ifun.de — Apple News seit 2001. 44 762 Artikel

Wenn Apple Rasierer bauen würde

Laifen P3 Pro und T1 Pro: Unsere Eindrücke der neuen Elektrorasierer

Artikel auf Mastodon teilen.
63 Kommentare 63

Die Marke Laifen ist vielen ifun.de-Lesern bisher vor allem durch elektrische Zahnbürsten bekannt, die mit klarer Formensprache, hochwertigem Aluminiumgehäuse und durchdachten Details auffallen. In ihrer Gestaltung erinnern diese Produkte stark an die Designsprache von Apple und scheinen gerade auch in dieser Nutzer-Community großen Anklang gefunden zu haben.

Laife Rasierer Square

Links der schlanke T1 Pro, rechts der bauchige P3 Pro

Zwei neue Elektrorasierer zur IFA

Zur IFA hat das Unternehmen seinen Fokus nun auf die Bartpflege gelenkt. Mit dem P3 Pro und dem T1 Pro bringt Laifen zwei Trockenrasierer auf den Markt, die denselben Anspruch verfolgen: Minimalistisches Design, sichtbare Technik und präzise Alltagstauglichkeit.

Laifen P3 Pro Lifestyle 5 2500

Wie bei Apple: Die Geräte kommen Unibody-Gehäuse aus Aluminium

Für uns war das ein Grund, die Geräte genauer auszuprobieren. Denn wer einmal mit Laifen-Zahnbürsten im Alltag unterwegs war, weiß, dass die Marke es versteht, funktionale Technik in einem konsequent reduzierten Design zu verpacken. Genau dieser Ansatz hat uns auch bei den Rasierern neugierig gemacht.

Bauchiger P3 Pro, schlanker T1 Pro

Das Unternehmen positioniert seine beiden neuen Elektrorasierern, den P3 Pro und den T1 Pro, als mobile Alltagsbegleiter, die technologische Präzision mit hochwertiger Verarbeitung verbinden sollen.

Beide Modelle sind bereits seit einigen Tagen auch in Deutschland erhältlich und werden bei großen Händlern wie Mediamarkt, Saturn und Amazon angeboten. Der Laifen P3 Pro kostet 199 Euro, der T1 Pro 159 Euro. Zusätzlich gibt es den T1 Pro in einer abgespeckten Variante ohne Trimmeraufsätze für 129 Euro.

Laifen T1 Pro 2500

Der T1 Pro schneidet Konturen und trimmt schon vorhandene Bärte

Die beiden Rasierer unterscheiden sich in Größe, Ausstattung und Ausrichtung. Während der P3 Pro als leistungsstarkes Modell für die tägliche Vollrasur ausgelegt ist, richtet sich der T1 Pro stärker an Nutzer, die Wert auf ein kompaktes Format und Konturenpflege legen.

Der P3 Pro ersetzt den Nassrasierer

Im Praxiseinsatz fällt zunächst auf, dass beide Geräte komplett ohne App-Anbindung auskommen. Laifen verzichtet diesmal bewusst auf smarte Zusatzfunktionen und konzentriert sich auf solide Mechanik. Beide Gehäuse bestehen aus gefrästem Aluminium und liegen stabil in der Hand. Die Scherköpfe haften magnetisch und lassen sich leicht abnehmen, reinigen und wieder aufsetzen.

Laifen P3 Pro Lifestyle

Im Lieferumfang: Ein Ladekabel und eine Schutzkappe

Der P3 Pro erwies sich als zuverlässiger Begleiter für die tägliche bzw. regelmäßige Rasur. Er liegt mit seinem bauchigen Format angenehm in der Hand und besitzt ein durchsichtiges Motorfenster, das den Blick auf die Antriebseinheit freigibt. Das Gerät arbeitet gleichmäßig und hautschonend. Selbst bei dichterem Bartwuchs kommt es zu keinen Hautreizungen oder Rötungen.

Nutzer, die bisher Nassrasierer gewohnt sind, müssen sich zwar etwas länger Zeit nehmen, bis das Gesicht glatt ist. Dafür entfällt das Auftragen von Schaum, das Befeuchten der Haut und das Risiko kleiner Schnittverletzungen. Die Trockenrasur erwies sich als angenehm und unkompliziert.

P3 Pro

Die technischen Eckdaten des P3 Pro

Der T1 Pro kümmert sich um Konturen

Der T1 Pro ist deutlich kompakter, fast stiftartig, und wiegt weniger als 100 Gramm. Er eignet sich für Detailarbeiten oder für Anwender, die bereits einen geformten Bart tragen und lediglich Übergänge und Ränder nacharbeiten möchten. In unserem Test wirkte der Griff etwas zu filigran. Für eine komplette Gesichtsrasur war das Handling weniger überzeugend. Mit dem beiliegenden Trimmeraufsatz und den Abstandshaltern bietet er zwar Styling-Optionen, im Großen und Ganzen handelt es sich hier jedoch um einen Rasierer der eher bei Feinarbeiten zum Einsatz kommt und uns nicht wirklich abgeholt hat.

