Regeländerung in den USA
Nintendo will bei Missbrauch bereits verkaufte Geräte sperren
Nintendo sorgt kurz vor dem Start der Switch 2 mit einer drastischen Änderung seiner Nutzungsbedingungen für Wirbel und verärgerte Nutzer. Das Unternehmen behält sich künftig das Recht vor, bei einem Verstoß gegen die Regeln die komplette Konsole unbrauchbar zu machen. So wie es aussieht, sind Nintendo-Kunden in Deutschland von dieser Regelung jedoch nicht betroffen.
Das Vorhaben des Herstellers ist allerdings ungeachtet der regionalen Einschränkungen bemerkenswert und sollte Kunden des Unternehmens zu denken geben. Mit der Regeländerung werden nicht mehr nur digitale Inhalte, sondern auch die gekaufte Konsole faktisch zu einem Mietgerät, über das Nintendo die Hoheit behält.
„Gerät wird dauerhaft unbenutzbar gemacht“
Auf den strittigen Punkt hat das Magazin The Verge aufmerksam gemacht. In Ländern wie den USA wurden die Nutzungsbedingungen von Nintendo um eine Passage ergänzt, in der Nintendo damit droht, nicht nur das Benutzerkonto, sondern auch das vom Kunden verwendete Nintendo-Gerät dauerhaft zu sperren, wenn ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen festgestellt wird. Berechtigte Gründe für eine solche Sperre sieht Nintendo insbesondere in Verbindung mit der Umgehung oder Manipulation von Sicherheitsfunktionen oder dem unautorisierten Weitergeben, Verleihen oder Modifizieren von Nintendo-Diensten.
Die Maßnahme dürfte nicht zuletzt auch der Versuch sein, mit härteren Bandagen gegen die Anbieter von Nintendo-Hacks und Spiele-Emulatoren vorzugehen.
Without limitation, you agree that you may not (a) publish, copy, modify, reverse engineer, lease, rent, decompile, disassemble, distribute, offer for sale, or create derivative works of any portion of the Nintendo Account Services; (b) bypass, modify, decrypt, defeat, tamper with, or otherwise circumvent any of the functions or protections of the Nintendo Account Services, including through the use of any hardware or software that would cause the Nintendo Account Services to operate other than in accordance with its documentation and intended use; (c) obtain, install or use any unauthorized copies of Nintendo Account Services; or (d) exploit the Nintendo Account Services in any manner other than to use them in accordance with the applicable documentation and intended use, in each case, without Nintendo’s written consent or express authorization, or unless otherwise expressly permitted by applicable law. You acknowledge that if you fail to comply with the foregoing restrictions Nintendo may render the Nintendo Account Services and/or the applicable Nintendo device permanently unusable in whole or in part.
In Deutschland hält der Verbraucherschutz dagegen
In den ebenfalls aktualisierten deutschen Nutzungsbedingungen von Nintendo findet sich diese Passage allerdings nicht. Hierzulande dürfte die Rechtsprechung zum Schutz der Verbraucher der abstrusen Vorstellung einen Strich durch die Rechnung machen, dass ein Unternehmen ein verkauftes Gerät im Nachhinein für die Benutzung sperren kann.
Nicht mehr lange. Freue mich auf die Konsole :-)
Ich auch.
Dito :)
Für mich uninteressant, da es Kinderkram ist!
Wie schön, dass jeder seine eigene Meinung dazu haben darf.
Dann habe ich wohl alles richtig gemacht, dass ich mich mit 54 noch so darauf freuen kann.
Ich freue mich auch sehr. Hatte noch nie eine Switch und kann alle Titel nachholen
Empfehle für den Einstieg: Zelda BOTW, Zelda Echoes of Wisdom, Mario Bros Wonder, Mario Odyssey, Donkey Kong Country Tropical Freeze, Ori 2 (WotW). und vermutlich Mario Kart World.
Die Switch überzeugt mich leider gar nicht und Nintendo erlaubt sich eine fragwürdige Entscheidung nach der anderen..
Warum verkauft sich die Konsole im Vorverkauf so gut?
Weil die Konsole die meisten überzeugt.
Weil die Konsole viele von der Hardware her sehr überzeugt (mich auch) und die Hoffnung besteht, dass Spielepreise sich nicht generell bei 90€ einpendeln.
Naja, die Hardware ist im docked Modus auf dem Stand von einer 5 Jahre alten PS5/Xbox. Für die nächsten 2-3 Jahre kann man jetzt die triple A Spiele wie Elden Ring nachholen und dann ist die Hardware wieder zu schlecht für solche Titel.
