Für Autos ohne echtes CarPlay
Kein CarPlay? App-Geheimtipp „Car Play Connect“ erreicht das iPad
Die kostenfreie iPhone-Anwendung „Car Play Connect“ haben wir am Dienstag ins Rampenlicht gerückt. Das Hobby-Projekt hat massig positives Feedback eingesammelt und den verantwortlichen Entwickler Ahmet Mucahid so zum schnellen Nachlegen motiviert.
Mit dem heutigen Update auf Version 1.0.5 steht Car Play Connect nun auch für das iPad bereit. Die Anwendung, die bisher ausschließlich für iPhones verfügbar war, kann damit künftig auch auf dem größeren Bildschirm der Tablets genutzt werden. Dies erleichtert die Darstellung und Bedienung der App besonders dann, wenn das Gerät fest im Fahrzeug montiert ist.
Für Autos ohne echtes CarPlay
Car Play Connect richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, deren Autos keine CarPlay-Unterstützung bieten. Die App bietet eine zentrale Steueroberfläche, über die unter anderem Navigationsfunktionen, die Musikwiedergabe mit Apple Music sowie Schnellzugriffe auf Kontakte zur Verfügung stehen. Die Gestaltung ist auf den Querformatbetrieb ausgelegt und setzt auf große Schaltflächen, die mit kurzen Blicken erfassbar sind.
Mit der neuen Version wurde die Anwendung auch für verschiedene Sprachen lokalisiert. So passt sich die Benutzeroberfläche automatisch an die eingestellte Systemsprache an. Darüber hinaus wurden kleinere Fehler beseitigt und die allgemeine Reaktionsgeschwindigkeit optimiert.
Die App erlaubt eine gewisse Individualisierung, etwa durch verschiedene Farbschemata, wählbare Maßeinheiten und eigene Hintergrundbilder. Ergänzend zu den Hauptfunktionen können Nutzer Kalenderinformationen, Wetterdaten oder Geräteeinstellungen abrufen. Diese Bereiche sind aktuell noch funktional reduziert, bieten aber bereits eine Grundstruktur.
Entwicklungsstand und Ausblick
Car Play Connect wird unabhängig entwickelt und steht kostenlos im App Store zur Verfügung. Künftig ist eine Erweiterung des Funktionsumfangs geplant. Dazu zählen etwa die Unterstützung weiterer Kartendienste wie Google Maps, zusätzliche Musikquellen wie Spotify sowie frei belegbare Steuerkacheln.
Die Anwendung nutzt systemeigene Schnittstellen und erfordert ein Gerät mit aktueller iOS- oder iPadOS-Version. Für die Musikwiedergabe ist ein aktives Apple-Music-Abonnement notwendig. Die Bedienung erfolgt ausschließlich im Querformat, weshalb sich eine geeignete Halterung im Fahrzeug empfiehlt.




Wer nutzt bitte ein iPad im Auto als Display?
Würde mich wirklich mal interessieren.
z.B. ältere Menschen
Sollten eh kein Autos mehr fahren…
Depp
Wieso nicht? Ein iPhone wäre mir für Navi etc. zu klein. Ein iPad mini würde, dem entsprechen, was z.B. in älteren Mercedes als Displays auf dem Armaturenbrett sitzt. Finde die Möglichkeit für eine spezielle Zielgruppe gut.
Zum Beispiel Wohnmobil-Fahrer. Dur den Fiat Ducati gibt es Tablett-Halter, die mittig oberhalb des Radios eingebaut werden können.
Genau. Kommt in die Werkseitige Halterung vom Ducato und die Darstellung auf dem ipad ist um längen besser, als die mancher Autoradiodisplays.
Ich habe mir eine Halterung für mein iPad mini 7 ins Auto gemacht, da es in etwa die gleiche Größe hat wie die größten Displays und es leichter zu bedienen ist als ein iPhone. Da mein Auto kein CarPlay hat ist das recht praktisch.
Habe ich jahrelang gemacht. Ist eine super Lösung!
Ist genial, wenn man ein älteres Radio hat und nicht umbauen möchte
Wie groß ist das Tablet im Tesla?
15,4 Zoll
+
Der Zugriff auf die lokale Musik wäre hier echt wünschenswert.
Apple Music habe ich nicht.
1+
+2
Leider kein echtes Car Play.
