Auch Amerika wartet
Single Sign-On: Der neuen Apple TV-Funktion fehlen Partner
Gestattet uns den kurzen Blick nach Übersee. In Amerika startet Apple am Nikolaustag die bereits zur diesjährigen Entwickler-Konferenz im Sommer angekündigte Apple TV-Funktion „Single Sign-On„. Ein Feature, das Anwendern der Set-Top-Box den mehrfachen Login bei ausgesuchten Fernseh-Applikationen ersparen soll.
Die Idee: Wer sich gegenüber tvOS einmal als zahlender Kabel-Kunde bei einem der großen Anbieter identifiziert, könnte anschließend beliebige Zusatz-Anwendungen installieren, die ihrerseits auf ein Login-Formular verzichten und einfach den System-Zugang auslesen würden.
Kunden von kooperierenden TV-Anbietern, etwa die des Satelliten-TV-Providers Dish, würden ihre Zugangsdaten in die „Single Sign-On“-Oberfläche eingeben und könnten anschließend die Apps kompatibler Fernsehsender (ABC, NBC etc.) sowie die der über den Kabel-Anbieter abonnierten Bezahlsender (DIRECTV, Syfy Now etc.) nutzen, ohne sich den Dritt-Anwendungen gegenüber erneut als zahlende Kunden ausweisen zu müssen.
Ein Konzept, das nur schwer auf den deutschen Markt übertragen werden kann, von vielen amerikanischen Apple TV-Anwendern aber sehnlichst erwartet wurde.
Seit dem 6. Dezember ist die Funktion nun also aktiv, hat aber mit einem massiven Problem zu kämpfen: Die wichtigen Kabel-Anbieter machen bislang nicht mit.
Weder Verizon Fios, noch Comcast oder Time Warner unterstützen die Apple TV-Funktion, die im Sommer angekündigt und zum letzten Apple Event im Oktober erneut beworben wurde. Über die Hälfte aller amerikanischen Kabel-Kunden können die neue Komfort-Funktion damit nicht nicht einrichten.
Fiercecable: Der Pay-TV-Markt in den USA
Hinzu kommt: Kunden von teilnehmenden Kabel-Anbietern können ihre „Single Sign-On“-Daten zwar schon hinterlegen, blicken anschließend jedoch auf eine sehr überschaubare Auswahl kompatibler Apple TV-Apps, denen unter anderem die HBO-App und die ESPN-Anwendung des gleichnamigen Sportsenders fehlt.
Eine Info, die deutsche Apple-Kunden beim Warten auf Apple Pay, Apple News, die TV App, den großen LG-Monitor und den Ausbau der Apple-Angebote CarPlay und HomeKit um Hinterkopf behalten können. Inzwischen warten nicht nur die Europäer sondern auch die Amerikaner. Lange Wartezeiten gehören jetzt zur Firmen-DNA.
Immerhin, auf die AirPods muss nicht mehr bzw. nur noch sieben Tage gewartet werden.