Für Kinder, Eltern und Lehrkräfte
Neues Medienkompetenz-Portal: ARD mit 100 Beiträgen zum Thema
Dass deutsche Online-Nutzer in Sachen Medienkompetenz durchaus Nachholbedarf haben, haben uns zuletzt die Studienergebnisse der Studie „Quelle: Internet“ zur digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung vor Augen geführt.
Über 100 Beiträge zum Thema
Die ARD bietet seit wenigen Tagen nun ein multimediales Angebot, das genau hier den Stoff für die notwendigen Nachhilfestunden liefern soll. Wie die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mitteilt, lassen sich ab sofort über 100 Beiträge zum Thema von der neu geschalteten Portal-Seite ard.de/medienkompetenz abrufen.
Neben Videoinhalten, sind hier auch Spiele und Webseiten gelistet. Zudem lassen sich Broschüren und Unterrichtsmaterial einsehen, die das Thema verstärkt auch an die Schulen bringen sollen.
Bild: SWR | Julia Kaltenbacher
Der Medienkompetenz-Katalog ist ein Gemeinschaftsprojekt aller ARD-Landesrundfunkanstalten und soll kontinuierlich um neue Inhalte ergänzt werden. Die Vorhandenen sollen nach Angaben der ARD aktualisiert und weiterentwickelt werden.
Für Eltern, Lehrkräfte und Kinder
Damit Heranwachsende, Eltern und die Belegschaft von Bildungseinrichtungen nicht all zu lange nach passenden Inhalten und Materialen suchen müssen, ist die Medienkompetenz-Übersicht in die vier Kernbereiche „Grundschule“, „Weiterführende Schule“ „Eltern“ und „Für alle“ eingeteilt.
Hier sind die Inhalte dann den folgenden vier Themenfeldern zugeordnet:
- Medienkunde – Medien verstehen
- Medienkritik – Medien hinterfragen
- Mediennutzung – richtiger Umgang mit Medien
- Mediengestaltung – Medien selber machen
Medienkompetenz selber testen
Vor dem Abstecher auf ard.de/medienkompetenz wollen wir euch noch an den Online-Test erinnern, den ihr auf der-newstest.de zum Thema Nachrichtenkompetenz absolvieren könnt. Nach nur 24 Fragen aus fünf Bereichen könnt ihr eure Kompetenz mit der bundesweit ermittelten Vergleichen, die die Studie „Quelle: Internet“? Ende März vorgelegt hat.