Nutze Qobus und Radio.de für die Musik. Außerdem brauche ich div. „Parking“ Apps. Geht leider alles nicht.
geht mir auch so, Bitte ermöglichen lokal gespeicherte Musik abzuspielen
Noch eine Verständnisfrage: es handelt sich aber nicht wirklich um die Car Play UI, oder?
Nein, ist mehr oder weniger nachgebaut.
Also beim Tesla Display muss ich immer sofort an ein iPad denken
Seitdem ich Tesla fahre, interessiert mich CarPlay exakt=0. Fahre ich den Wagen meiner Frau, wundere ich mich immer nur, wie schlecht CarPlay eigentlich ist.
Als Tesla-Fahrer musst Du Dich mit deren Lösung ja anfreunden, da CarPlay nicht unterstützt wird. Für mich ein weiteres KO-Kriterium gegen Tesla.
In welcher Form passt dieser Post zum eigentlichen Artikel ?
Ist Tesla jetzt der neue Begriff für was? Spaltmass? Rost? Unzuverlässigkeit?Oder schlechte Qualität? Das Display ist sowas von laggi! Hast recht, da dürfte dich nichts daran interessieren!!! Weil es einfach nur sehr schlecht ist! Also ja….. Tesla ist schlecht. Mit ein wenig Informationen wirst auch du schnell dahinter kommen……. oder aber du wirst es selbst erleben ;)!!!! Gut ist beim Tesla nur eins…… die anfängliche Kapazität! Die etwa 3-4 Jahre hält. Dann geht es bergab!!
Ach Gott, in dem was du schreibst ist ja wirklich alles falsch. Tesla haben Haken wie jede Automarke, aber die hast du ausnahmslos alle verfehlt.
Unfassbar wie man so viel Fehlinformation in einem Kommentar bündeln kann.
Ich bin 3 Jahre lang ein Model 3 SR+ gefahren, bin dann vor 2 Jahren auf ein Kia EV umgestiegen und habe mir letzte Woche erst wieder ein Model 3 bestellt, weil Tesla einfach, meiner Meinung nach, die besten Elektroautos baut.
Die Bedienung von Tesla laggy zu nennen, grenzt schon fast an vorsätzliche Rufschädigung.
Es gibt KEINEN mir bekannten Hersteller auf dem Markt, der ein so flüssiges Bedienerlebnis bietet.
Auch das Thema Langstrecke kann keiner so gut wie Tesla. Wenn ich mit dem Tesla eine Langstrecke fahre (z.B. Deutschland Spanien), steige ich einfach ein, starte das Navi und fahre los. Fahre ich dieselbe Strecke mit dem EV9, fange ich eine Woche vorher an meine Route mit den Ladestops zu planen und selbst dann geht meistens etwas auf der Strecke schief.
Mein Model 3 von 2021 war qualitativ nicht super schlecht, aber auch weit weg von perfekt.
Die aktuellen Fahrzeuge spielen jedoch qualitativ in einer ganz anderen Liga, davon habe ich mich schon persönlich überzeugt.
Spaltmasse sind kein Problem mehr. Rost ist, soweit mir bekannt, auch kein größeres Problem mehr als bei anderen Herstellern. Selbst mein damaliges Model 3 hat nach 3 Jahren im Regen und auf gesalzenen Fahrbahnen keinen sichtbaren Rost entwickelt.
Zuverlässigkeit? Ich bin bis jetzt kein zuverlässigeres Auto als das Model 3 gefahren. Ich hatte schon Fahrzeuge von BMW, VW, Ford, Kia.
Die Kapazität der Akkus soll nur 3-4 Jahre lang halten? Einfach nur unwissende Stammtischparolen. Ich kann es nicht mehr hören. Jeder, der sich mal mit dem Thema Akkutechnik und im Speziellen mit E-Auto Akkus beschäftigt, merkt sofort, dass diese Angst um die Haltbarkeit der Akkus Schwachsinn ist.
Ein E-Auto kann allein schon vom technischen Aufbau her nur zuverlässiger als ein Verbrenner sein.
Ich will nicht gegen Verbrenner schießen. Wenn es nach mir geht, kann jeder seine eigene Meinung haben und fahren was er möchte.
Ich bin nur dieses „schlecht Gerede“ von E-Autos und im Speziellen von Tesla leid.
