Noch ein Adapter fürs MacBook Pro
Snapanator: MagSafe-Ersatz für USB-C-Ladegeräte
MagSafe ist eine dieser genialen Kleinigkeiten, die Steve Jobs den alten MacBooks mit auf den Weg gegeben hat. Der Magnetanschluss für das Ladekabel dürfte Zehntausende vor einem Absturz bewahrt haben. Mit der neuen USB-C-Verbindung fällt diese „Lebensversicherung“ allerdings weg. Der Snapanator soll diesen Missstand beheben.
Der Magnetverbinder ist für alle Notebooks mit USB-C-Anschluss gedacht und besteht aus zwei Teilen. Eines davon sitzt auf der Ladebuchse am Notebook und das andere findet auf dem Stecker des Ladekabels seinen Platz. Von der Funktion und auch optisch quasi identisch mit Apples MagSafe sollen der magnetische Zwischenstecker so dafür sorgen, dass die Kabelverbindung unterbrochen wird bevor das Notebook zum Flug abhebt, sobald man im Kabel hängen bleibt.
Ein wichtiger Punkt ist die angegebene Ladeleistung von 87 Watt, damit ist nämlich gesichert, dass alle neuen MacBook-Pro-Modelle über diese Verbindung auch mit maximaler Geschwindigkeit geladen werden können. Die von Griffin schon länger angebotene Alternative BreakSafe meistert hier nämlich nur maximal 60 Watt. Dies dürfte beim 13-Zoll-Modell des neuen MacBook nicht weiter tragisch sein, hier liefert Apple ein 61-Watt-Ladegerät mit, das Modell mit 15 Zoll könnte mit dem Griffin-Adapter aber deutlich länger für eine Akku-Füllung brauchen, Apples Original-Ladegerät liefert hier nämlich 87 Watt.
Der Snapanator soll im Januar 2017 in den Verkauf gehen. Wer sich im Vorfeld einen der Adapter zu günstigeren Konditionen sichern will, kann derzeit ab 29 Dollar über Kickstarter einsteigen.