ifun.de — Apple News seit 2001. 38 333 Artikel

Blackberry-Film als Highlight

Paramount+ – Neue Filme und Serien im Juni

Artikel auf Mastodon teilen.
17 Kommentare 17

Kurz vor dem Monatswechsel liefern wir euch hier noch die Liste mit den von Paramount+ für den Monat Juni angekündigten Neuerscheinungen. Ganz besonders freuen wir uns hier ja auf den ab dem 8. Juni verfügbaren Blackberry-Film. Als weitere Highlights listet Paramount+ die neue Staffel von „Mayor of Kingstown“ und die MTV-Serie „Frenchie Shore“.

Frenchie Shore

Ab 1. Juni – 10 Episoden

Die 10 größten Partygänger Frankreichs treffen sich in Cap d'Agde zu einem Traumurlaub.

Mayor of Kingstown

Ab 3. Juni – 10 Episoden

Eine Reihe von Explosionen erschüttert Kingstown. Während sich ein neues Gesicht aus der russischen Mafia in der Stadt niederlässt und ein Drogenkrieg innerhalb und außerhalb der Gefängnismauern wütet, steht Mike McLusky (Renner) unter Druck, diesen Krieg zu beenden. Die Dinge werden jedoch kompliziert, als ein vertrautes Gesicht aus seiner Gefängnisvergangenheit die Versuche des Bürgermeisters, den Frieden zwischen allen Fraktionen zu wahren, zu untergraben droht.

Cyndi Lauper – Let the Canary sing

Ab 5. Juni – Dokumentation

Der Film erzählt von Cyndi Laupers kometenhaftem Aufstieg zum Star und ihrem tiefgreifenden Einfluss auf Generationen durch ihre Musik, ihren sich ständig weiterentwickelnden Punk-Stil, ihren unerschütterlichen Feminismus und ihr unermüdliches Engagement. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine fesselnde Entdeckungsreise in die Welt einer berühmten und bahnbrechenden Künstlerin, die mit ihrer Kunst ein bemerkenswertes Vermächtnis hinterlassen hat.

Second Chance Champions

Ab 6. Juni – Dokumentation

Second Chance Champions dokumentiert die Reise einer Gruppe von Athleten, die versuchen, bei den World Transplant Games, die Olympischen Spiele für Menschen, die eine Organtransplantation erhalten oder erhalten haben, eine Medaille zu gewinnen.

How Music Got Free

Ab 12. Juni – 2 Episoden

How Music Got Free schildert die Reihe schicksalhafter, markanter Schritte Mitte der 90er Jahre, die der Musikindustrie beinahe den Garaus gemacht hätten, als das Filesharing vom Untergrund zur weltweiten Sensation wurde. Es ist eine unglaubliche Geschichte über Gerissenheit, Betrug, Berühmtheit, Innovation und Genialität. Dies ist die Insidergeschichte, die die Musikindustrie für immer verändert hat.

BlackBerry – Klick einer Generation

Ab 8. Juni – Drama/Biopic

Inspiriert von der wahren Geschichte des kometenhaften Aufstiegs und des katastrophalen Niedergangs von BlackBerry, dem Unternehmen, das für die Erfindung des Smartphones verantwortlich ist.

The Challenge: All Stars

Ab 20. Juni – 12 Episoden

Old-school Legenden, Power Player, Wiedergutmachungswillige und Ex-Liebhaber treffen sich in Kapstadt, Südafrika, um um 300.000 Dollar zu kämpfen. In diesem Spiel kann jeder gewinnen, Beziehungen spielen eine Rolle, und nur ein All-Star wird den Titel Champion erringen.

Italia Shore

Ab 22. Juni – 10 Episoden

Eine Gruppe von jungen Menschen erlebt einen unvergesslichen Urlaub: Adrenalin, wilde Partys und explosive Beziehungen an den coolsten Orten Italiens! Spaß, Drama und schillernden Persönlichkeiten stehen auf dem Programm.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
27. Mai 2024 um 11:14 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    17 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Schade dass keine Angabe gemacht wurde welche Serie softt mit allen Folgen bzw. Im Wochenabstand startet. Mayor of Kingstown scheint wöchentlich zu laufen.

    • Alle neuen Serien laufen nur im Wochenabstand bei Paramount+. So wie ich das sehe, gibt es „die ganze Staffel auf einmal“ nur noch bei Netflix – alle anderen Anbieter haben schon gemerkt, dass man die Zuschauer durch den wöchentlichen Abstand in längere Abos zwingt (wenn man nicht abwarten kann und erst nach Vervollständigung wieder abonniert).

      • Die Frage ist halt was als „neu“ gilt. Es gibt durchaus Serien die zwar schon etwas älter sind, aber in Deutschland neu. Die bringt Paramount dann auch mal am Stück.

      • Schlimmer wird es, wenn die erste Staffel wieder gelöscht wird, wenn die zweite Staffel da ist. Um die Leute im laufenden Abo zu halten und nicht nur ein Monat abonnieren, um die ganzen Staffeln mit einem Rutsch zu gucken.

