Luftreinigung, Fritteuse, Küchenentsorgung
Jetzt offiziell: Dreame bringt drei neue Haushaltsgeräte
Der für seine Saugroboter bekannte Anbieter Dreame erweitert sein Angebot an Haushaltsgeräten um drei neue Modelle, die gezielt auf Alltagssituationen zugeschnitten sind.
Verkaufsstart ab Freitag
Der Pet Air Purifier AP10 ist ein Luftreiniger, der speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten mit Tieren abgestimmt wurde. Mit einem mehrstufigen Filtersystem entfernt das Gerät Partikel, Gerüche und Tierhaare aus der Raumluft. Laut Hersteller werden 99,9 Prozent der Tierhaare erfasst.
Neben der Luftreinigung soll das Gerät auch spielerische Elemente für Tiere bieten, etwa durch einen integrierten Laserpunkt oder ein Kratzbrett. Die Bedienung erfolgt per App oder über die LED-Anzeige direkt am Gerät. Ab dem 14. November ist das Modell in Deutschland für 399 Euro erhältlich. Bis zum 1. Dezember gilt ein Einführungsrabatt von 120 Euro.
Pet Air Purifier AP10
- Luftreiniger für Tierhaushalte mit 5-fach Filtersystem
- Aufnahmeleistung: 99,9 % der Tierhaare
- Partikel-CADR: 430 m³/h, Formaldehyd-CADR: 200 m³/h
- Haustierfreundliches Design mit Kratzbrett und Spiel-Features
- Steuerung via Dreame App, Echtzeitanzeige der Luftqualität
- Marktstart: 14. November 2025
- Einführungspreis: 279 Euro bis 1. Dezember. UVP: 399 Euro
Speiseabfall-Entsorger
Der ebenfalls neu vorgestellte Food Waste Disposer SF25 richtet sich an Nutzer, die organische Küchenabfälle sauber und geruchsfrei entsorgen möchten. Der kompakte Apparat trocknet, zerkleinert und neutralisiert Speisereste, sodass daraus ein trockener, weitgehend geruchsfreier Rückstand entsteht. Dieser kann gelagert oder als Kompost verwendet werden.
Die Lärmentwicklung soll mit nur 27 dB(A) besonders gering ausfallen. Auch hier liegt der Preis bei 399 Euro, mit einem Einführungsrabatt von 100 Euro.
Food Waste Disposer SF25
- Küchenabfall-Zerkleinerer mit Trocken- und Desodorierungsfunktion
- Reduziert Abfallvolumen um bis zu 90 %
- Arbeitslautstärke: 27 dB(A)
- Sichtfenster, Plug-and-Play ohne Installation
- Kapazität: 2,5 Liter
- Marktstart: 14. November 2025
- Einführungspreis: 299 Euro bis 1. Dezember. UVP: 399 Euro
Glas-Heißluftfritteuse als transportable Lunchbox
Ab dem 16. November startet zudem der Verkauf des Dreame Tasti Glass Air Fryer. Das Gerät kombiniert mehrere Funktionen: Neben der Heißluftfritteuse kann es auch zum Aufwärmen, Dämpfen oder Warmhalten genutzt werden. Die Zubereitung erfolgt in einem hitzebeständigen Glasbehälter.
Dieser ist in zwei Größen erhältlich und lässt sich direkt als Lunchbox verwenden. Zur Sicherheit weist ein Farbaufkleber auf heiße Oberflächen hin. Die Reinigung kann in der Spülmaschine erfolgen. Zum Marktstart liegt der Preis bei 149 Euro, reduziert auf 99 Euro bis zum 1. Dezember.
Dreame Tasti Glass Air Fryer
- 5-in-1-Gerät: Air Fryer, Lunchbox, Dampfgarer, Warmhaltefunktion
- Zwei Glasbehältergrößen: 2,5 und 4,5 Liter
- Temperaturbeständig von -20 °C bis 400 °C
- BPA-frei, spülmaschinenfest, lebensmittelechte Materialien
- Farbaufkleber warnt bei heißen Oberflächen
- Marktstart: 16. November 2025
- UVP: 149 Euro
- Einführungspreis: 99 Euro bis 1. Dezember
- Erhältlich im Dreame Store und bei MediaMarkt



Food Waste ist leider so ein Trend in den USA. Dort gibt es die in den Spülenbecken integriert… und dann wundert man sich warum man ein Ratten- bzw. Schädlingsproblem hat. Warum sollte man sich so ein Gerät kaufen und dann auch noch Strom/Zeit dafür aufwenden?
Diese „Spülbecken-Schredder“ erzeugen nur noch Mus, da gibt‘s keine Brocken, die Ratten fressen könnten. Wir finden das sehr viel hygienischer als Reste/Verdorbenes in einem Biomülleimer irgendwo in der Küche zu lagern.
Keine Stromangabe zu dem Entsorger-Gerät. Andere verbrauchen schon mal locker 2kw/h.
Auf der Dreame-Website steht: Der Stromverbrauch des Geräts beträgt etwa 0,56 kWh, was bei täglicher Nutzung, basierend auf Labortests, etwa 33,6 kWh pro Monat entspricht. Dies ist ein bemerkenswert niedriger Energieverbrauch, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Abfallzerkleinerern oder Kompostern.
Ein herkömmlicher kompster steht einfach so rum ohne stromanschluss…
dementsprechend hat das dreame teil massiv mehr an jährlichen stromkosten
@R4inb0wD4sh
Ich wage mal zu behaupten das die wenigsten einen eigenen Komposter haben, gerade diejenigen, welche in Mehrfamilienhäusern wohnen. Da hat man dann die Wahl, in aller Regelmäßigkeit das ganze zum Müll (Biomülltonnen gibt es auch nicht überall) zu bringen, das irgendwo in der Wohnung/Balkon vor sich hingammeln zu lassen oder sich so ein Gerät anzuschaffen.
Ja aber diese leute vergleichen den dann nicht mit einem herkömmlichen komposter. Ebensowenig wie mieter ihr BKW mit einer herkömmlichen dach-PV vergleichen.
Billig Hersteller
Ich sehe beim AirFryer nur die UVP.
Wie kommt man zum reduzierten Preis?
Ich werde dort nichts mehr erwerben! Mein L10s Ultra war 3 mal zur Reparatur – erfolglos. Anhand angebrachter Markierungen und den Dreame eigenen Siegeln wurde das Gerät nicht einmal geöffnet. Die angeblich getausche Platine erfordert das aber. Die Service Hotline ist überfordert. Nachdem
man sich ummdie Gewährleisten drücken wollte, habe ich das meinem Rechtsbeistand gegeben.
+1
Keine Empfehlung für Dreame. Der AirFryer ist mehr so semi
Bei dem AirFryer Preis kann man auch den Ninja Crispi kaufen. Erscheint mir die bessere Option zu sein.
Unser Dreame X50 Ultra ist nun ca. ein halbes Jahr alt. Wurde ab Verkaufsstart mit Matter Funktion beworben, welche noch immer auf deren Homepage beworben wird.
Fakt ist, bis heute hat der Dreame keine Matter Funktion. Der Support sagte damals: Kommt im April, später kommt im Juni, kommt im September… wir haben November…
Nie wieder irgendwas wo Xiaomi dahinter steckt!