HomeKit-Version Anfang 2018
Smartes Türschloss: Danalock V3 jetzt auch für Bestands-Zylinder
Das smarte Türschloss Danalock V3 haben wir im Laufe der vergangenen Monate mehrfach erwähnt. Zum einen haben die Anbieter gerade einen Batterietausch zu laufen, der fehlerhafte Zellen aus dem Verkehr ziehen soll, zum anderen wurde erst kürzlich die eigentlich für dieses Jahr angekündigte HomeKit-Kompatibilität des Bluetooth-Schlosses auf Anfang 2018 verschoben.
HomeKit-Extrawurst für Sicherheitstechnik
Was viele Nutzer nicht wissen: Apples Lockerung der HomeKit-Richtlinien, die den Herstellern nun auch gestatten ihre Accessoires mittels eines Software-Updates um die Unterstützung für Apples Smart Home-Protokoll „HomeKit“ zu erweitern, gelten nicht für sicherheitsrelevante Produkte.
So müssen die Danalock-Macher nach wie vor darauf warten, dass Apple die Integration des eigenen Logik-Chips im Türschloss abnickt und können ihre HomeKit-Version erst nach der Freigabe Cupertinos verkaufen. Diese soll, wenn alles gut geht, im Januar erfolgen.
Bestandskunden, die schon jetzt die Bluetooth-Version des Danalock V3 einsetzen, können entsprechend nicht einfach ein HomeKit-Update einspielen, sondern müssen ihre Hardware wechseln, um die Vorzüge der HomeKit-Integration nutzen zu können. Immerhin: Der Hersteller will ein Trade-In-Programm anbieten, das das HomeKit-Upgrade für Bestandskunden günstiger macht.
Von der HomeKit-Unterstützung abgesehen, informiert Danalock heute über die Verfügbarkeit einer Hardware-Erweiterung, die den Einsatz des Danalock V3 ermöglicht, ohne dafür den bestehenden Zylinder austauschen zu müssen.
So bietet Danalock nun eine Montageplatte an, die die Montage des Danalock V3 mit bestehenden Schließzylindern ermöglicht.
Der Hersteller erklärt:
Für die Montage des Danalock V3 war es bisher notwendig, den bestehenden Zylinder durch einen Sicherheitszylinder mit einem Mitnehmer auf der Innenseite zu ersetzen. Nun bietet die Marke eine weitere Befestigungsvariante an, die den Einsatz des Danalock V3 auch ohne den Austausch des bestehenden Zylinders ermöglicht. Dafür wird eine separat erhältliche Montageplatte benötigt, die auf den Zylinder gesteckt und mit Schrauben festgeklemmt wird. An dieser wird anschließend die Befestigungsplatte des Danalock V3 montiert. Als Mitnehmer für das smarte Türschloss dient der eigene Schlüssel. Er wird einfach von einem Schlüsseldienst oder im Baumarkt in die passende Form gefräst, damit darauf das Danalock V3 gesteckt werden kann.
Laut Danalock muss der Schließzylinder auf der Innenseite mindestens drei Millimeter hervorstehen. Ist dies der Fall lässt sich die Montageplatte unabhängig von Schlüsselprofil und der Schlüsselkopfform nutzen.