Und dass sich die Preise einpendeln, denke ich definitiv nicht. GTA 6 wird plattformübergreifend den 90-100€ Preis einführen
Was überzeugt denn an der Hardware so? Der Grafikbeschleuniger ist aus Nvidias veralteten Ampere Generation (ist von 2020 und liegt zwei Generationen zurück). Die Leistung wird also unterhalb einer RTX 3050 mobile liegen. Nvidia DLSS 3 Upscaling wird zwar unterstützt, Frame Generation um die schwach Performance zu kaschieren fehlt jedoch. Auch die Switch 2 gehört ab Release bereits zum alten Eisen.
Von dem was man ließt ist die Switch 2 trotzdem nocheistungsmäßig unter PS5/Xbox angesiedelt…
Die Hardware überzeugt was die Switch ist: Eine Hybridkonsole, wie schon der Name sagt. Nehmt ihr die PS5 auch mit in die S-Bahn? Also. Klar, es wäre cool auch neueste AAA Titel spielen zu könnten. Aber mir und vermutlich vielen anderen Käufen ist das nicht ganz so wichtig. Die Nintendo-Titel müssen perfekt laufen, keine Ruckler bei Zelda, höhere FPS etc. Damit bin ich happy. Wäre ich ein anderer Spieler, würden ich vermutlich einen Gaming PC kaufen.
Weil die es geil finden 90 euro für ein Spiel zu bezahlen.
Guck dir Pokémon an das letzte war der letzte Müll Bug fps Drops usw. und es wurde gekauft und das neue Z-A sieht auch sehr bescheiden aus und wird bestimmt auch gekauft ohne Ende
Der Preis ist für Nintendo Spiele einfach nicht gerechtfertigt. Und wie du schon sagst, Pokémon kann man spätestens seit der Switch sowieso voll vergessen
War das ein ernst gemeinter Beitrag? Ehrliche Frage.
Mario, Zelda, (für viele leider auch) Pokemon
Macht das Unternehmen nicht gerade sympathisch.
Nein. Aus der eigenen Perspektive versteht Nintendo das allerdings als notwendig im Kampf gegen Piraterie und Missbrauch. Und das mag ja auch berechtigt sein. Nintendo verpasst aber die Chance, über Kommunikation besser ihre Ziele damit zu vermitteln. Und letzteres macht sie mir nicht sympathisch.
Was meinst du damit? Die angepassten AGB’s wurden per Mail kommuniziert.
Es geht nicht darum AGB zu versenden. Es geht um ernst gemeinte Kommunikation.
Willkommen in der Digitalisierung.
Demnächst wird es nur noch so laufen, genauso wie beim digitalem Euro.
Wenn den Obersten etwas nicht passt, wird einfach ein Riegel davor geschoben.
Wie schön waren doch die 80er und 90er obwohl ich mein iPhone für viele Sachen nicht missen möchte.
Sage mir, dass du den digitalen Euro nicht verstanden hast, ohne zu sagen, dass du den digitalen Euro nicht verstanden hast.
so sieht’s aus
Du hast den nicht verstanden. Der ist programmierbar und man kann den für bestimmte Güter sperren oder halt komplett. Der Staat hat die komplette Kontrolle über sein kaufverhalten.
Die wollte uns auch schon vorschreiben wieviel Fleisch wir essen dürfen und mit einer reinen digitalen Währung haben die noch mehr Macht
Hier ist wieder so ein Thema, bei dem die Krempe von Aluhüten deutlich wird.
Kein Problem, Marc Friedrich und andere erklären es dir gerne.
@Habe Kein
Es ist so einfach Fakenews und Lügen zu verbreiten. Aber es ist nicht nett. Bitte lass das sein.
Was du über den digitalen Euro verbreitest ist schlicht falsch. Und auch hat dir nie jemand vorschreiben wollen, wie viel Fleisch du essen darfst.
„Die Obersten“ hätten und sollten in solchen Fällen auch schon deine Leitung gesperrt und dich möglicherweise auch entsorgt…
Sehr intelligente Kommentare von Aluhüten usw, aber daran erkennt man, wer dich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat und wer Schäfchen zählend auf der Couch liegt.
Ich zufällig in der Finanz Branche und weiss genau um was es hier geht.
Aber lebt ihr mal weiter in eurer Cloud der Bekenntnis.
@Achill – ich weiß, wo Du Deine Ferse hast. Leider kann ich mich hier (manche sagen: ziemlich gut) aus.
Wer hätte gedacht, dass die strengen Regelungen in Deutschland und Europa auch mal nützlich sein können. ;)
Jeder, der sich ein wenig mit Verbraucherschutz auskennt.
Sicher, aber die Maße scheint immer nur auf die EU zu meckern. Dabei gibt es sehr viele positive Punkte.
Fängt schon damit an, das wir zusammen einen Absatzmarkt darstellen, der für die Konzerne wichtig ist und den man nicht verlieren will. So kann man zB einheitliche Ladebuchsen vorschreiben und die Konzerne machen es auch anstatt einfach nicht mehr zu liefern weil der kleine Absatzmarkt eines Landes es nicht wert ist gewissen Änderungen durchzuführen.
