Lichtsteuerung: OSRAM Lightify lässt sich über Philips Hue bedienen
Seit Monatsbeginn verkauft OSRAM die Philips-Hue-Konkurrenz Lightify in Deutschland, allerdings hapert es noch ein wenig mit der Verfügbarkeit der Komponenten. Während über den Elektronikversand ELV und teils auch Amazon einzelne Leuchten auch kurzfristig lieferbar sind, ist das für den Betrieb benötigte Gateway momentan im Rückstand. Mit der Lichterkette auf dem Tisch auf den Rest der Lieferung wartend haben wir einfach mal versucht, was die Hue-Bridge von Philips zu Familienzuwachs aus dem Hause OSRAM sagt. Es funktioniert.
Konkret haben wir die Anbindung mit der Außenbeleuchtung Lightify-Mini-RGB-Gartenspots getestet, ein Produkt, das im Hue-Programm von Philips nicht erhältlich ist. Die Lichterkette lässt sich nach dem Einstecken problemlos über die Einstellungen der Hue-App zu einem bestehenden Setup hinzufügen und man kann sowohl in der Helligkeit als auch den Farbton regulieren. Einzig die Verwendung in Szenen ist nicht möglich. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die so eingebundenen OSRAM-Lampen von Hue auch problemlos an weitere Systeme wie beispielsweise HomeWizard weitergereicht werden.
Von OSRAM hören wir, dass dies als „inofizielles Feature“ bekannt und durchaus auch erwünscht ist. Man gehe davon aus, dass die beiden Systeme in beide Richtungen weitgehend problemlos zusammenspielen, habe dies jedoch nicht explizit getestet. Hintergrund dürfte die Tatsache sein, dass sowohl Lightify als auch Hue auf den Zigbee-Standard setzen und somit eine Grundkommunikation gewährleistet ist.
Living Colors mit Philips Hue verbinden
Und wenn wir schon bei Hue-Hacks sind noch ein kleiner Hinweis zum Thema „Living Colors“. Ihr erinnert euch vielleicht an unsere Anleitung zum Integrieren der meist günstigeren klassischen Living-Colors-Lampen in ein Hue-System. Was damals noch inoffiziell war, wird in inzwischen offiziell unterstützt. Philips erklärt diese Möglichkeit nun ausführlich in einem offiziellen Support-Dokument.