Unterm Strich mehr Gewinn
MacBook Pro ohne Netzteil: Apple bereitet sich auf neue EU-Richtlinie vor
Im Anschluss an die Vorstellung des neuen MacBook Pro wird weltweit die Tatsache diskutiert, dass Apple beim Kauf des Notebooks innerhalb der EU und in Großbritannien kein Netzteil mehr beilegt. Teils ist in diesem Zusammenhang auch zu hören, dass die EU Apple diese Beigabe verboten hat.
Man könnte die EU-Regelung in diese Richtung auslegen, faktisch stimmt das allerdings definitiv nicht. Die im April auch für Notebooks in Kraft tretende Richtlinie schreibt lediglich vor, dass ein Anbieter, der Endnutzern die Möglichkeit gibt, ein solches Gerät zusammen mit einem Netzteil zu erwerben, stets auch die Möglichkeit bieten muss, das betreffende Gerät ohne Ladenetzteil zu erwerben. Hintergrund ist der Gedanke, dass man den Elektroschrott reduzieren und die Haushalte nicht mit Ladegeräten überfluten will.
Apple will sich aller Wahrscheinlichkeit nach den Aufwand sparen, die bestellten Geräte manuell zu konfigurieren oder gar zwei verschiedene Ausstattungsvarianten zu lagern, und hat das Netzteil deshalb aus dem Lieferumfang des neuen MacBook Air gestrichen. In Ländern wie den USA, in denen es keine entsprechenden Vorgaben gibt, liefert Apple weiterhin ein Netzteil mit seinen Notebooks aus.
Nach dem gleichen Prinzip wurden beim iPad und beim iPhone ja schon vor längerer Zeit die bei diesen Geräten früher hier enthaltenen Ladegeräte aus dem Lieferumfang entfernt.
Für Apple bleibt mehr übrig
Komplett falsch ist dagegen die Annahme, dass Apple den Preis für das MacBook Pro aufgrund der Tatsache reduziert hat, dass nun kein Ladegerät mehr mitgeliefert wird. Ganz im Gegenteil dürfte Apple seine Marge beim Verkauf der Geräte durch das weggelassene Netzteil spürbar erhöhen.
Das MacBook Pro M5 wird zwar um 100 Euro günstiger als das im vergangenen Jahr vorgestellte Vorgängermodell mit M4-Prozessor angeboten. Apple hat jedoch auch den Preis für das iPad Pro, bei dem schon im vergangenen Jahr kein Netzteil mehr enthalten war, im gleichen Verhältnis gesenkt. Ebenso ist der Preis für Apples Datenbrille Vision Pro mit der Vorstellung der zweiten Generation ein ganzes Stück gefallen. Diese Preissenkungen sind vermutlich dem Verhältnis von Dollar zu Euro geschuldet.
Apple-Netzteile im Einzelkauf zu teuer
Zumindest teilweise wird Apple infolge der Maßnahme doppelt verdienen und zusätzlich sein als Zubehör für das MacBook Pro empfohlenes 96-Watt-USB-C-Netzteil für 85 Euro verkaufen.
Wir würden stattdessen allerdings zu den inzwischen zahlreichen auch von namhaften Zubehörfabrikanten angebotenen günstigeren Alternativen mit gleicher oder höherer Leistung greifen, die zumeist zudem deutlich mehr Anschlussmöglichkeiten bieten. Anker bietet beispielsweise 100 Watt mit drei Anschlüssen für 44,99 Euro oder 140 Watt mit vier Anschlüssen und Display für 69,99 Euro an.
Passt, find ich gut. Bei der Masse an Ladegeräten müssen nicht noch mehr hinzukommen.
Wo kommen ständig Ladegeräte dazu? Ist doch nirgends mehr eines dabei.
Ich besitze wesentlich mehr Netzteile als Geräte. Ist auch logisch bei entsprechenden Angeboten gibt es Ladegeräte für ein paar Euro. Geräte sind in der Regel teuer.
Das ist ja gerade das Gute und die Strategie zahlt sich aus. Der positive Effekt ist für mich spürbar.
Wie viele Ladegeräte ich hier auf Halde liegen habe aus den Zeiten, wo die Dinger überall dabei waren. Teilweise habe ich die noch nie benutzt und so werden sie wohl irgendwann im Müll landen. Völliger Irrsinn!
Die Kabel nerven mich auch schon. Ich brauche einfach kein zehntes Kabel USB-A auf -C, das in irgendeiner Schublade versauert.
@ThomasFi: Bei USB-zu 230 V hast du sicherlich Recht. Aber bei Notebook-Netzteilen? Bei mir in der IT werden oft Notebooks abgegeben ohne Netzteil. Da bei jedem Notebook nur ein Netzteil dabei ist, ist das schwierig. Denn die IT macht Updates und Upgrades, die sehr Zeit- und Energieintensiv sind. Das geht alles nicht nur mit Akku sondern braucht unbedingt ein Netzteil dazu.
Mag sein, daß im Zeitalter von USB-C das etwas einfacher ist, trotzdem gibt es dort auch wieder Unterschiede. Ist das Netzteil zu schwach, wird das Gerät nicht ordentlich versorgt und zieht auch am Akku, der langsam(er) leerläuft.
Schon witzig wie unterschiedlich das so sein kann. Ich habe nicht ein Ladegerät zu viel. Im Gegenteil. Ich habe mich nun doch dazu durchgerungen, ein neues zu kaufen, weil ich nur 1 Gerät laden konnte.
Das ist einfach unverschämt…
Und warum? Wenn du ein Ladegerät zuhause hast, sparst du 100€ zum alten Model und wenn du eins von Apple dazu kaufst sparst du 35€, verstehe also das Problem nicht.
Meines Wissens nach, hat die 100€ Reduzierung des Preises nichts mit dem Weglassen des Netzteils zu tun, sondern mit dem Umrechnungskurs €/$.
Steht ja auch im Artikel.
Also ich weiß ja nicht, wie viele Laptopnetzteile du zuhause rumliegen hast, aber ich habe nur 1, da ich nur ein Laptop habe. Sollte ich mein MacBook verkaufen, dann sinds genau 0.
…dann kaufe dir eines dazu! Sorry das ist mehr als kleinkariert.
@Matthias
Egal wo der neue niedrigere Preis her kommt. Der Kunde halt in jedem Fall weniger. Also winwin. Ich finde es auch gut, dass Apple keine Netzteile mehr dazulegt. Waren eh immer viel zu groß für die Leistung, zu langsam und viel zu wenig Anschlüsse.
Weil ich Geräte nicht sammel. Ich verkaufe ein altes MacBook und kaufe ein neues… Da bleibt kein Netzteil über
was bist du denn für ein hanswurst
Wo bleibt zu deinem Hass eigentlich das themenbezogene Argument?
Schön für Apple weniger Kosten und am Ende gleicher Preis für das Endgerät.
Und am Ende heißt es noch bei defekten während der Garantiezeit falsches Ladegerät benutzt selbstverschuldet.
Und ob ich das Netzteil mitgeliefert bekomme oder mir bei Amazon eins bestelle das ist doch das gleiche.
Außerdem wie schaut es denn mit der Entsorgung von den Elektroautos aus die keine 15-20 Jahre halten wie früher herkömmliche Autos. Darüber redet keine EU Kommission aber spielen sich die letzten Jahre mit Richtlinien und Verboten wie der Platzhirsch auf der Welt auf.
Bei USB C-Geräten falsches Ladegerät genutzt? DEN Fall werden sie sehr schnell verlieren.
Wie kommst du darauf, dass Elektroautos keine 15-20 Jahre halten.
Akku defekt – Auto wirtschaftlich Totalschaden.
Hält sich dieser Blödsinn immer noch?
Motor kaputt bedeutet bei älteren Verbrennern auch fast immer den finanziellen Totalschaden. Wo ist da nun der Vorteil?
Wenn ich solche Kommentare lese, empfehle ich doch immer wieder gerne, gern in ein despotisches Land seiner Wahl auszureisen. Da ist es definitiv besser, weiß man ja, dass die ihren Einwohnern nichts vorschreiben und dort das wahre Paradis ist.
Elektroautos halten nach Berechnungen der Uni Birmingham ca. 18,4 Jahre und damit durchschnittlich 2 Jahre länger als ein Benziner und 0,5 Jahre kürzer als ein Diesel. Der große Unterschied: Der Akku ist auch unter 70% SOH noch durchschnittlich 8 Jahre als Stromspeicher geeignet und danach wird er recycelt – Dieselmotor und Getriebe sind Schrott.
Keine Fakten bitte. Diesel-Dieter mag das nicht.
Das Recycling will ich sehen und wer bitte kauft einen stromspeicher der nur 8 Jahre hält
Zeig mir mal bitte die Masse an E-Autos, die im echten Leben 15-20 Jahre gehalten haben.
Das MacBook Pro 14″ ist auch rund 100€ günstiger als das vorjahresmodell…verstehe daher die Aufregung nicht. Wer will kann ja ein Netzteil kaufen und ist dann beim ursprünglichen Preis. Die meisten werden jedoch noch eines haben und freuen sich
Text gelesen? Auch andere Produkte sind günstiger geworden, aber schon länger ohne Netzteil. Apple streicht einfach den zusätzlichen Gewinn ein ohne es an den Kunden weiterzugeben.
Es ist ein pure Behauptungvon iFun, dass der Wechselkurs für den Preisnachlass verantwortlich ist… man muss sich dieser Meinung nicht anschließen.
Es bleiben die Fakten: das MacBook ist 100,- günstiger geworden und dieses Preisdifferenz kann bei Bedarf zum Kauf eines Netzteils genutzt werden.
Schaut man mal auf die Entwicklung des Wechselkurse über mehr als drei Monate sieht man auch, dass das Quatsch ist.
Also Sinn macht das. Sorry 2 verschiedene Varianten zu führen, weil man auch ohne anbieten muss ist unnötig aufwendig. Dann lieber gleich keins und auf Wunsch extra bestellen
Seit Jahren liegt Netzteil und Kabel unbenutzt in der OVP, der zweite Besitzer freut sich. ;)
Hier auch. Es ist so ein Unsinn. Ich habe Geräte im Haushalt, die keinen zweiten Besitzer haben werden. Da gehen die Netzteile und Kabel wohl zum Recycling, ohne auch nur einmal genutzt worden zu sein. Das ärgert mich. Habe auch keine andere Verwendung für das Zeug.
Interessant, das mit dem Wechselkurs.
Sind die dünneren Kartons nicht ebenso eine Ersparnis für Apple?
Ich hab mir schon vor Jahren ein entsprechendes Netzteil geholt, womit ich auch mein MacBook laden kann. Ich für mich gesehen brauche nicht bei jedem neuen Gerät ein Netzteil.
Einfach nur freche Abzocke. Wenn ich mir zum ersten Mal ein MacBook kaufen würde, erwarte ich auch, dass ich es bei einem derart hohen Preis auch aufladen kann mit einem beiliegenden Netzteil!
Na dann führe doch einfach den Bestellvorgang bei Apple durch und siehe da, es gibt eine extra Frage, ob du Netzteil benötigst und wenn ja, ob du ein 70W oder 96W Netzteil möchtest. Dass du im Anschluss ohne Netzteil dastehst und das Gerät nicht laden kannst, ist höchstens durch Ignoranz möglich.
Was hat das mit frech oder Abzocke zu tun, wenn das Produkt billiger wird und du dir nun beim Kaufvorgang jedes x beliebiges Ladegerät aussuchen kannst?
Im Apple Store nimmst du dir eins aus dem Regal, im Online Shop packst du eins in den Warenkorb dazu, ist das hardcore oder was? Man man man, sehr traurig, dass manche Menschen mit sowas schon völlig überfordert sind.
„jedes x beliebiges Ladegerät aussuchen kannst“ und genau das ist der Punkt der bei Apple nicht funktioniert. Grad iPad und MacBook sind sehr empfindlich was Kabel und Ladegräte angeht.
@Martin
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Mir ist noch nie ein Netzteil untergekommen womit ich mac, iPad oder iPhone nicht laden konnte. Noch nie.
@Martin: Wie kommst Du denn darauf? Jedes Ladegerät mit genügend Leistung ist geeignet. Ich kann das Macbook sogar am USB-C in meinem Auto laden. Ich glaube Du hast mal etwas von „inkompatiblen Kabeln“ gehört, das betrifft aber nicht das Laden, sondern die Datenübertragung zum Beispiel von iPhone zum MacBook.
Blödsinn, meine Apple Geräte haben bisher jedes Netzteil und Kabel zum
Laden akzeptiert.
Schonmal ein Auto gekauft? Da ist der Tank meistens auch nicht voll.
Schlechter Vergleich, denn beim E-Auto ist das Kabel natürlich mit dabei.
Falsch … bei vielen e-Autos kosten spezielle Ladekabel einen Aufpreis!
Richtige Entscheidung von Apple.
Dem kann ich als Apple Aktionär nur beipflichten!
Apples Netzteile sind mittlerweile eh komplett veraltet und überholt, das sind zum Teil solche Ziegelsteine. Auch von der Technik her. Keine Ahnung warum das gesamte Sortiment nicht mal runderneuert wird und es dann alternativ auch schwarze Ladegeräte gibt.
Hast Du dich mal mit dem Inhalt der Netzteile beschäftigt? Ich bin sehr angetan von der Qualität der Elektronik und was da an Technik drin ist.
Ich würde meine Geräte aber gerne gleichzeitig laden und muss jetzt immer ein neues erwerben
Klar doch ganze Schublade voll mit >70 W USB C Netzteile.
Das EU Bashing ist eröffnet.