Neu in Marvericks: Safari stabiler und aufgeräumter
Die wichtigste Neuerung für Safari 7 betrifft seine grundsätzliche Kommunikationsstruktur: Mit neuer Multi-Prozess-Architektur präsentiert sich Apples Browser jetzt deutlich stabiler.
Darüber hinaus setzen Safaris Voreinstellungen vor allem auf Sicherheit. So hat Apple einige Schrauben an den Einstellungen für Plug-Ins angezogen und warnt bei auftretenden Sicherheitslücken.
Die Sicherheitseinstellungen für Browser-Plug-Ins können für einzelne Webseiten unterschiedlich konfiguriert werden. Eine Sicherheitsabfrage beim Besuch neuer Seiten gibt euch die Auswahl zwischen „fragen“, „erlauben“, „blockieren“, „immer erlauben“ und „im unsicheren Modus fahren“. Erst wenn ihr euer Häkchen bei „immer erlauben“ setzt, wird ein Plug-In tatsächlich auch dann nicht blockiert, wenn Sicherheitsbedenken bestehen. Im „Unsafe“-Modus können Plug-Ins auch außerhalb der Sandbox operieren.
Darüber kommt Safari quasi mit einem vorinstallierten Ad-Blocker. Plug-Ins, die im offenen Tab um den Content herum gelagert sind, werden erst durch einen Mausklick aktiviert. Mit dem Feature will Apple seinen Teil zum Energiesparen beitragen. In den Einstellungen könnt ihr den Power Saver ausschalten.
Wer will, kann zukünftig auch seine Bankverbindungen in den erweiterten Einstellungen hinterlegen und automatisch ausfüllen lassen.
Ein paar interessante Design-Entscheidungen haben darüber hinaus das User Interface deutlich verändert:
- Top Sites 3D-Spielereien wurden durch einen flachen Hintergrund mit einfachen Thumbnails aller geöffneten Seiten ersetzt.
- Auch die Leseliste wirkt deutlich aufgeräumter und präsentiert eure gespeicherten Weblinks, Booksmarks und das neue Feature „Shared Links“ auf einer einfarbigen Oberfläche.
- Durch die Leseliste könnt ihr euch jetzt auch einfach wie durch eine Webseite scrollen. Alle Inhalte sind in einer Reihe nach unten angeordnet.
- Unter „Shared Links“ könnt ihr euch alle geteilten Links aus euren sozialen Netzwerken anzeigen lassen. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Einrichtung in euren Browser-Einstellungen.
- Bookmarks lassen sich jetzt direkt in einem Pop-Over editieren, ohne den Weg über den Bookmark Manager
- Wieder eingeführt wurde auch das „+“-Zeichen oben links neben der Adress-Zeile, aus dem heraus ihr im Flyout-Menü eure Links abspeichern könnt.
- In der History werden jetzt auch die Links aus der Google-Suche angezeigt.