Laifen T1 Pro Lifestyle 5 2500

Beide Modelle sind wasserdicht

Beide Geräte arbeiten angenehm leise. Die Vibration ist spürbar, aber nicht störend. Dank USB-C laden beide Modelle schnell und unkompliziert. Der P3 Pro liefert etwa 100 Minuten Laufzeit, der T1 Pro sogar bis zu 120 Minuten. Beide Rasierer sind wasserfest und können unter fließendem Wasser gereinigt werden. Auch eine Nassrasur ist theoretisch möglich, praktisch bevorzugten wir die trockene Anwendung.

T1 Pro

Die technischen Eckdaten des T1 Pro

Technische Ausstattung und Herstellerfokus

Laifen setzt bei beiden Rasierern auf selbst entwickelte Hochgeschwindigkeitsmotoren mit intelligenter Leistungsregelung. Der P3 Pro nutzt einen dualen Linearmotor mit 24.000 Schnitten pro Minute. Zwei Folienköpfe und ein zusätzlicher Trimmerkopf erfassen die Haare zuverlässig, auch bei dichterem Bartwuchs. Der T1 Pro ist mit einem einzelnen Folienkopf ausgestattet und arbeitet mit 12.000 Schnitten pro Minute. Nach Angaben des Herstellers passen beide Motoren ihre Leistung über eine PID-Steuerung automatisch an die Bartdichte an, davon spürt man im Einsatz jedoch nichts.

Produkthinweis
Laifen T1 Pro Rasierer Herren, Elektrorasierer mit Hochgeschwindigkeitsmotoren 12.000 Schnitte/min.*2, 100 Minuten... 159,00 EUR

Zum Lieferumfang gehören beim P3 Pro ein textiles USB-C-Ladekabel, eine Schutzkappe und optional eine Reisetasche. Beim T1 Pro liegt neben Kabel und Schutzhülle auch ein Trimmeraufsatz bei, der sich magnetisch tauschen lässt. Drei Abstandshalter ergänzen die Ausstattung.

In seiner Pressemitteilung betonte Laifen zur Vorstellung auf der IFA 2025, dass beide Modelle auf die Kernprinzipien des Unternehmens einzahlen: klare Designsprache, robuste Materialien und hohe Alltagstauglichkeit. Ziel sei es, leistungsfähige Geräte zu entwickeln, die sich einfach nutzen lassen und ohne technische Hürden auskommen. Eine Anspruchshaltung die die Geräte gelungen umsetzen. Der P3 Pro ist nach Jahren ausschließlicher Nassrasur jetzt regulärer Alltagsbegleiter geworden, der P1 Pro ist nichts für uns, aber sicher ein nettes Weihnachtsgeschenk für Freunde mit bereits gestyltem Bart.

Produkthinweis
Laifen P3 Pro Rasierer Herren, Elektrorasierer mit Hochgeschwindigkeitsmotoren 12.000 Schnitte/min.*2, 100 Minuten... 199,00 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
27. Sep. 2025 um 09:28 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    63 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Kann ich so bestätigen. Der T1 Pro habe ich jedoch auch behalten. Ich bin Glatzenträger und hier kann ich den T1 gegenüber dem P3 eine sogar noch bessere Konturnähe bescheinigen. Beide sind super zu reinigen durch das eigene Scherfoliendesign. Und wo der Braun Series 9 auf dem Kopf noch Stoppel übrig ließ, macht der T1 alles glatt! Wirklich toll! Sind das Geld wirklich wert!

  • Gibt es irgendwo einen Hinweis auf die Trimmerlängen. Hab nichts dazu gefunden, was aber nichts heißt :)

  • Habe ich mir tatsächlich auch gekauft den pro 3P und ja der ist teuer! Aber mein schon vor vielen Jahren gekaufter Philips war auch teuer und noch lange nicht so gut wie dieser. Ich finde ihn Mega. Frage mich aber tatsächlich nur wie lange dieser scharf bleibt. Euch allen ein schönes Wochenende

    • Hab ein Phillips OneBlade für 35€ gekauft letztens. Mir war nicht klar wie gut der ist und sehe keine Anwendung wieso ich das 4fache ausgeben sollte

      • OneBlade ist IMO leider billiger Müll. Nach einer (viel zu kurzen) Zeit brechen immer diese filligranen Plastikdinger auf der Seite ab und du kannst die Klinge kübeln.

