Eigenes Basismodell als ChatGPT-Alternative
Langsame Abkehr von Open AI? Microsoft baut eigene KI-Modelle auf
Bisher war Microsoft im Bereich der Künstlichen Intelligenz eng mit OpenAI und dessen ChatGPT verbunden. Viele Funktionen von Copilot griffen direkt auf die dort entwickelten Systeme zurück. Nun zeigt sich, dass der Konzern parallel eigene Modelle aufbaut. Mit MAI-Voice-1 und MAI-1-preview präsentiert Microsoft erste Ergebnisse dieser Strategie und signalisiert damit, unabhängiger agieren zu wollen.
Sprachmodell für Copilot und Podcasts
MAI-Voice-1 ist das erste Sprachsystem, das vollständig in Microsofts eigener Entwicklungsabteilung entstanden ist. Es soll gesprochene Inhalte möglichst natürlich und ausdrucksstark wiedergeben. Zum Einsatz kommt es bereits in Copilot und in Podcasts. Zusätzlich steht es in Copilot Labs für Experimente zur Verfügung, etwa für interaktive Geschichten oder selbst generierte Meditationsübungen.
Ein zentraler Punkt ist die Rechenleistung. Nach Unternehmensangaben lässt sich eine Minute Audiomaterial auf einer einzelnen Grafikkarte in unter einer Sekunde berechnen. Damit wäre das System schnell genug, um Sprachfunktionen für eine große Zahl von Nutzern bereitzustellen. Die Ergebnisse klingen dann etwa so:
Eigenes Basismodell als ChatGPT-Alternative
Mit MAI-1-preview erprobt Microsoft zugleich ein weiteres System, das textbasierte Aufgaben lösen soll. Es handelt sich um ein sogenanntes Foundation-Modell, das auf einer sehr großen Zahl von Nvidia-H100-Grafikkarten trainiert wurde. Getestet wird es zunächst auf der Plattform LMArena, bevor es schrittweise auch in Copilot integriert werden soll.
Das Unternehmen betont, dass das Modell auf alltägliche Anfragen zugeschnitten ist und zuverlässiger Anweisungen befolgen könne. Neben dem öffentlichen Testprogramm gibt es bereits erste Schnittstellen für ausgewählte Entwickler. Damit deutet sich an, dass Microsoft in Zukunft nicht allein auf externe Modelle setzen wird. Vielmehr arbeitet der Konzern daran, eine eigene Modellfamilie aufzubauen.
Geil!!!!
Warum geil? Ms ist dafür bekannt, besonderes viel Daten in Windows usw. abzugreifen.
Ich finde es auch geil. Ich selber nutze auch Copilot sowohl private als auch beruflich (Copilot Chat und M365 Copilot). Wenn MAI-Voice-1 in Copilot integriert wird, dann würde mir das gefallen.
Apple greift bestimmt genauso viel Daten ab.
Die Frage ist nur, wie diese verwendet werden.
und was machste mit der freien Zeit, die du durch KI sparst? die Sachen die KI erzeugt, behauptet, korrigieren? oder reichts für Mehrwert wie mehr Freizeit, weitere Fremdsprache usw.?
oder ist KI nur ein Beschleuniger, noch höhere Arbeitstakte durchzuhetzen?
ich finde microsots copiloten ein ziemlich blödes tool, weils nicht wirklich was herausragend gut kann.
Komische Logik. Klar wollen wir produktiver sein und mehr in weniger Zeit leisten. :)
woher kommt aber der Antrieb? man arbeitet doch schon genug und alles was einem einfällt ist, durch ki noch mehr zu arbeiten? statt durch Ersparnis weniger zu arbeiten und was vom Leben zu haben?
Dieser Grabstein -Erfüllungszwang mit dem Mantra „ach wär ich nur länger im Büro geblieben“ kann doch nicht gesund sein. Obs tatsächlich produktiver ist, sich Arbeiten abnehmen zu lassen und den Lektoren zu mimen oder gar den Stuss der KI zu richten… ob das wem wirklich was bringt, außer demjenigen der dieses System verkauft?
Gut! OpenAI sieht MS ja bekanntlich eher als Geldgeber statt als ernstzunehmender Partner und tanz gerne auf mehreren Hochzeiten.
Ein Konzern wie MS kann das Schicksal ihres gesamtem Unternehmens (4 Billionen Marktkapitalisierung) nicht auf den Schultern eines ehemaligen Startups legen.
Ich dachte, die Verträge mit OpenAI würden das untersagen? Oder war das ausschließlich AGI?