Sehe ich genauso. Habe auch nichts gegen die EU.
Und richtig doof ist Nintendo auch noch. Wie ist Microsoft noch mal so groß geworden, in dem sie alle Raubkopien vor allem die Microsoft Windows Installationen und Microsoft Office Installationen, die illegal waren, im privaten aufs schwerste verfolgt haben?
Genau nein die haben einfach abgewartet, bis sie Marktführer waren
Wenn jemand gehackte Spiele oder Dienste nutzen will die für die Nintendo Switch. Was braucht er dafür ……. genau :-)
Kannst Du es bitte nochmal verständlich schreiben?
Nein, es waren einfach andere Zeiten bzgl. Microsoft. Nicht jeder hatte damals Internet und deshalb war eine illegale Version einfach auch nicht weiter zu verfolgen. Auch waren die Strategien und die Funktionen zu Updates ganz anders. Marktführer (Monopolisten) waren sie schon damals…
Microsoft hätte da schon viel früher viel
mehr machen können. Eine gewisse Zeit waren sie machtlos aber lizenzkeys hätten sie zB schon früher per Telefon zB verifizieren und damit einschränken können.
Allerdings ist es im Konsolenmarkt nicht grade unüblich die konsolen mit Verlust zu verkaufen da man ja das geld dann über das spielemonopol und online abo einzunehmen
Überall da, wo man kilometerlange AGBs vor Benutzung akzeptieren muss, ist man eben kein Eigentümer, sondern nur noch Besitzer mit eingeschränkten Nutzungsrechte ohne Adminrechte.
*AGB
Also auch bei Apple.
Nintendo ist das Apple unter den Konsolen. Nicht erst seit heute.
Unter Trump ist die Verbraucherschutzbehörde in den USA eher zu Deregulierung angehalten. Da kann man sich jetzt wohl einiges trauen.
Na dann viel Spaß, falls da mal jemand versehentlich den roten Knopf gedrückt hat!
Ohnehin nicht mein Fall.
Weil jetzt alle hier sich angesprochen fühlen oder wieso wird jetzt gemeckert?
Ist doch vollkommen legitim, wenn jemand die Hardware manipuliert um der Firma zu schädigen, dass man da nicht „nur“ den Account sperrt – denn richtig, ihr würdet einfach einen neuen erstellen… – sondern auch das Endgeräte was zur Manipulation genutzt wurde.
Ok. Dann ist es auch ok für dich wenn jemand dein Auto per Fernsteuerung deaktiviert, weil du – aus deren Sicht – was falsch gemacht hast?
Bei allen die immer gleich nach drakonischen Strafen rufen: kann man sich nicht vorstellen dass es auch Fehlentscheidungen seitens der Betreffenden geben kann und man damit seine Rechte aufgibt?
Schlechter Vergleich.
Beim Auto erlischt auch die Betriebserlaubnis, wenn du illegale Änderungen vornimmst. Auch wenn nicht vom Hersteller.
Oder eben oh, warst mal 21kmh zu schnell: los führerschein abnehmen und auto in die presse!
Klingt nicht nur komisch, ist es auch!
Wenn es ein autonomes Auto wäre: ja.
@R4inbOwD4sh
In anderen Ländern ist genau dies der Fall, wenn auch nicht unbedingt bei 21 km/h.
In manchen ländern kommst du in den gulag und bekommst tägliches waterboarding wenn du die aktuelle Regierung kritisiert…
Macht es das automatisch richtig? Nein.
@R4inbOwD4sh
Wir reden von der Beschlagnahmung des Fahrzeuges aber von zivilisierten und benachbarten Ländern.
Und richtig ist dies absolut.
Ob man die länder als so zivilisiert beszeichnen sollte wenn sie direkt die enteignungskeule schwingen sei mal dahingestellt
Warum nicht einfach nur die online fähigkeit sperren wie es sony und microsoft macht statt die hardware komplett zu schrotten…
@KaroX, was du befürwortest ist Aufgabe von Strafverfolgungsbehörden, aber nicht von kommerziellen Firmen. Eingriff ins Eigentum sind nur autorisierten staatlichen Stellen erlaubt.
Da werden zwar jetzt wieder viele schimpfen. Aber so what… es geht ja hier um Dinge die einseitig nicht richtig sind. Wer sich nicht dran hält muss auf irgendeine Art und Weise bestraft werden. Da dies juristisch ewig brauch und sowieso alles überlastet, ist sinkende schnelle Maßnahme gar nicht die schlechteste. Ist ungefähr wie bei schwerem Fehlverhalten im Straßenverkehr einfach mal sofort ne dauerhafte Kralle ans Auto. Den Fehler macht derjenige danach nie wieder
Es regen sich eh nur die auf, die gerne in Spielen schummeln und deswegen an der Konsole rumschrauben wollen. Von daher können die echten Nintendo-Fans sich sehr über das Verhalten von Nintendo freuen.
