Kindle Voyage und Classic: Amazon verschickt die neuen Kindle-Modelle
Von morgen an liefert Amazon die neuen Kindle-E-Book-Reader aus. Flaggschiff im Line-up ist der neu vorgestellte Kindle Voyage, ein in wesentlichen verbesserter und dazu mit kompakteren Abmessungen angebotener „Über-Paperwhite“.
Der Kindle Voyage setzt wie alle Kindle-Reader auf das 6“-Format und liegt damit nicht nur angenehm in der Hand, sondern lässt sich auch mal eben die die Jackentasche packen. Mit Abmessungen von 16,2 x 11,5 x 7,6 mm und 180 Gramm Gewicht ist er kleiner und leichter als die restlichen Mitglieder der Kindle-Familie.
Gegenüber dem Paperwhite noch einmal deutlich verbessert wurde der Bildschirm des Voyage. Statt mit 212 ppi stellt der neue Amazon-Reader E-Book-Seiten nun mit 300 ppi dar und liegt damit auch deutlich über der Konkurrenz von Tolino (max. 243 ppi). Eine speziell geätzte Glasscheibe sorgt für weniger Reflexionen und ist wohl auch deutlich kratzfester als der Kunststoffbildschirm der anderen Modelle. Ergänzend hat Amazon die Bildschirmbeleuchtung verbessert und bietet mit dem „intelligenten Frontlicht“ nun eine automatische Helligkeitskorrektur an.
Die Buchseiten werden beim Voyage nicht mehr Wischen oder Tippen auf den Bildschirm, sondern mittels zweier links und rechts am Bildschirmrand platzierter Drucksensoren umgeblättert. Beim Blättern der Seiten geben die Sensoren eine dezente fühlbare Rückmeldung aus.
All diese Verbesserungen machen sich allerdings auch durch eine deutlichen Preissprung bemerkbar. Amazon bietet den Kindle Voyage für 189 Euro und damit 80 Euro teurer als den weiterhin erhältlichen Paperwhite an. Mit Blick auf die Tatsache, dass es sich auch beim Kindle Paperwhite schon um einen hervorragenden E-Book-Reader mit Hintergrundbeleuchtung handelt, wird ein Großteil der Amazon-Kunden auf diese zusätzliche Investition verzichten können.
Ebenfalls von morgen an wird Amazons neuer Einsteiger-Kindle ausgeliefert. Zum Preis von 59 Euro gibt es hier neuerdings auch einen berührungsempfindlichen Bildschirm, mehr Rechenpower und die ehemals dem Paperwhite vorbehaltenen Funktionen Vokabeltrainer, X-Ray und Kindle FreeTime. Der Kindle Paperwhite wird weiterhin zum Preis von 109 Euro angeboten.
EPUB-Bücher nur über Umwege
Wenngleich wir Amazon mit Blick auf das Angebot und die Benutzerfreundlichkeit derzeit für den attraktivsten Anbieter auf dem deutschsprachigen E-Book-Markt halten, soll hier noch einmal erwähnt sein, dass sich die Kindle-Geräte zunächst nur mit den Amazon-eigenen Formaten verstehen. E-Books, die nicht bei Amazon gekauft wurden und beispielsweise im Standardformat EPUB gespeichert sind, müssen vor dem Aufspielen auf einen Kindle entsprechend konvertiert werden. Für diesen Job und die Verwaltung der eigenen E-Book-Bücherei empfehlen wir die für Mac, Windows und Linux verfügbare Freeware Calibre.