Leistungsumfang per Update erweitert
Smarthome-Box von Rademacher: Über Matter in Apple Home
Der im Münsterland ansässige Smarthome-Anbieter Rademacher ist bislang weitgehend unter unserem Radar geflogen. Mit dem im vergangenen Monat veröffentlichten Update für seine SmartHome Box hat das Unternehmen dem Leistungsumfang seiner Geräte ein ganzes Stück mehr Flexibilität verpasst. Das Gateway ist jetzt mit dem Matter-Standard kompatibel. In der Folge lassen sich zahlreiche Produkte aus dem Portfolio auch in Plattformen wie Apple Home integrieren.
Im Anschluss an die Installation der neuesten Software für die Smarthome-Zentrale und Komponenten kann nach aktuellem Stand gleich ein ganzer Schwung von Rademacher-Produkten über Matter in andere Plattformen eingebunden werden. Der Hersteller nennt hier nicht nur Standard-Geräte wie Schalter, Zwischenstecker oder Beleuchtungsprodukte, sondern auch Sonnenschutzgeräte wie zum Beispiel Gurtwickler und Rohrmotoren, Zeitschaltuhren oder Unterputz- und Hutschienenaktoren. In welchem Umfang die Geräte dann jeweils auch über Matter ansprechbar sind, hängt neben dem Matter-Standard auch von der Umsetzung der einzelnen Plattformen wie Apple Home oder Amazon Alexa ab.
Aktuelles Smarthome-Gateway wird vorausgesetzt
Die Matter-Unterstützung steht allerdings nur für die aktuelle Generation der Smarthome-Schaltzentrale von Rademacher zur Verfügung. Besitzer des Vorgängers können beim Kauf des neuen Modells für begrenzte Zeit einen Preisnachlass beantragen. Informationen dazu finden sich ganz unten auf der Info-Webseite zum Matter-Upgrade für die Box. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung des Matter-Updates und der Einbindung in Apple Home hat der Hersteller hier bereitgestellt.
Rademacher präsentiert sich als europäisches Unternehmen und betont, dass seine Produkte in Deutschland und Frankreich hergestellt werden. Dem Unternehmen zufolge sind rund fünf Millionen Häuser mit seinen Produkten ausgestattet. Das Produktangebot des Unternehmens erstreckt sich auf die Bereiche „Rollladen und Sonnenschutz“, „Licht und Heizung“ sowie „Sicherheit und Garage“.

Nutze Rademacher Produkte seit vielen Jahren. Sehr zuverlässige Produkte. Vor allem der Tür-/Fensterkontakt ist seit jahren mein Favorit. Verschwindet unsichtbar im Rahmen und erkennt Zu / Geöffnet / Gekippt zuverlässig. Auch die Integration in ioBroker / Home Assistant funktioniert super.
Das kann ich nur unterschreiben, auch bei uns sind seit Jahren Rademacher DuoFern Gurtwickler im Einsatz, und bisher gab es nie auch nur das kleinste Problem.
Und welches Funknetz benötigt man?
Matter ist kein Funknetz, es setzt nur auf irgendwelchen Funknetzen auf.
Diese Angabe vergeßt Ihr immer wieder!
Die Rademacher Produkte nutzen schon seit jeher das DuoFern Protokoll. Aktuelle funken auf 434,5 MHz. Einige ältere Geräte funken noch auf 433,92 MHz. Rademachers Mutterfirma Delta Dore nutzt X3D. Dafür gibt es einen USB Stick, den man an der Rademacher SmartHome Box anschließen kann.
Diese Funknetze laufen doch jetzt nicht mit Matter, oder?
Ich meine das Funknetz über das auch Matter läuft und mit dem es dann mit z.B. Home Assistant verbunden wird.
Nimm die Analogie der bisherigen Philips hue Bridges. hue-intern wird über Zigbee kommuniziert und bei Rademacher anscheinend über das, was el-dovo geschrieben hat. Die Bridges können diese Funktechnik und sind Teil deines eigenen Netzwerks, sodass du aus deinem Netzwerk heraus die Geräte steuern kannst.
In deinem Netzwerk kommt anscheinend Matter in’s Spiel. Das hat mit einer Funktechnik, nach der du fragst, nicht unbedingt zu tun. Matter geht auch per Ethernet, siehe Philips hue. So (ganz ohne Funk auf der Netzwerk-Seite) dürften viele Bridges eingebunden sein.
Genauso ist es. Frequenz = Funknetz und Matter = Protokoll. Protokoll setzt auf Funknetz oder eben auf LAN auf.
