ifun.de — Apple News seit 2001. 44 825 Artikel

Offene Fragen zur Technik, klare Haltung zum Design

Podiumsgespräch bei OpenAI: Jony Ive spricht über neue KI-Geräte

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Im Anschluss an die kürzlich bekannt gewordenen technischen Hürden beim geplanten KI-Gerät von OpenAI hat Apples ehemaliger Chef-Designer Jony Ive im Rahmen der OpenAI-Entwicklerkonferenz weitere Einblicke in die gestalterische Zusammenarbeit mit Sam Altman gegeben.

Open Ai Ive Square

Während zuletzt vor allem die Anforderungen an Rechenleistung, Infrastruktur und Interaktionslogik im Vordergrund standen, rückte beim öffentlichen Podiumsgespräch der beiden Persönlichkeiten die Rolle von Design, Motivation und Nutzerbeziehung in den Mittelpunkt.

Entwicklung abseits klassischer Gerätekategorien

Anders als bei bisherigen Computergeräten oder Sprachassistenten verfolgen Ive und Altman das Ziel, Werkzeuge zu entwickeln, die nicht auf Display oder App-Struktur angewiesen sind. Stattdessen gehe es um eine möglichst natürliche Verbindung zwischen Mensch und Maschine, die ohne starre Bedienlogik auskommt.

Ive betonte, dass sein Team bewusst mit gewohnten Formfaktoren bricht, um neu zu denken, wie digitale Begleiter im Alltag funktionieren können. „Es wäre absurd zu glauben, dass atemberaubende Technologie durch Geräte vermittelt werden kann, die aus einer ganz anderen Zeit stammen“, so der langjährige Wegbegleiter des Apple-Gründers Steve Jobs.

Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Art, wie Ideen entstehen und weiterentwickelt werden. Ive schilderte, dass gute Ansätze oft fragil beginnen und in einem Umfeld aus Vertrauen und gemeinsamer Erfahrung reifen. Altman wiederum hob die Geschwindigkeit der aktuellen technologischen Entwicklung hervor, die es erschwert, zwischen vielen guten Ideen zu priorisieren.

Dass sich das Team mittlerweile auf eine Produktfamilie fokussiere, wurde dabei als notwendiger Schritt beschrieben, um überhaupt konkrete Prototypen umsetzen zu können. „Wir haben rund zwanzig wirklich überzeugende Ideen, aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, die richtigen auszuwählen und sie auch zu Ende zu bringen“, erklärte Ive.

Design als Verantwortung

Beide Gesprächspartner betonten, dass neue Technologien nicht nur funktional, sondern vor allem hilfreich und menschlich wirken sollen. Ziel sei es, Geräte zu entwickeln, die weniger überfordern und stattdessen Orientierung und Ruhe bieten.

Ive sprach sich ausdrücklich gegen ein rein funktional getriebenes Technikverständnis aus. Wichtiger als die nächste Leistungsstufe sei es, Werkzeuge zu schaffen, die den Menschen ernst nehmen und langfristig Vertrauen verdienen.

09. Okt. 2025 um 13:03 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Siehe AI pin….
    ich denke irgendwann wird es soweit sein ja, aber jetzt ist die Technik noch einfach nicht so weit um das sinnvoll umzusetzen. Auch die Gesellschaft ist noch nicht soweit – wenn in der U-Bahn 50 Menschen mit ihrem persönlichen Assistenten am Handgelenk sprechen …
    Bis dahin kann ive ja noch weiterhin teure Lampen designen oder Wasserhähne oder Klorollen?

  • Johnny Ive ist ein großartiger Kanonier, Tim Cook ein guter erster Maat, aber beide taugen nicht viel ohne Ihren Captain – leider.

  • Wer hätte gedacht, dass Raab und Ive das gleiche Schicksal teilen…

  • „…ohne Display… Stattdessen gehe es um eine möglichst natürliche Verbindung zwischen Mensch und Maschine“

    Soso, wenn man den wichtigsten Sinn des Menschen, das Sehen, also aussen vor lässt dann hat man eine „möglichst natürliche Verbindung“? Ehrlich jetzt, Sam? Der Typ ist einer der schmierigsten Verkäufer, die ich je erlebt habe…

    Und „langfristig Vertrauen verdienen“ – ach ehrlich? Wenn schon Schüler, die was falschen schreiben direkt verhaftet werden, oder Monate später OpenAI irgendwelche erstellten Bilder in Gerichtsverfahren zu Brandstiftung als Beweise präsentiert?

    Klar, erhöht voll das Vertrauen wenn man bald 24/7 aufgenommen und ausgewertet wird. Bombendrohung im Spielfilm und das SEK reitet ein, oder wie?

  • Auch wenn er davon träumt, das Smartphone wird Ive nicht ersetzten können. Das sehen ist einer der meist genutzten Sinne die wir Menschen haben. Das kann man nicht durch nen Pin, oder was auch immer Ive kreiert, ohne Display ersetzen. Wie soll ich denn damit Onlinebanking machen? Wie unterwegs zocken? Wie Fotos machen und anschauen? Der AI Pin ist auch deswegen gescheitert, weil er zu nichts zu gebrauchen war außer zum sinnlosen Quatschen mit der KI. Das Smartphone war ja auch kein völlig neues Produkt sondern ist aus den Handys hervorgegangen. Ohne Display und haptischer Bedienbarkeit wird sich das höchstens als Begleiter etablieren können aber nicht das Smartphone ersetzen können…

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44825 Artikel in den vergangenen 8752 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven