PlayStation 4: Verkaufsstart voraussichtlich zum Jahresende – PlayStation-App macht iOS-Geräte zum 2. Bildschirm
Im Rahmen der Ankündigung der Playstation 4 hat Sony bekannt gegeben, dass Spieler zukünftig auch eine iOS-App des Herstellers in Verbindung mit der Konsole nutzen können. Die „PlayStation App“ soll vorrangig als zweiter Bildschirm fungieren und sich beispielsweise für die Anzeige von Zusatzinformationen wie Karten bei einem Adventurespiel nutzen lassen. Darüber hinaus soll es die App ermöglichen, unterwegs Spiele für die PS4 zu kaufen und diese direkt auf die Konsole zu hause zu laden oder anderen Spielern übers Netz beim Spielen zuzusehen.
Sony-Konkurrent Microsoft bietet mit „SmartGlass“ bereits seit längerer Zeit eine iOS-App für die Xbox an, der Funktionsumfang dieser Anwendung ist allerdings stark begrenzt.
(Direktlink zum Video)
Die neue PlayStation 4
Wer sich im Rahmen des gestrigen Sony-Events zur PS 4 alle Details zur nächsten Generation der Konsole erhofft hat, wurde enttäuscht. Sony nannte weder einen konkreten Termin für den Verkaufsstart, noch den angepeilten Preis für die Konsole. Es wurde lediglich bekannt, dass das Gerät rechtzeitig vor Weihnachten auf den Markt kommen soll.
Sony will die PlayStation zukünftig mehr auf Gamer fokussieren und hat sich im Bezug auf die Hardware-Architektur den Wünschen der Spieleentwickler angepasst. Die PS 4 setzt auf x86-64-Architektur und soll mit 8 GB RAM ausgestattet sein. Zudem wurde ein neuer DualShock-Controller vorgestellt, der im Gegensatz zum Vorgänger über ein TouchPad und einen Kopfhörerausgang verfügt.
Als Spieler soll man jederzeit in der Lage sein, spannende Spielszenen im Nachhinein mit Freunden zu teilen. Die letzten Minuten des Spielgeschehens können per Knopfdruck in ein Video umgewandelt und veröffentlicht werden. Dies ist eine von mehreren Ergänzungen, mit denen Sony die PlayStation „sozialer“ machen will, das gemeinsame Spiel bzw. die Kommunikation drumherum soll mehr in den Mittelpunkt gerückt werden.
Über die eher eingeschränkten Funktionen der oben erwähnten iOS-App hinaus, soll die „Second Screen“-Funktion für Besitzer einer PlayStation Vita einen zusätzlichen Mehrwert bringen. Spiele auf der PlayStation 4 sollen sich über die „Remote Play“-Funktion über WLAN verbunden teils auch komplett auf der Vita spielen lassen – praktisch für die Klopause.
Auch die Cloud-Funktionen der PlayStation sollen mit dem neuen Modell ausgebaut werden. Sony verspricht zusammen mit der PS 4 etliche interessante Erweiterungen für das PlayStation Network.