      • Mein Braun 9000er Reihe verstaubt und wurde ersetzt durch den OneBlade. Das Ergebnis hat mich ebenfalls überrascht und bin happy. Nur einmal ist mir eine Klinge kaputt gegangen, muss runtergefallen sein. Ansonsten gleichmäßig gutes Ergebnis. Das trimmen des Barts und „säubern“ des Bereichs, wo kein Bart sein soll

      • Das muss eher an dir liegen. Nutze seit Jahren einen OneBlade, und es ist mir noch nie irgendwas abgebrochen.

      • @ iPhibse: benutze Oneblade (die erste auf den Markt kommende Generation) schon seit Jahren. Nie gehabt, was du beschreibst. Bei mir ist nie was gebrochen. Ich benutze immer die „Original“- Klingen.

    • Gibt es keine Ersatz Klingen wie bei anderen herstellen?

  • Was ist „In Luft- und Raumfahrtqualität“ eigentlich für ein Versprechen? Dieses Marketinggelaber und die Designsprache der Bilder haben sie 1 zu 1 von Apple kopiert. Naja, warum das Rad neu erfinden, gibt scheinbar viele, die sich davon überzeugen lassen!

    • Wofür zum Geier sollte ein Rasierer eine App brauchen? O.o

    • Hat meine Waschmaschine auch, der letzte Schrott diese App Anbindung. Muss ja doch Wäsche, Pulver reinmachen und …

      • Wahrscheinlich für Softwareupdates, damit die Rasur noch softer wird… und gegen Sicherheitslücken, wenn der Bart nicht so dicht ist XD.

        Leute, die für alles ne Appanbindung brauchen, hören wohl auch den ganzen Tag einen Track mit „Einatmen, Ausatmen, Einatmen…“ und ersticken, wenns zum Blackout kommt ^^.

      • ROLF :D @mactrek ymmd
        Ist das dann schon natürliche Auslese?

    • und da nervt dieser App Quatsch doch nur…
      Entweder rasier ich mich, gucke in den Spiegel oder taste nach Gefühl wo noch was zu mähen ist, oder ich gucke, wie sich der Zeiger in der App beim angewendeten Druck bewegt…

      Ob ich den Rasierer saubermachen soll oder nicht, zeigt der Philips doch ohnehin am Gerät selbst an…

      Der Mehrwert eines app gesteuerten Gesichtsmähers hält sich meiner Erfahrung mit Philips Rasierern, doch arg in Grenzen.

      • Muß Rikibu beipflichten. Wozu braucht ein Rasierer eine App-Anbindung? Rasieren, saubermachen, gut ist. Ich brauch nicht mal einen Rasierer, der zeigt, daß er gereinigt werden muß. Denn das tut man ja ohnehin nach dem Rasieren. Kurz den Scherkopf abgenommen und ausgeklopft. Wozu da eine App oder einen Hinweis vom Gerät?

        Vielleicht wäre in Zukunft mal etwas weniger App und etwas mehr Realität notwendig und möglich?

        Es scheint mir, daß immer mehr Geräte mit App-Anbindung forciert werden, wo es überhaupt keinen Sinn ergibt, wie hier bei den Rasierern. Anscheinend kaufen viele Leute nur noch Geräte mit App-Anbindung. Der eigentliche Sinn der Geräte scheint secundär, Hauptsache es gibt eine App-Anbindung.

        Ich frag mich schon, wann kommt der Herd mit App-Anbindung? Der dann per Push-Nachricht kommuniziert, daß das Ceran-Kochfeld grad verschmutzt ist. Oder die Toilette mit App-Anbindung, die meint, es sein noch ein „Geschäft“ drin, obwohl aktuell kein Smartphone in der Wohnung geortet scheint.

        Dinge, die die Welt nicht braucht.
        Ein Rasierer dient in erster Linie der Rasur. App-Anbindung? Welch Käse.

  • Das Design gefällt mir absolut nicht und würde mich auch nicht an Apple erinnern.
    Immer interessant, was teilweise so interpretiert wird.

  • hat der auch ne eSIM eingebaut, damit ich beim rasieren telefonieren kann? :) Sehr cool, wie sich Hersteller an eigentlich banale Themen wagen, und erst dadurch zeigen, dass selbst Rasierer in ihrer heutigen Form und Funktion nicht in Stein gemeisselt sind.

    • Natürlich hätte er eine eSIM und natürlich kann man mit ihm auch telefonieren.
      Viel besser ist aber die Bluetooth Anbindung zu den neuen AirPods Pro. Durch eine „ausgeklügelte“ Technik werden die Anzahl der gekappten Barthaare gezählt und alle 15 Sekunden per Sprachmitteilung dem Benutzer ins Ohr geflüstert. So weiß er nach einer kurzen Trainingsphase, dass nach 68.269 Barthaaren (individuell abhängig vom Bart) die Rasur perfekt beendet ist. Das erspart das lästige Abtasten mit der Hand und spart Zeit.
      It’s amazing. !!

