macOS 11 jetzt Mindestvoraussetzung
MediathekView 14.3: Verbesserungen für macOS und neue Funktionen
Die Desktop-Anwendung MediathekView, mit der sich Videos aus den öffentlich-rechtlichen Mediatheken durchsuchen, speichern und verwalten lassen, steht ab sofort in Version 14.3 zum Download bereit.
Für Nutzer unter macOS werden zwei Varianten angeboten: eine für Rechner mit Intel-Prozessor und eine speziell für Geräte mit Apple-Chips. Beim Start prüft die App automatisch, ob die jeweils passende Version verwendet wird, und weist bei Bedarf auf die vorhandene Alternative hin.
Mit dem aktuellen Update ändern sich auch die Systemvoraussetzungen. Unter macOS wird mindestens Version 11 des Betriebssystems benötigt. Ältere Systeme wie macOS Catalina werden nicht mehr unterstützt. Auf Windows-Seite setzt MediathekView nun Windows 10 voraus. Außerdem basiert die Software technisch auf Java 24 und verzichtet zunehmend auf JavaFX-Komponenten. Dadurch soll vor allem die Leistung auf älteren Geräten verbessert werden.
Verbesserte Filterfunktionen
Mit Version 14.3 wurden mehrere Bereiche der Anwendung überarbeitet. Der Filterdialog wurde vollständig auf die Java-eigene Benutzeroberfläche Swing umgestellt und zeigt sich nun stabiler und übersichtlicher, insbesondere im Dunkelmodus. Auch kleinere Darstellungsfehler im Kontextmenü des Filme-Tabs wurden korrigiert.
Neu ist die Möglichkeit, lokale Duplikate gezielt aus der Filmliste zu entfernen. Über das Kontextmenü eines ausgewählten Films lassen sich alle zugehörigen Duplikate identifizieren und löschen. In den Filtereinstellungen können ab sofort Themen und Sender gespeichert werden. Zusätzlich wurde der Funktionsumfang um eine Begrenzung der Filmlänge auf bis zu 240 Minuten erweitert. Verschiedene Bedienelemente zur Filterverwaltung wurden in einem Menübutton zusammengeführt, um Platz zu sparen.
Zusätzliche Sender und neue Detailfunktionen
Inhaltlich wurde die Senderliste erneut erweitert. Mit ZDFinfo und ZDFneo sind nun zwei weitere Kanäle in der Programmauswahl verfügbar. Beim ersten Start nach dem Update fragt die App, ob alle verfügbaren Sender automatisch aktiviert werden sollen. Untertiteldateien lassen sich nun auch im ASS-Format speichern. Außerdem wurde der Lucene-Index um Wochentag und Startzeit der Filme ergänzt, was die Suchfunktionen verbessert.
Eine Vielzahl kleinerer Fehlerbehebungen betrifft unter anderem die Verwaltung von Bookmarks, die Darstellung von Senderinformationen sowie die Sortierung nicht vorgesehener Spalten. Zum Download geht es hier entlang.
Inwieweit unterscheidet sich die Software zum WebClient?
https://mediathekviewweb.de/
Regel, Suchaufträge, mehr Metadaten – einfach mal ausprobieren, die Unterschiede sind ziemlich offensichtlich.
Version 14.3.1 ist bereits vor ca. 7 Wochen erschienen.
Gibt’s sowas für Apple TV ?
Ich lade die Filme mit MediathekviewWeb auf mein NAS herunter und streame dann mit Infuse auf dem Apple TV. Für mein NAS (QNAP) gibt es einen Downloadmanager (QGet) der beliebige Websites, also auch MediathekviewWeb, direkt unterstützt. Die Filme müssen also nicht umkopiert werden.
Nicht, dass ich wüsste. Ich lade die Filme per MediathekView herunter, speichere sie auf meinem NAS, und spiele sie dann per PLEX ab.
@balzer wie verwaltest du die Metadaten in Plex? Manuell oder hast du eine funktionierende Automatisierung?
Das einsortieren findet, soweit ich weiß, immer händisch statt.
Ich speichere die Downloads von Mediathekview auf einer Festplatte, die über CalDigit ts3 plus am MacBook hängt. Ich nutze am Apple TV die App Infuse, damit kann man auf diese Festplatte zugreifen und die Inhalte abspielen, ohne sie in ein anderes Format bringen zu müssen.
Sowas meines Wissens nicht, aber es gibt einige IPTV Apps. Da kann eine Senderliste importiert werden und zumindest auf die Live Übertragungen zugegriffen werden. Falls das weiterhilft..
Tolles Programm und auch die Web Version nutze ich gerne und regelmäßig.