ifun.de — Apple News seit 2001. 44 536 Artikel

Vier Farben, 30 Stunden Akku, 500 Euro

QuietComfort Ultra 2: Bose bringt sein Spitzenmodell in neuer Version

Artikel auf Mastodon teilen.
19 Kommentare 19

Bose bringt die nächste Version seiner bekannten QuietComfort Ultra Headphones auf den Markt. Die zweite Generation bleibt der bisherigen Linie treu, ergänzt das Modell jedoch um zahlreiche technische Erweiterungen.

Bose Quiet Comfort

Der Startpreis liegt bei 499 Euro, die Auslieferung beginnt am 10. September. Käufer können zwischen den Farben Schwarz, Weiß sowie den neuen Varianten Driftwood Sand und Midnight Violet wählen.

Verbesserungen bei Klang und ANC

Im Zentrum der Aktualisierung steht die Audiotechnik. Die Kopfhörer unterstützen nun USB-C-Audio für verlustfreie Wiedergabe, was sie auch für den Einsatz am Rechner oder Spielkonsolen interessant macht. Neu ist außerdem ein Kinomodus, der Dialoge klarer wiedergibt und eine breite Klangbühne schafft. Dieser Modus eignet sich sowohl für Filme als auch für Podcasts oder Hörbücher.

Bose Quiet Comfort Farben

Die Geräuschunterdrückung wurde mit einem neuen Verfahren erweitert. Das System reagiert schneller auf Umgebungsgeräusche und filtert Störgeräusche, ohne die Inhalte zu überlagern. Über die Bose App lässt sich die Intensität anpassen oder komplett deaktivieren. Unterstützt wird dies durch eine weiterentwickelte ActiveSense-Funktion, die sanftere Übergänge zwischen den Stufen ermöglicht.

QuietComfort Ultra 2 – die wichtigsten Features

  • USB-C-Audio für verlustfreie Wiedergabe
  • Neuer Kinomodus mit breiter Klangbühne
  • Verbesserte adaptive Geräuschunterdrückung
  • Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit
  • Aufladen auch während der Nutzung möglich
  • Automatische Trageerkennung und Standby-Modus
  • Bluetooth 5.4 mit Multipoint-Verbindungen

Deutlich längere Akkulaufzeit

Auch im täglichen Gebrauch gibt es Änderungen. Eine optimierte Trageerkennung sorgt dafür, dass die Kopfhörer automatisch starten, sobald sie aufgesetzt werden. Legt man sie ab, wechseln sie in einen stromsparenden Standby-Modus. Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu 30 Stunden, mit aktivem immersivem Audio bei 23 Stunden. Neu ist zudem die Möglichkeit, die Kopfhörer während des Hörens über den USB-C-Port nachzuladen.

QuietComfort Ultra Specs

Das Design wurde modernisiert und mit Metallakzenten versehen, die geschmacklich wohl auf ein geteiltes Feedback treffen dürften. Weichere Ohrpolster und ein verstellbarer Bügel sollen den Tragekomfort auch bei längerem Einsatz erhöhen. Für den Transport lassen sich die Kopfhörer wie gewohnt zusammenfalten.

Neben Bluetooth 5.4 mit Multipoint-Unterstützung stehen verschiedene Codecs wie SBC, AAC und aptX Adaptive zur Verfügung. Über die Bose App lassen sich Equalizer, Hörmodi und Verbindungen konfigurieren.

Die Vorbestellung ist direkt bei Bose angelaufen und für 499 Euro möglich. Das Vorgängermodell wird auf Amazon für rund 320 Euro angeboten.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
08. Sep. 2025 um 09:23 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    19 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • 500 Tacken für einen Bose-Kopfhörer. Verrückt.
    Und jetzt kommt mir bitte nicht damit, was die anderen kosten…

  • nichts gegen Bügel aus Metall. Chrom finde ich etwas unglücklich, da es nicht jeden Geschmack trifft.

  • Verdammt, und ich habe mir vor nichtmal zwei Monaten das alte Modell gekauft. >.<

  • Ich frage mich ob der Bügel stabil aus Metall ist oder ob das nur verchromtes Plastik ist. Die Verbindung der Ohrmuscheln an den Bügel war nämlich die zentrale Schwachstelle (aus Plastik) und ist oft gebrochen.

  • Bose… da bin ich raus! Quiet Comfort Vorgänger haben nach Ablauf der Garantie den Geist auf. In ear ANC war der Flop… gestern entsorgt! Bose-Nein Danke

  • Ich habe noch einen Bose QuietComfort 35II rumliegen und habe den letztens Mal gegen die Max verglichen. Echt unterirdischer Klang. Und für den aktuellen Preis der Bose, kann man auch gleich die Max nehmen.

  • USB C Audio für Lossless gut, aber bei meinen B&W hat das iPhone dann immer den Kopfhörer geladen. Meines Wissens lässt sich reverse charge nicht deaktivieren…

  • Kann an dieser Stelle den neu erschienenen ANC-Kopfhörer Headphone (1) von Nothing empfehlen.

  • Auf Amazon und der Bose Webseite gibt es die alten QuietComfort für 225€.

  • Bose klingt für mich zu spitz bzw. schrill. Die übertreiben es immer so mit den Höhen. Ich will auch kein Bumm Bumm Bass Monster, nein nein. An den Sonys geht eh nichts vorbei…

  • Hab ich es überlesen, oder geht aus dem Artikel nicht hervor, ob es ein On-Ear oder Over-Ear-Kopfhörer ist?!

  • Habe den Ultra – und bin sehr enttäuscht. Verarbeitung super billig, ANC gut, Mikro zum Telefonieren vollkommen unbrauchbar. Habe Bose mehrfach geschrieben und nachgefragt, nie eine Antwort bekommen. Kaufe auch kein Bose mehr. Mein alter QC35 war deutlich hochwertiger und das Mikro besser.

    Kennt irgendwer denn einen, wo das Mikro zur Telefonie sehr gut ist?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44536 Artikel in den vergangenen 8723 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven