Wenn der Lüfter rast
Mac-Diagnose auf Knopfdruck: Apples Hardware-Test verwenden
Wir hatten kürzlich ein Problem mit einem schon leicht angestaubten MacBook Air. Kurz nach dem Start drehte dieses seinen Lüfter voll auf und zeigte den Prozess „kernel_task“ mit maximaler CPU-Last in der Aktivitätsanzeige an. Nichts ging mehr – selbst einfache Mausbewegungen könnten nur noch mit mehreren Sekunden Verzögerung angezeigt werden.
Ein Fehler, der sich auch durch das Booten von einer externen Festplatte (mit frisch installiertem macOS-Betriebssystem) und dem Wechsel des Benutzer-Accounts nicht aus der Welt schaffen ließ. Als wir langsam realisierten, dass wir hier wohl mit einem Hardware-Defekt konfrontiert sein würden, verabredeten wir uns mit dem freundliche Apple-Servicepartner ums Eck und stellten uns mit einer 12er-Box frischer Dunkin‘ Donuts vor.
Gestattet uns die kurze Anmerkung: Um seine Werkstatt-Probleme so schnell wie möglich aus der Welt zu schaffen (und in der internen Warteliste auf einen der vorderen Ränge geschoben zu werden) gibt es nichts besserer als eine implizierte Bestechung durch frisches Gebäck.
Weiter im Text: Noch ehe wir unser Problem ausführlich schildern konnten, erinnerte uns der Techie vor Ort an Apples Hardware-Diagnose-Test und startete das Prüf-Prozedere, das wir eigentlich auch zu Hause hätten durchführen können. Für uns Grund genug auch euch noch mal an den integrierten Hardware-Check zu erinnern.
Bis 2013 unter der Bezeichnung „Apple Hardware Test (AHT)“ firmiert, nennt Cupertino seinen Selbsttest inzwischen „Apple Diagnostics“ und erklärt die zum System-Test führenden Schritte ausführlich in dem Support-Dokument #HT202731:
- Schalten Sie den Computer, wenn er läuft, aus, indem Sie im Menü „Apple“ () die Option „Ausschalten“ wählen.
- Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um den Computer einzuschalten.
- Halten Sie sofort die D-Taste gedrückt, bis Apple Diagnostics startet.
- Sofern Sie zuvor eine Sprache für den Computer gewählt haben, wird nun das Fenster „Checking your Mac“ (Mac wird überprüft) in der jeweiligen Sprache angezeigt.
Wenn keine Fehler gefunden wurden: Die Meldung „Keine Fehler gefunden“ wird angezeigt. Wenn Fehler gefunden wurden: Apple Diagnostics beendet den Prüfvorgang und liefert eine kurze Beschreibung aller gefundenen Probleme mit einem oder mehreren Referenzcodes sowie zusätzlichen Anweisungen. Schreiben Sie sich diese Referenzcodes auf, bevor Sie fortfahren.
In unsere Fall zeichnete ein defekter Temperatur-Fühler für die Macken mit dem Lüfter und dem „kernel_task“ verantwortlich. Und ja: Den entscheidenden Hinweis darauf lieferte Apples Hardware-Test.