    • In der v2 gibt es das Telefonieren dann mit Noise Canceling.

  • Super Sache, denn Philips hat sich offenbar schlafen gelegt, es gab ja auch wenig echte Konkurrenz.

    • Philips bietet halt pseudo Innovationen.
      beim neuesten Flagship Rasierer sind die Scherköpfe nicht mehr rund, sondern 6-eckige Flächen… ist neu, rasiert aber nicht unbedingt besser.
      Von deren Preisgestaltung inzwischen mal ganz abgesehen. Da wirkt selbst der p3 hier verhältnismässig günstig, wenn unterm Strich die RAsierleistung stimmt, die bei Philips nach kurzer Zeit abnimmt, weil der Motor schwächelt…

    • Ich hab mir vor kurzen nen neuen Philips Rasier gegönnt. Das beste Model. Mit Reinigungsstation. Das ist ja nicht neu. Auch App Anbindung ist nicht neu. Aber da ist eine Box dabei die den Rasierer mit UV Strahlen reinigt. Ob man das braucht / es sinnvoll ist keine Ahnung. Aber eingeschlafen ist da keiner. Denke irgendwann sind auch die Möglichkeiten bei nem Rasier was neues zu entwickeln erschöpft

  • Akku fest verbaut und somit nicht austauschbar? Scherblatt wechselbar? Oder nach der Zeit alles für den Elektroschrott?

    • +++1

      Wie groß ist der CO2 Fussabdruck?
      Mein Rasierhobel von WILKINSON ist günstiger und die Rasierklingen sind sehr günstig und halten sehr viel länger als die Plastiknassrasierer.
      CO2 Fußabdruck dürfte sehr viel kleiner sein.
      Für den Schaum verwende ich Rasierseife und die hält über drei Monate für 3 €.

      • Ganz toll. Es freut mich, dass du ruhig schlafen kannst, während deine Billigrasierklingen in ausbeuterischer Art und Weise für einen Dumping-Lohn hergestellt und dann einmal um
        die halbe Welt gesendet werden. Zusätzlich wird weiteres CO2 emittierte dank deines Beitrages hier.

  • Ich finde auch bei Laifen keine Ersatzscherkopf, wird es den noch geben?

  • Ich habe den T1 und bin wirklich begeistert. Er tut was er soll und ist perfekt und durchdacht verarbeitet.

  • Langhaarschneider wäre cool, rasiere mich seit Jahren nicht glatt.

  • Der P3 Pro sieht aus wie der „Bebo Sher“, ein DDR-Rasierer aus den 60-ern. Es kommt alles wieder, wahrscheinlich nur einen Bruchteil so haltbar.

    • sind noch nicht beim Hersteller elistet, aber die werden schon noch kommen…
      bei den Zahnbürsten gibts schließlich auch Ersatzbürsten im Angebot. Der Launch war jetzt offiziell am Freitag, selbst wenn man jetzt einen Rasierer bestellt, wird man wohl so lange hinkommen, bis die Scherköpfe verfügbar sind.

      Im Handbuch Video wird übrigens gezeigt, wie man die Sachen austauscht.

      • Ja, und das Problem ist, dass die Ersatzbürsten zumindest in transparent, seit Monaten ausverkauft sind. Auf Nachfrage wurde mir gesagt dass irgendwann eine Neuauflage kommt.
        Wahrscheinlich hätte ich mir auch einen der neuen Rasierer zugelegt, aber mit diesem Hintergrund verkneife ich mir das

  • Hab von der Firma den Föhn gekauft. Muss sagen, bin beeindruckt von der Haptik, der Qualität und Funktionalität bisher!

  • Wenn es wie bei den Haartrocknern dann mal 50% Rabatt gibt dauerhaft vielleicht ne Überlegung wert…

  • Keine Verschleißteile (z. B. Scherblatt, Akku) lieferbar, ohne Langhaarschneider und üble Ergonomie (insb. der kleine Klotz). Wer sowas kauft …

  • Oh man…ohne App Anbindung.Hoffentlich kommt die heutige Generation damit klar….

  • Der P3 sieht aus wie ein Braun oder Remington aus den 50ern

  • Schade, hätte mich sehr interessiert (vor allem im Urlaub). Habe aber soeben diese Antwort direkt vom Hersteller bekommen: vielen Dank für Ihre Frage zum Austausch des Akkus. Zur Gewährleistung Ihrer Nutzungssicherheit sowie der stabilen Funktionsweise des Geräts ist der Akku leider nicht für einen Eigenaustausch durch den Nutzer vorgesehen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44762 Artikel in den vergangenen 8744 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven