Script-Ablage wegrationalisiert
Schon seit macOS Sierra: Apple baut iTunes-Integration zurück
Ein Umstand, der uns bislang noch nicht aufgefallen war, mit Blick auf die anhaltenden Diskussionen um eine mögliche Aufteilung der iTunes-Applikation in ihre Bestandteile jedoch erwähnenswert scheint.
Bereits seit der Ausgabe von macOS Sierra hat Apple die Scripting-Funktionalität des hauseigenen Musik-Players zurückgefahren und verzichtet auf die Erstellung des bislang standardmäßig verfügbaren Ordners „~/Library/iTunes/“.
Dies gilt jedoch lediglich für Nutzer, die ihre Maschinen komplett neu aufgesetzt haben. Nach einer Neuinstallation fehlt der Ordner „~/Library/iTunes/“, der sonst beliebig viele Apple-Script-Dateien aufnehmen und verwalten konnte, vollständig. Die hier abgelegten Script-Helfer ließen sich direkt über das Menü der Jukebox aufrufen und auf die eigene Musik-Bibliothek anwenden.
Immerhin: Sowohl unter macOS Sierra als auch unter macOS High Sierra kann der Ordner von Hand erstellt und weiterhin genutzt werden.