Jetzt für macOS Sequoia optimiert
Mac-App für den Mittelklick: MiddleClick erleichtert Trackpad-Einsatz
Mit MiddleClick steht Mac-Nutzern schon länger eine kleine Hilfsanwendung zur Verfügung, das das Verhalten einer klassischen mittleren Maustaste auf Trackpads und der Magic Mouse nachbildet.
Der Funktionsumfang ist auf typische Einsatzszenarien ausgerichtet: Ein Drei-Finger-Tipp oder -Klick auf das Trackpad führt systemweit zu einem Mittelklick – vergleichbar mit dem Druck auf das Scrollrad einer Maus. Auf Webseiten kann so etwa ein Link im Hintergrund geöffnet oder ein Tab geschlossen werden. Auch in Anwendungen wie dem Terminal ist ein schnelles Einfügen zuvor kopierter Inhalte über diese Geste möglich.
Die App richtet sich vor allem an Nutzer von macOS auf mobilen Geräten wie dem MacBook Air, deren Hardware keinen physischen Mittelklick bietet. Die frisch aktualisierte Version 3.0 unterstützt nun auch ganz offiziell das aktuelle Apple-Betriebssystem macOS Sequoia 15.
Anpassbare Gesten und offene Konfiguration
Die Konfiguration von MiddleClick erfolgt entweder über die Systemeinstellungen oder direkt über das Terminal. Nutzer können festlegen, ob die Geste mit zwei, drei oder mehr Fingern ausgeführt werden soll – bis zu zehn Eingaben werden erkannt. Außerdem lassen sich Toleranzwerte für zeitliche Abstände und Bewegungsspielräume beim Tippen verändern. Auch die Integration in die Menüleiste lässt sich bei Bedarf ausblenden.
MiddleClick wird als Open-Source-Projekt kostenlos auf GitHub angeboten. Die Installation erfolgt wahlweise über einen Direktlink oder bequem per Homebrew. Mit dem Update auf Version 3.0 wurde die Anwendung auf Swift umgestellt, eine neue Struktur für die Konfiguration eingeführt und kleinere Leistungsprobleme behoben. Neue Funktionen wie der automatische Start beim Anmelden und die Möglichkeit, bestimmte Apps vom Mittelklick auszunehmen, ergänzen die das kleine Werkzeug.
Feinjustierung per Terminal
Wer die Funktion von MiddleClick individuell anpassen möchte, kann dies über mehrere Terminal-Befehle erledigen. So lässt sich etwa festlegen, wie viele Finger für die Erkennung eines Mittelklicks erforderlich sind. Standardmäßig reagiert die App auf drei Finger, mit dem folgenden Befehl lässt sich die Schwelle beispielsweise auf vier Finger erhöhen:
defaults write art.ginzburg.MiddleClick fingers 4
Auf Wunsch erlaubt die Einstellung „allowMoreFingers“, dass auch zusätzliche Finger erkannt werden – hilfreich, wenn versehentlich eine zweite Hand das Trackpad berührt.
defaults write art.ginzburg.MiddleClick allowMoreFingers true
Das hört sich doch gut an
Gerade zB bei Videoschnitt mit DR