Tja, dann habe ich letztes Jahr mit somfy auf das falsche Pferd gesetzt. Die haben zwar vollmundig versprochen, Matter kompatibel zu werden, aber da hört man nichts mehr davon. Leider gab und gibt es es keinen Rolladenmotor, der direkt Matter (am Besten über Thread) kann.
Ebenso. Ich hab eine Markilux Markise, Terassenrolläden zur Verdunklung und eine elektrische Leinwand im Heimkino von Somfy, die alle irgendwie mit ihrer eigenen Fernbedienung funken.
Dafür hätte ich gerne irgendwas mit Matter/Homekit, damit ich die Geräte ohne die jeweilige Fernbedienung steuern kann und auch in Automationen einhängen kann. Zum Beispiel brauch ich die Leinwand nur wenn der Beamer auch läuft. Ebenso die Markise nur bis maximal zum Sonnenuntergang.
Kennt da jemand irgendwas zuverlässiges? Bin bislang lediglich über ein Light-Manager-Air gestolpert, was aber wohl mehr ein teures Proof of concept Fummeln ist als eine verlässliche Lösung…
Also mit dieser Box habe ich meine somfy Markise in Apple HomeKit integriert. Und everhome bietet die cloudbox 4.0 welche auch viele Hersteller integriert und seit neuestem auch matter hat. Also in HomeKit integrierbar.
Ich bin kein Experte, aber für die Rolladensteuerung ist doch nicht der Motor, sondern die Technik im Schalter zuständig, oder? Matter-geeignete Schalter/Steuerung gibt es z.b. von Meross.
Kommt darauf an. Bei verschiedenen Gurtwicklern, ist dort die Steuerung direkt integriert. Oder eben in das Schwarze und nunmehr weiße SmartHome Box – Kästchen. Meross geht auch, aber bei weitem nicht so komfortabel wie Rademacher an sich.
Die Rolladensteuerung etc sind top.
Bei der App-Entwicklung fehlte mir immer ein wenig Liebe und Kreativität.
Das war schon sehr old school.
Stimmt. Besonders nervig und unintuitiv finde ich die Aufteilung in „Szenen“ und „Auslöser“.
+1!!
Seit Jahren in Benutzung und bisher sehr zuverlässig. Umfangreiche Einstellungen möglich.
Schade, dass es da Matter Update nur für die neue Bridge gibt.
Immerhin gibt es ein Homebridge Plugin.
Es gibt auch eine Cashback-Aktion wenn man die neue Box ordern möchte:
https://www.rademacher.de/smart-home/wissen/cashback
Funktioniert bisher sehr sehr gut ohne einen Ausfall
Noch nie gehört von dem Anbieter – aber hört sich ja vielversprechend an…
Hier laufen seit 20 Jahren dieselben Rademacher Gurtwickler, die ganz simpel per Infrarot von meinem Home Assistant jahreszeitlich gesteuert werden und dabei Rücksicht auf geöffnete Türen nehmen. Das klappt wunderbar.
Hat jemand ne Empfehlung wie ich das Smarthome aufbauen kann in Altbau mit bestehender FRITZ!Box, Ohne diese gleich mit der Anzahl an Geräten zu überlasten. Alle Rollos sollen auch per matter eingebunden werden. Macht es Sinn da nen Gateway oder eigenen Router für zu installieren um den Haupt nicht zu überlasten ?
Was bedeutet für dich Altbau? Möchtest du damit sagen das du „dicke Wände“ hast und Funk eine Herausforderung ist? Oder das es Altbau ist und du auch ohne Probleme Kabel verlegen kannst.
Ich persönlich verbinde bei mir alles mit Kabel. Da habe ich einfach keinen Ärger mit Verbindungsproblemen oder so…
Wenn Du Funk nehmen möchtest … dann würde ich dir empfehlen zu überlegen wie viele Geräte es werden.
Wenn die FritzBox 5GHz kann, würde ich versuchen die SmartHome über 2.4 alle zu betreiben ( können die meisten eh nur ) und Handy, PC etc. über 5GHz.
Und so viele Gräte wie möglich per LAN, wie StreamingBox, PC und so
Ich kenne nur Radeberger :D
Ich habe eben mal geschaut: Meine Rademacher Smarthome-Box hat das Update bekommen und bietet mir jetzt Matter an.
Na da bin ich mal gespannt.
Die Box ist übrigens schon bestimmt 3 Jahre alt…
Ich werde berichten, wenn es läuft.
Es gehen bei mir bisher nur die Rollos.
Heizkörper und Rauchmelder gehen nicht zu integrieren.
Ähnliches,… Das ist jetzt nicht wirklich toll.