Amazon Prime Deal Days
Licht von Philips Hue und Rauchmelder von X-Sense günstig
Die Prime Deal Days bei Amazon sind eine gute Gelegenheit, die heimische Smarthome-Ausstattung zu erweitern oder zu aktualisieren. Beispielsweise werden in diesem Rahmen verschiedene Beleuchtungsprodukte von Philips Hue mit deutlichem Preisnachlass angeboten und auch die preislich ohnehin schon sehr attraktiven Rauchmelder von X-Sense sind zum Teil noch etwas mehr im Preis gefallen.
Günstige Lightstrips von Philips Hue
Bei Philips Hue sind aus unserer Sicht vor allem die verschiedenen Lightstrip-Varianten aktuell einen Blick wert. Im Preis deutlich gesenkt, bekommt man das Basis-Set V4 gerade mit zwei Metern Länge für 34 Euro und mit drei Metern Länge für 48 Euro. Der Solo Lightstrip von Philips Hue ist mit drei Metern Länge für 39 Euro und mit fünf Metern Länge für 45 Euro zu haben.
Beide Varianten bieten die gleiche Lichtleistung, der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass der Solo mit drei, fünf und zehn Metern Länge für größere Installationen angeboten wird, im Gegensatz zum Basis-Modell aber nicht verlängert werden kann.
Qualitativ konnten die Hue-Lightstrips im Vergleich mit den Produkten von Billiganbietern bislang stets überzeugen. Die LEDs sind hell, farbkräftig und die Leuchtstreifen funktionieren sehr zuverlässig.
App-Rauchmelder von X-Sense jetzt noch günstiger
Wenn es um Rauch- und Wassermelder mit App-Anbindung geht, zählen die Produkte von X-Sense derzeit zu unseren Favoriten. Die Geräte sind zugleich preisgünstig und zuverlässig. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass hier ab Werk keine Integration in anderen Smarthome-Plattformen möglich ist. Die X-Sense-Produkte nutzen eine eigene App.
Im Rahmen der Prime Day Deals hat der Hersteller verschiedene seiner Produkte noch ein wenig mehr als sonst im Preis gesenkt. Hervorzuheben sind hier die seit Sommer erhältlichen X-Sense-Rauchmelder mit Magnethalterung, die es gerade im 6er-Pack mit Basisstation zum Preis von nur 100 Euro gibt. Auch die kleineren X-Sense-Rauchmelder XS01 sind gerade günstiger erhältlich. Hier bezahlt man für das 3er-Pack mit Basisstation 58 Euro, wer sechs Melder benötigt, bezahlt 105 Euro für das Starter-Set.
Achtet darauf, dass bei den anderen auf den Produktseiten gelisteten Angeboten zum Teil die Basisstation SBS50 fehlt. Diese ist allerdings Voraussetzung dafür, dass man die Geräte über die Hersteller-App bedienen kann und, auch unterwegs über einen Alarm informiert wird.


Jemand Erfahrung mit den XSense Rauchmeldern? Gibt immer wieder Berichte über Fehlalarme. Würde gerne unser Abus Smartvest System rausschmeißen, da bei diesem sowohl die App als auch die Hardware eine Zumutung ist. War leider ein Fehlkauf, damals auf einen Deutschen Hersteller zu setzen.
Ich habe inzwischen komplett von Google Nest auf X-Sense umgestellt. Denke die ersten hängen über ein Jahr und ich hatte noch keinen Fehlalarm. Beim Kochen sind die ab und zu angesprungen, wenn es in der Pfanne ordentlich gebruzelt hat, aber das haben die Nest auch gemacht (ist alles offen und der Rauch zieht an der Decke lang).
Bei Rauchwarnmeldern (wir installieren die Dinger seit ca. 12 Jahren, gewerblich) haben sich Geräte von EI elektronic als am zuverlässigsten erwiesen. Ich arbeite nicht für die Firma und habe auch nichts davon wenn die ein paar Geräte mehr oder weniger verkaufen. Aber die Erfahrung und den damit verbundenen Ärger den wir bislang mit anderen Geräten hatten muss ja nicht jeder selbst erleben.
App und Co mag ganz nett sein, aber eigentlich gehts doch nur darum, dass der Melder bei Rauch auslöst und sonst idealerweise 10 Jahre lang „die Klappe“ hält. Meine Empfehlung: EI650 bei Amazon kaufen und fertig
Ja, die Ei650 sind gut bewertet, aber als „Stand Alone“ und daher passt der Vergleich nicht.
Bei vernetzten Meldern mit Sprachausgabe gibt es meines Wissens nur Nest Protect (Produktion so gut wie eingestellt) und die X-Sense.