  • Und immer noch sind die eigentlich ordentlichen Inhalte nur für technisch Anspruchslose verfügbar, die auf ihrem iPhone/iPad oder ihrem alten Röhrenfernseher Paramount+ „genießen“. Paramount ist auf meiner Beliebtheitsskala mittlerweile bei Sky angekommen, die genauso unfähig sind.

    • Beantworte es somit meine Frage, die ich hätte, dass du immer noch kein 4K und immer noch keine vernünftigen Sound haben?

      • Ist Euch das bei einer Serie wirklich so wichtig?

      • O-Ton gibt es schon immer zumindest in 5.1. Warum man in Deutschland den Atmos-Stream bei der Ausstrahlung ausblendet weiß vermutlich nicht mal Paramount. Und was das Bild angeht so ist das für Full HD ausgesprochen gut. Netflix und Co sehen in Full HD spürbar schlechter aus. Soll aber alles keine Entschuldigung sein.

      • @Karl: Ja, ist es. Wir haben ein 5.1.4 Soundsystem Zuhause. Mit Auro bekommt man zwar auch Stereoton einigermaßen hin, aber es ist nunmal nicht dasselbe wie echter Surround-Sound. Und warum Paramount seine Serien und Filme in 4K und mit Surround-Sound zum Leihen/Kaufen bei Amazon, Apple und Co. anbietet, aber nicht auf ihrer eigenen Streamingplatform, weiß wahrscheinlich auch nur Paramount selbst. Das ist eigentlich an Inkompetenz nicht mehr zu überbieten.

      • Wichtig generell ja. Mindestens irgendein 5.1 Ton sollte es wenigstens sein. Aber man spricht ja von reihenweise nur in Stereo. Und wenn Serien in 4K vorliegen warum auf HD abspecken?

      • Karl, es ist halt grenzdebil, wenn die Inhalte in 4K und erweiterten Tonformaten vorliegen, aber in Deutschland nicht so ausgestrahlt werden (siehe z.B. die Strange New World-UHDs bzw. das Streaming von Paramount+ in den USA, wo 4K und Atmos natürlich mit dabei sind). Die Deutschen werden wieder mal über den Tisch gezogen mit niedrigerer Qualität. Ob es um eine Serie oder einen Film geht, ist doch völlig egal: die Qualität ist da, sie wird uns nur vorenthalten, weil wir nur in Foren meckern, statt mit dem Geldbeutel abzustimmen und Paramount+ nicht zu abonnieren, solange das so bleibt.

        Gleiches Spiel übrigens auch gerne bei Warner bei BD und 4K-Veröffentlichungen: der zweite Film der Hunger Games ist zum großen Teil in IMAX gedreht (in der Arena), und außerhalb Deutschlands bekommt man dann auch auf den Disks ein 16:9-füllendes Bild angezeigt. In Deutschland hingegen bleibt die Disk durchgehend auf 2.35:1 Letterbox, so dass für rund 80% des Films dann 25% der Pixel unnötig schwarz bleiben statt mir mehr Bild zu zeigen. Besonders toll daran ist dann der Audiokommentar, in dem der Regisseur beim Übergang zum IMAX-Format davon schwärmt, wie toll das Bild doch dadurch wird… nur dass man das als deutscher Kunde nicht zu sehen bekommt (ich habe mir dann die UK-Version gekauft, und siehe da, das Bild ist in der Tat großartig. Als deutscher Kunde wirst Du immer und überall nur veralbert, weil wir das mit uns machen lassen.

    • @Kai,
      Und selbst wenn sie in 4K senden würden, was bringt dir die miese Bitrate? Der einzige 4K Streamingdienst, der seinen Namen verdient hat, ist Sony Pictures Core. Bei allen anderen ist mir das mittlerweile egal, ob 1080p oder 4K, da das Bild nicht viel besser wird. Aber auf deinem „Röhrenfernseh“ erkennst du vermutlich nicht einmal einen Unterschied und rufst einfach mal nach 4K.

      Ich traue mich einfach mal zu behaupten, dass es dem Großteil der Konsumenten egal ist, ob 1080p oder 4K, da viele eh keinen Unterschied ausmachen können.

      • Auf *meinem* Röhrenfernseher? Du hast meinen Kommentar ja ganz genau durchgelesen. Versuch es einfach nochmal.

      • Sowohl in HD als auch in 4K könnte die Bitrate höher sein da geb ich dir zwar recht, aber wenn ich nun mal 4K bekommen würde, dann hätte ich mehr Bildrate, und es wäre besser, auch wenn es kein 4K einer Bluray entspricht. Und ich nehme gerne alles was ich kriegen kann auf 77 Zoll Bildschirm.

      • Kai, das habe ich bewusst so geschrieben.

      • @Cartman: Genauso wie Devil besitze ich einen 77 Zoll OLED Fernseher, auf dem kann ich den Unterschied sehr wohl erkennen. Aber du bestätigst ja meinen ursprünglichen Kommentar: Paramount+ ist derzeit nur für Menschen mit wenig Ansprüchen an Bild- und Tonqualität. Das ist leider ein Fakt, der sich auch nicht mit Bitraten oder dem subjektiven Eindruck der Qualität schönreden lässt.

      • bestimmt nen Samsung TV, da ist klar das man da nen Unterschied sieht…….

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert