Apple reagiert auf Bug-Report
Nach jedem macOS-Update: Apple reaktiviert Bluetooth absichtlich
Mit Blick auf die Freigabe von macOS 12.5 am vergangenen Mittwoch habt ihr wahrscheinlich gerade erst ein Softwareupdate auf eurem Mac eingespielt oder steht kurz davor dieses, vielleicht am Wochenende, noch nachzuholen. Sollte dies der Fall sein, dann lasst euch noch schnell einen Punkt in die Update-Checkliste schreiben, den wir so bislang auch noch nicht auf dem Radar hatten.
Auch auf Systemen, auf denen Anwender sich aktiv gegen die Nutzung der Bluetooth-Kapazitäten ihres Macs entschieden haben, schaltet Apple das Funkmodul nach dem Aufspielen der System-Aktualisierung wieder ein.
Apple reagiert auf Bug-Report
Dies hat der App-Entwickler Jeff Johnson in Erfahrung gebracht. Aus Sicherheitsgründen selbst stets nur mit deaktiviertem Bluetooth-Modul unterwegs. wunderte sich Johnson warum sich dieses, scheinbar automatisch, nach dem Einspielen neuer System-Updates immer wieder aktivierte und ließ Apple einen Fehlerbericht zukommen.
Auf diesen reagierten Cupertinos Ingenieure mit einer knappen aber eindeutigen Antwort: Das von Johnson beobachtete Verhalten würde wie vorgesehen funktionieren, entsprechend würde man den Fehlerbericht archivieren und nicht weiter tätig werden.
Damit bleibt unklar warum Apple die Bluetooth-Funktion nach dem Einspielen neuer Aktualisierungen immer wieder aufs Neue aktiviert, grundsätzlich ist es jedoch gut zu wissen, dass ihr nach dem obligatorischen Neustart vielleicht doch noch mal in den Systemeinstellungen nachschaut, ob der Bluetooth-Status euren Präferenzen entspricht.
Wer sich jetzt fragt, warum Bluetooth überhaupt deaktiviert werden sollte, der kann Johnsons Empfehlung folgen und Google nach einer Liste von historischen Sicherheitslücken in Apples Bluetooth-Infrastruktur befragen. Die angezeigten Ergebnisse betreffen nahezu alle Betriebssysteme Cupertinos.