen.

Produkthinweis
Sonos Arc Ultra mit Dolby Atmos und Voice Control – 9.1.4 Surround Sound für TV und Musik – Schwarz 949,00 EUR 999,00 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
13. Mai 2025 um 10:02 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    10 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Was Sonos so alles macht, oder auch nicht macht, oder falsch macht.

      • Naja wenn es für dich langweilig ist bedeutet nicht zwangsläufig das das jemanden interessiert .
        Mich interessiert es absolut und finde es schade das es nur für den Arc ist .
        Versuch doch mal mit einer Einschränkung des Hörens ordentlichen individuellen Ton zu kriegen. Verdammt schwer glaub mir .

    • Finde ich auch klasse. Blöd, Aber verständlich, dass das nur in der Arc Ultra geht.
      Verstehe, dass die den Verkauf antreiben müssen – auch wenn es die normale Arc auch könnte. Vielleicht sind sie aber auch mal ehrlich und es braucht wirklich die stärkere Prozessor Power.

      Soviel zu „alle arbeiten nur an der Wiederherstellung der kaputt gemachten Funktionen mit Hochdruck“. Finde ich verständlich und gut, dass sie auch an innovativem Neuem arbeiten – aber warum diese Lügerrei.

  • Durch unsere zumeist Nachsynchronisierung von ausländischen Filmen hat man als positiven Nebeneffekt ein viel besseres Klangbild der Sprache als im Original. Merke ich auch als nicht Hörgeschädigter das nicht verstandene englische Sätze im Film nicht von den englischkenntnissen sondern von der unausgewogenen Abmischung kommen. Diverse Streaminganbieter haben ja bereits darauf reagiert und bieten Audionormalisierung an um die Lautstärke höher drehen zu können, damit Dialoge besser verständlich sind ohne dass einem 2 Sekunden später bei einer Explosion in dreifacher Lautstärke die Ohren ausbluten ;)

    • Kann ich so nicht nachvollziehen. Ich gucke alles was im Original auf englisch produziert wurde auch auf englisch. Effekte sind oft etwas lauter, das kann schon etwas Gewöhnungsbedürftig sein. Aber die Sprache ist immer klar und deutlich zu hören. Hier zu behaupten, dass dies nicht an fehlenden Englischkenntnissen liegt ist falsch und eine schwache Ausrede! Vielleicht sind deine Lautsprecher bzw. dein Audio-System nicht gut für Sprache ausgelegt oder abgestimmt.

      • Ja, Ben, weil es ja auch nur dich gibt auf der Welt … komacrew hat recht – und das sage ich als jemand mit einer Hörminderung. Bevor diese bestand war die Syncro-Spur schon stets besser als die O-Ton Spur und heute bin ich darüber auch recht dankbar, dass es eben so ist. Und nein, an meinen fehlenden Englischkenntnissen liegts nicht, auch nicht an nem schlechten Audio-System.

      • Ich sehe das auch so: die Synchronisation ist besser verständlich. Deswegen hat Apple auch das Feature, dass beim zurückspulen automatisch der Untertitel angezeigt wird. Schade, dass andere das nicht haben!

        Allerdings schaue ich schon seit Jahrzehnten nur noch im Original – die meisten Übersetzungen halte ich nicht aus. Oft wird slang mit Standard-Deutsch übersetzt („What’s up -> was ist los“, „Hey Man -> Hallo Mann“).
        Andersrum übrigens genau so – deutsche Filme auf Englisch fehlt der Dialekt und die Finesse. Nur Koreanische, Französische, etc … Filme schaue ich auf Deutsch synchronisiert.

    • Stimmt! Der OT ist meist richtig komisch und schlecht im Vergleich zur sync Tonfassung.

  • Das finde ich ein sehr gutes Festure, falls es gut funktioniert. Ich hatte früher in meiner Stadtwohnung ältere Leute als Nachbarn, da konnte man jedes Wort aus deren Fernseher verstehen. Besser verständlich statt lauter sollte hier beiden Parteien nutzen.

    leider werden wenige ältere Leute sich eine Arc Ultra kaufen, befürchte ich. Aber auch so sollte die Verständlichkeit von Filmen damit profitieren. Der Ton ist oft leider furchtbar abgemischt.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40853 Artikel in den vergangenen 8603 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven