Drohne und Roboter:
Rolling Spider und Jumping Sumo von Parrot ab Juli im Handel
Rolling Spider und Jumping Sumo, zu Jahresbeginn vorgestellten neuen iOS-Gadgets von Parrot, werden ab Juli erhältlich sein. Für den ersten Monat hat sich die Media-Saturn-Gruppe allerdings den Exklusivvertrieb gesichert, im Anschluss sollen die „vernetzten Spielzeuge“ auch im Elektronikfachhandel und über Amazon erhältlich sein.
Mini-Drohne Rolling Spider
Die 55 Gramm leichte Mini-Drohne Rolling Spider ist sowohl für ein Einsatz in geschlossenen Räumen wie im Freien geeignet. Zur Steuerung wird ein iPad oder iPhone (auch Android und Windows Phone bzw. Tablet wird unterstützt) per Bluetooth Smart mit dem kleinen Roboter verbunden, anschließend lässt sich dieser auf seinen großen Rädern durch die Wohnung steuern und kann dabei auch Wände hoch oder an der Decke entlang fahren. Alternativ lässt sich der Rolling Spider auch mit oder ohne seine etwas filigranen Räder als Fluggerät einsetzen. Die Flugsicherheit und Steuerung wird durch einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor und ein 3-Achsen-Gyroskop unterstützt, die Flughöhe wird bis zu vier Metern per Ultraschall und danach über einen Luftdrucksensor gemessen. Zudem erlaubt eine einfache Kamera, die in erster Linie für die Geschwindigkeitsmessung verwendet wird, das Anfertigen von Aufnahmen während der Nutzung des Spider.
Der ganze Spaß hält dank eines integrierten 550-mAH-Akkus bis zu 8 Minuten lang, dann muss die kleine Drohne wieder ans Ladegerät.
Der Rolling Spider kommt in den Farben Rot, Blau und Weiß auf den Markt, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 99 Euro.
All-Terrain-Roboter Jumping Sumo
Der Jumping Sumo macht beim Zusehen schon eine Menge Spaß. Der kleine robuste Roboter bewegt sich blitzschnell, schlägt Haken und ist in der Lage, bis zu 80 weit oder in die Höhe zu springen. Zwei robuste Räder, deren Abstand sich bei hohen Geschwindigkeiten automatisch verbreitert, sorgen für gute Bodenhaftung. Die integrierte Weitwinkelkamera kann sowohl Fotos als auch Videos aufzeichnen, die auch auf einem zuvor angeschlossenen USB-Stick gespeichert werden können. Obendrauf kann der Roboter laut Parrot auch „Gefühle zeigen“: Unwohlsein äußere er durch rote Augen und er zeige sogar „Zuneigung“, wenn er gestreichelt wird.
Der Jumping Sumo verbindet sich per WLAN mit einen Steuergeräten, kompatibel sind her neben iPhone und iPad ebenfalls Android- und Windows 8.1-Geräte. Die Akkulaufzeit wird mit 20 Minuten angegeben.
Für den Jumping Sumo nennt Parrot 159 Euro als unverbindliche Preisempfehlung. Auch hier kommen zunächst 4 Wochen lang Media Markt und Saturn exklusiv zum Zug, dann werden auch der Elektronikfachhandel und Onlinehändler wie Amazon das Gerät führen.