Bis es den ersten false-positive Fall trifft und der Hersteller fehlerhaft einem ehrlichen Nintendo Kunden der nichts gemacht hat, aber Nintendo etwas vermutet hat geschrottet wurde…
Ich verstehe die Kritik im Text an Nintendo und den Aufschrei einiger Kommentatoren nicht.
Was glaubt ihr, was Microsoft mit der XBOX, Sony mit der PlayStation oder Apple mit seinen iPhones und unseren Accounts machen können?
Richtig.
Weil „wir“ all die Jahre, in denen wir uns diverse Gängelungen gefallen lassen haben, das Tor für ein solches verhalten doch erst so richtig geöffnet haben.
Btw: danke EU, dass du mit deinen Regulierungswahn uns zumindest das ein oder andere ersparst.
Was passiert wenn Hacker alle Geräte mit dieser Methode sperren?
Dann würden viele Kinder weinen und schreien! Eventuell würden sie dann draußen Fahrrad fahren, Fußball spielen und sich mit Freunden treffen! Also würde ich sagen, los geht’s !
Was ein Quatsch. Kinder können auch draußen spielen, Rad fahren,… und eine Konsole besitzen und auf ihr spielen. Das gehört zu den Aufgaben der Eltern, die Bildschirmzeit zu regulieren. Erziehung heutzutage beinhaltet eben auch diese Art digitale Medien, so wie früher eben den Kindern zu erklären, dass man nicht nur vor dem Röhrenfernseher hängt.
Es gibt einen digitalen Euro? Dann hab ich den digitalen Euro noch nie gesehen… (:-)
Kinder-Konsolen interessieren mich zum Glück nicht!
Ja. Das wissen wir ja.
Wie weit bist Du denn schon, bei der Suche nach nem Rollator-Tacho?
Einfach nicht kaufen. Problem gelöst :)
Unabhängig davon, dass es vielleicht berechtigt ist, wie Nintendo hier vorgeht, mir gefällt weder die neue Preispolitik, noch die gefühlte Arroganz, die Nintendo hier neuerdings an den Tag legt, deswegen war die alte Switch vorerst meine letzte Nintendo Konsole. Manchmal kann man eine Reise auch ganz einfach beenden, indem man die neuen Produkte nicht mehr kauft. Ganz ohne sich aufzuregen.
Wann Atmosphere? :D
Die Community ist mal wieder gespaltener als mein Bildschirm nach dem letzten Ragequit in Mario Kart.
Die eine Seite sieht Nintendo als übergriffigen Kontrollkonzern.
Die andere Seite verteidigt die Maßnahme als Schutz gegen Modding, Piraterie und Cheating
Trotzdem bleibt ein zentraler Kritikpunkt bestehen:
Käufer haben keine volle Kontrolle über ihr Produkt – und das macht viele nachdenklich, auch wenn sie sich auf die Switch 2 freuen.
Was völlig legitim ist:
Modding, Piraterie und Cheating schaden dem fairen Wettbewerb, anderen Nutzern und langfristig auch der Branche.
Nintendo darf sich gerne mit technischen Mitteln und AGBs dagegen wehren – etwa durch:
Sperrung von Onlinezugängen
Ausschluss vom Multiplayer
Verweigerung von Support
Aber einen Hardware-Kill per Fernschaltung finde ich aus mehreren Gründen hochproblematisch.
Eigentum bleibt Eigentum! Die Verhältnismäßigkeit und diese Willkür sind schon bemerkenswert.
Der Ausschluss aus Onlinefunktionen ist verhältnismäßig – ein Hardwaresoftlock ist drakonisch.
Was passiert, wenn Nintendo fälschlicherweise eine Manipulation vermutet?
Wer haftet bei Fehlentscheidungen?
Das ist ein gefährlicher Präzedenzfall. Wenn solche Maßnahmen gesellschaftlich akzeptiert werden, öffnet das Tür und Tor für noch mehr Kontrolle über Produkte, die eigentlich dem Kunden gehören.
Endlich mal ein guter Kommentar
Sehr gut.
Außer: wie schadet Modding (allein) dem fairen Wettbewerb?
Wie bei der Switch 1 von online Modus ausschließen: ja
Komplette Konsole unbrauchbar machen: nicht rechtens
Es geht hier nicht nur um Cheater. Das beträfe jedwede (von N ungewollte) Modifikation
Wäre so wie wenn Apple dein iPhone unbrauchbar macht, wenn du eine falsche App sideloadest. Hier freuen sich aber alle über eigene Stores. Bei Nintendo könnte bereits Homebrew der Auslöser sein