Kanex Sydnee: Schnellladestation für bis zu 4 Tablets und Smartphones
Mehrere Smartphones und Tablets pro Haushalt dürften mittlerweile Standard sein. Wo früher ein Ladegerät ausgereicht hat, stecken heute mehrere Netzteile nebeneinander oder sind über die verfügbaren Steckdosen in der Wohnung verteilt. Von daher ist ein Multi-Ladegerät keine schlechte Idee und auch bei der Umsetzung hat Kanex mit dem Sydnee einen guten Job gemacht. Trocken schlucken lässt uns da nur die Preisempfehlung von 99 Euro – aber sehen wir uns das Ding doch in Ruhe an.
Wer jetzt denkt, das Ding ist doch alt, hat zumindest teilweise recht. Den Ständer selbst gibt es schon geraume Zeit, Kanex bietet den Sydnee nun aber mit vier USB-Anschlüssen, die auch im parallelen Betrieb jeweils 2,1 Ampere Ladestrom liefern, an. Beste Voraussetzungen für eine flotten Akku-Refill also, und obendrauf verrichtet das Ganze auch noch als Ständer für bis zu drei Tablets bzw. insgesamt vier Tablets und Mobiltelefone gute Dienste. Die etwas den Colani-Flair der 70er-Jahre verströmende Optik ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, ihren Zweck erfüllt die Station aber ausgesprochen gut. Die Geräte werden entweder in die beiden inneren Fächer geschoben oder auf den gummierten Fuß auf der Vorderseite aufgelegt. Dort lassen sich statt einem Tablet dann auch zwei Smartphones kopfüber platzieren, optional kann der Ständer auch gleich zum Video oder Diashow gucken verwendet werden. Etwas schade finden wir, dass die beiden inneren Fächer nicht zumindest an der Unterseite gummiert sind. Der Kunststoff fügt den eingestellten Geräten zwar keinen Schaden zu, aber das klackende Geräusch beim Einstellen eines nackten iPad ist einfach nicht schön.
Für die Stromversorgung der einzelnen Geräte werden die Original-Ladekabel an die vier USB-Anschlüsse am hinteren Standfuß der Station angeschlossen – es liegen keinerlei Ladekabel bei. Damit es keine Kabelsalat gibt, können die Anschlusskabel dann mithilfe eines „Knubbels“ auf der Rückseite auf die richtige Länge gewickelt und dann in Arretierungsschlitze an der Oberseite der Station eingehängt werden.
Positiv zu erwähnen wäre in jedem Fall noch die „intelligente Stromversorgung“ des Geräts. Zum einen wird laut Hersteller der Ladestrom automatisch an den Bedarf der angeschlossenen Geräte angepasst, zudem soll eine interne Sicherung die Geräte vor Kurschluss und Überspannung sichern.
Fazit? Das Syndee von Kanex ist sicher nicht die günstigste Lösung, mehrere Tablets und Smartphones gleichzeitig zu laden. Wer allerdings mit dem Preis leben kann, bekommt als Gegenwert eine kompakte Ladestation, die obendrauf für mehr Ordnung und freie Steckdosen in der Wohnung sorgt. In Deutschland ist die Ladestation zum Beispiel über Amazon verfügbar.
(Direktlink zum Video)