Auf Twitter veröffentlicht
Persönliche Daten von Politikern und Prominenten landen im Netz
Berichte über einen „Hackerangriff“ auf deutsche Politiker und Prominente sorgen gerade für hektischen Treiben, mittlerweile hat wohl der Generalbundesanwalt die Ermittlungen übernommen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat das „Nationale Cyber-Abwehrzentrum“ eingeschaltet.
Die aktuelle Panik in dieser Angelegenheit mutet kurios an, wurden die betreffenden Daten doch schon seit Anfang Dezember in der Form eines Adventskalenders auf Twitter veröffentlicht, die zugrundeliegenden Hacks (sofern die Daten tatsächlich durch einen Computerangriff gewonnen wurden), müssen Wochen, wenn nicht Monate zurückliegen.
Auf Twitter und über ein Blog-Portal wurden über Wochenhinweg private Daten von Politikern und Prominenten veröffentlicht, darunter auch private Telefonnummern und Adressen von Politikern ebenso wie beispielsweise von Til Schweiger, verschiedenen YouTube-Stars und Musikern. Auch verschiedene Bundespolitiker inklusive der Kanzlerin Angela Merkel waren betroffen, hier wurden teils auch interne Dokumente zum Download bereitgestellt, nach ersten Erkenntnissen waren diese allerdings ohne besondere Relevanz.
Über die Herkunft der Daten besteht Unklarheit. Die Ermittler gehen allerdings davon aus, dass es sich nicht um einen gezielten Hack gehandelt hat, sondern zumindest das Gros der Daten über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt und beispielsweise durch Social Engineering erbeutet wurde.
Tagesschau.de informiert per Live-Blog über den Stand der Erkenntnisse.