Man kann von Elon Musk halten was man will, die Fahrzeuge sind mittlerweile richtig gut und haben ein tolles Preis- / Leistungsverhältnis.
Wenn man den rechten Arm immer ausgestreckt hat, ist die Bedienung halt schwierig. Ganz egal welches System.
-;)
Tesla … dein Ernst. Kein wirklich gutes Unternehmen bei dem Background.
Unabhängig von deren verbauter „Technik“.
Aber wir sollten uns hier lieber über die App unterhalten. Tolles Ding. Ich selber nutze einen Urvolax-Monitor für mein Auto…
Bin mal gespannt wie lange es kostenlos bleibt.
Ich versteh den Sinn einer solchen App jetzt nicht ganz, bitte holt mich mal ab.
CarPlay ist doch im Auto integriert und ich verbinde mein iPhone dorthin, um mein iPhone über das Auto-Display nutzen zu können. Also telefonieren über das große Display und die „Anlage“ im Auto. Oder Navi gibt den Ton über die Auto-Anlage aus und zeigt das Bild auf dem großen Display im Auto.
Wenn ich jetzt diese App nutze, verbindet die sich mit sich selbst? Also kann ich eine App in der App nutzen? Micro ist dann das im iPhone eingebaute? Lautsprecher ebenso? Welchen Sinn macht das?
Oder kann ich mein iPhone dann mit dem iPad (auf dem diese App läuft) dann verbinden, also wäre das iPad das Auto?
Oder muß ich auf dem iPad (wenn ich denn ein iPad im Auto Wohnmobil o. ä. habe) dann entsprechend „befüllen“?
Wäre es da nicht sinnvoller eine CarPlay-Nachrüstung für schmales Geld zu kaufen? Gibt da selbst bei A**zon schon Geräte.
die App ist für Autos ohne Carplay. Und jenachdem wie alt das Auto ist lohnt sich vieleicht das nachrüsten nicht.
Oder für diejenigen die Ständig andere Autos nutzen.
Habe die App auf dem IPhone und finde das eigentlich ganz toll.
Manko ist jedoch, dass die App im Querformat agiert, wenn ich auf das Apple Music Icon drücke, die Ansicht nur im Hochformat funktioniert.
Hat jemand Ideen, wie sich das lösen lässt?
Der App zulassen das es sich mit Apple Music verbinden darf. Dann ist es in der CarPlay Ansicht integriert
Hat die App eine Trinkgeld Option?
Sollte er einfügen:)
Das ist natürlich cool: altes iPad mini dafür zu benutzen.
Aber es müsste schon eins mit LTE sein, da ohne Mobilfunk kein GPS vorhanden, oder?
Bei Apple Maps lassen sich auch Offline-Karten speichern. GPS ist vollkommen unabhängig vom Mobilfunk – musst allerdings auf aktuelle Staumeldungen verzichten, da diese nur online verfügbar sind.
Aber ohne GPS ist keine Routenführung möglich.
Daher geht das nicht mit iPads die nur wlan haben.
Da bringen einem offline Maps nichts.
iPads ohne LTE (bzw. Mobilfunkmodul) haben aber auch kein GPS integriert. Wer Navi mit iPad möchte, braucht eins mit LTE/Cellular. Darauf wollte sicher #Hansi hinaus.
Für iPad Mini mit 5G perfekt
Oder mit automatischer Verbindung zum Hotspot des iPhones?
Benötigt man für die Nutzung ein iPad mit 4G bzw. 5G?
Schöne App aber man kann den Bildschirm nicht drehen und an Meinem iPhone kommt der Strom im Auto von link aus der A-Säule. Die App ist aber so entwickelt, dass man bei der Nutzung den Strom zwingend von rechts kommen lassen muss. Schade, somit gelöscht.
Ich lese, dass die Anwendung kostenfrei ist. Wenn ich die allerdings auf dem Handy herunterlade und mir mal in Ruhe anschauen will, kann ich das nicht ohne ein wöchentliche, monatliche oder JahresaboJahresabo zuzustimmen.
Was könnte ich da falsch machen?
Kann man auch den Kalender einsehen und darin gespeicherte Termin-Adressen direkt in die Navigation überführen? (Das ist m.E. das kreativste – und für Leute im Außendienst vermutlich wichtigste – Feature des “echten” Car Play!)