Können Text und Muster mähen
Roborock setzt auf Mähroboter: Drei Modelle vorgestellt
Auch Roborock bietet jetzt Mähroboter an. Der vorrangig für seine Saug- und Wischroboter bekannte Anbieter hat jetzt drei neue Geräte im Programm, die sich für die Pflege unterschiedlichster Rasenflächen eignen. Roborock unterscheidet hier zwischen den Produktlinien RockMow für anspruchsvollere Grundstücke und RockNeo für eher gewöhnliche Hausgärten.
Alle drei Geräte navigieren ohne Begrenzungsdraht und verwenden den Herstellerangaben zufolge stattdessen eine Kombination aus RTK und VSLAM. RTK bedeutet unseres Wissens, dass irgendwo ein kleiner Referenzsender platziert sein muss. Wie Roborock das umgesetzt hat, bleibt abzuwarten. VSLAM arbeitet mit den beiden in die Front der Geräte integrierten Kameras, was zugleich auch eine zuverlässige Hindernisvermeidung ermöglichen soll.
Die Kartierung erfolgt automatisch, dabei soll KI-basierte Positions- und Kantenerkennung unterstützen. Für die Bedienung und Konfiguration stehen in der Roborock-App zahlreiche Möglichkeiten bereit. Neben Standards wie der manuellen Kartenkorrektur findet sich hier auch die Möglichkeit, Muster oder Text in den Rasen zu mähen – eine Funktion, die soweit uns bekannt bislang kein anderer Hersteller anbietet.
Roborock RockNeo Q1
Der RockNeo Q1 ist das kleinste der drei neuen Rasenmäher-Modelle von Roborock. Das Gerät bewältigt Steigungen bis zu 45 Prozent, hat eine Mähbreite von 22 Zentimetern und lässt sich auf eine Grashöhe zwischen 20 und 60 Millimetern einstellen. Die Höhenverstellung muss hier von Hand erfolgen. Roborock hat zu diesem Modell keine Angaben zur maximalen Mähfläche gemacht.
Roborock RockMow S1
Beim RockMow S1 können wir vermutlich vom großen Bruder des RockNeo Q1 sprechen. Das Gerät kommt mit weitaus identischen Spezifikationen, wirkt robuster und ist für Rasenflächen bis zu 1.000 Quadratmeter ausgelegt. Zudem kann die Schnitthöhe bei diesem Modell elektrisch verstellt werden.
Roborock RockMow Z1
Das Topmodell der Rasenmäher von Roborock nennt sich RockMow Z1 und hebt sich schon optisch deutlich von den beiden anderen Geräten ab. Der Z1 kommt in Offroad-Optik und ist im Gegensatz zu den anderen Modellen auch mit Allradantrieb ausgestattet. Auf dieser Basis soll er Steigungen von bis zu 80 Prozent bewältigen. Die maximale Schnitthöhe liegt hier bei 70 Millimetern und die maximale Mähfläche wird mit 5.000 Quadratmetern angegeben.
Der Zeitpunkt der Markteinführung fällt in Europa ungünstig. Die Geräte sollen in den nächsten Monaten auf den Markt kommen, bis dann ist die diesjährige Gartensaison allerdings endgültig vorbei. Angaben zum Preis liegen noch keine vor.
Der Segway Navimow kann auch zeichnen;).
Und die meisten anderen ebenso.
80% Steigung. Klaro.
Ist das neu? Mir ist die Funktion noch nicht aufgefallen. Oder können das nur die neuen Geräte? Habe einen i105
Hab’s gefunden :) unter Kartenverwaltung.
Ich glaube die Fläche hierfür muss ziemlich groß sein.
Text und Muster mähen kann auch Mammotion und das schon seit 2 Jahren
Mammotion wäre auch mein Favorit. Wenn die nicht so einen grottigen Service hätten.
Wenn die Dinger einen Service brauchen sind sie doch nicht gut oder? :-)
Kann mein Mova 1000 ebenfalls
endlich wieder ein Mähroboter ! Jetzt noch ein Staubsauger und die Welt ist in Ordnung.
Ecovacs auch
Beschwerst du dich auch wenn Mercedes ein neues Auto vorstellt?
Ich hab die Walze im Qrevo Master durch Klingen ersetzt. Jetzt macht er auch den Rasen. Er fährt allerdings rückwärts, damit Mops den Rasen vorher trocknen.
Navigation per GPS/RTK ist bei Mährobotern Technik von gestern.
Moderne Mährroboter navigieren mit Lidar und Kameras. Wie zB. Modelle von Dreame, Mova, Robomow oder Eufy
So lange es funktioniert? Muss man in der Praxis sehen. Ich bin gesonnt auf erste Tests. Weil die saugroboter von denen sind schon nicht schlecht
Es funktioniert bei vielen seit einem halben Jahr. Hier fährt ein Mova 1000 problemlos auf einem sehr komplexen Grundstück. Bei meinem Nachbarn ein Dreame A1pro genau das gleiche.
Dreame… teste ich gerade. LIDAR funktioniert tatsächlich sehr gut, ABER…. der Mähvorgang ist richtig richtig schlecht. Theoretisch soll er ja schöne Bahnen ziehen, macht er manchmal auch, aber mäht viele Stellen 10x und erwischt dann trotzdem nicht alles an langen Halmen.
Bin absolut nicht zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn LIDAR super Hindernisse und Randbereiche erkennt.
Keine Ahnung was dein Problem ist. Geh ins Roboterforum. Dort ziehe etliche Dreame seit Monaten problemlos ihre Bahnen. Vielleicht kann man dir ja da helfen wenn du Bedienung nicht begreifst.
Nicht Technik von gestern, es ist einfach eine andere Technik, die allerdings sehr gut funktioniert!
Nee es ist anfällige Technik von gestern. Viele Hersteller von GPS/RTK Robotern bringen momentan Geräte mit Lidar auf den Markt. Auch Mammotion hat gerade einen rausgebracht.
Ich würde um’s Verrecken keinen Rasenmäher mit Kameras kaufen?
Du hast keine Ahnung von Robomow/Eufy
Gibts welche die 70-80% Steigung packen außer von Husqvarnaana?!?
Danke
80 % Steigung? Nimm ein Schaaf oder Kaninchen…
Ambrogio
Mammotion Luba mach auch bis zu 80% Steigung bei den AWD Modellen
Ambrogio 4.0
Danke Euch für die Hilfestellung!
Dann mess ich mal nochmal mein Hang, denn Prozent und Grad ist ja doch ein großer Unterschied :)