Vor der Entscheidung steht ich auch gerade …
Wir haben mehrere Mietwohnungen und ich überlege gerade was mehr Sinn macht:
Die X-Sense Rauchmelder (dann ohne Bridge) vs die konventionellen „Ei Electronics Ei650“ Rauchmelder. Bei diesen hat man jedoch nach spätestens 10 Jahren Elektro-Schrott, weil sich die Batterie nicht wechseln lässt …
Und die kosten knapp über 18 Euro pro Stück.
Die X-Sense sind ja derzeit sogar günstiger und man kann die Batterie wechseln …
Wie äußert es sich hier, wenn die Batterie leer wird, gibt es dann auch einen Alarm oder ein Blinken?
Wie lang halten die Batterien erfahrungsgemäß?
Kann man die X-Sense ohne App und Bridge (da Mietwohnung) miteinander vernetzen, oder ist hier zwingend die App notwendig?
Also was macht mehr Sinn, um seine „Ruhe“ zu haben als Vermieter?
Wenn du Vermieter bist, dann soll es so wissen, dass Rauchmelder ohnehin nach zehn Jahren ersetzt werden müssen. Ob mit Wechsel Batterie oder mit Akku. Das ganze Teil muss weg. Zudem sei darauf hingewiesen, dass die hier beworbenen, vernetzen Rauchmelder nicht eine offizielle Zertifizierung haben. Somit sind sie für Vermieter absolut ungeeignet.
Ich habe vier Stück vor einem Jahr verbaut, noch nie Fehlalarme gehabt.
Kann man die Rauchmelder auch ohne Basisstation nutzen also quasi ohne App?
Ja die funktionieren auch komplett ohne Internet wie gewöhnliche Rauchmelder.
Sind die dann auch ohne Internet miteinander vernetzt oder sind sie dann „dumm“ und melden nur bei sich?
Danke für die schnelle Rückmeldung Chris.
Wir haben mehrere Mietwohnungen und ich überlege gerade was mehr Sinn macht:
Die X-Sense Rauchmelder (dann ohne Bridge) vs die konventionellen „Ei Electronics Ei650“ Rauchmelder. Bei diesen hat man jedoch nach spätestens 10 Jahren Elektro-Schrott, weil sich die Batterie nicht wechseln lässt …
Und die kosten knapp über 18 Euro pro Stück.
Die X-Sense sind ja derzeit sogar günstiger und man kann die Batterie wechseln …
Wie äußert es sich hier, wenn die Batterie leer wird, gibt es dann auch einen Alarm oder ein Blinken?
Wie lang halten die Batterien erfahrungsgemäß?
Kann man die X-Sense ohne App und Bridge (da Mietwohnung) miteinander vernetzen, oder ist hier zwingend die App notwendig?
Den Elektro Schrott hast du sowieso, egal was du nimmst: Rauchmelder sind nur für 10 Jahre Betrieb zugelassen. Privat ist das egal, aber für Mietwohnungen musst du jeden Rauchmelder nach 10 Jahren ersetzen.
Kann man diese Rauchmelder auch ohne Basisstation beziehungsweise ohne App nutzen?
Bitte doppelten Kommentar löschen
Ich sehe bei dem Dreierpack keine Basisstation! Seid ihr wirklich sicher? Es steht nirgendwo, dass eine dabei ist. Bei allen anderen Artikel steht „mit Basisstation“. Auch im Titel des Artikels steht nur, dass die Melder kompatibel mit Basisstation XY sind.
Da steht in der Artikelbeschreibung:
„BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE BASISSTATION NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN IST“
Lesen bildet…
Apfelkern, dann würde ich mal so langsam damit anfangen, denn bei dir scheinen Hopfen und Malz bereits verloren. Im Artikel hier steht mit Basisstation, auf Amazon steht ohne Basisstation. Finde den Fehler.
Ich habe die Version mit Sprachausgabe und die als Kombi mit CO-Melder seit einem Jahr im Einsatz. Bisher hatte ich einen Melder, der zwei Mal (einmal davon 4 Uhr nachts und es war der im Kinderzimmer) einen Fehlalarm hatte. Wurde zwar erst abgewimmelt mit „Ich möge den mal entstauben und wenn nochmal Fehlalarm, dann tauschen sie ihn aus“. Auf meinen Hinweis er sei komplett staubfrei und ich bin nicht bereit, das ein drittes mal zu erleben haben sie ihn dann aber direkt ausgetauscht.
Insgesamt zufrieden, aber hallelujah, könnt ihr euch nicht vorstellen wenn euch 15 vernetzte Rauchmelder um 4 Uhr wecken und ihr zum ausschalten entweder ein Handy oder den auslösenden Melder suchen müsst (nur so kann man den Alarm abstellen, sonst geht nur der Melder an dem man drückt aus).
Wie sieht es denn im Vergleich zu den Meross MA151 die 3-in-1- Meldern aus. Hat die schon jemand im Einsatz?