Mehr Power für weniger Geld
Jetzt 20 Watt: Apple und Anker stellen neue USB-C-Ladegeräte vor
Zukünftige iPhone-Bestellungen werden nicht nur auf die kabelgebundenen Kopfhörer im Lieferungen verzichten, die gestern neu vorgestellte Gerätefamilie wird Apple erstmals auch ohne die bislang als Dreingabe beigelegten 5-Watt-Netzteile ausliefern.
Da jedoch nicht alle iPhone-Besteller über vorhandene USB-C-Netzteile verfügen werden – die neuen Modelle kommen fortan ab Werk mit einem Lightning-zu-USB-C-Kabel – bietet Apple jetzt auch ein neues USB-C-Netzteil, das für die neuen iPhone-Modelle optimiert ist.
Günstiger als der Vorgänger
Das neue Netzteil, Modell A2305, verfügt über eine Ladeleistung von 20 Watt und liefert damit 2 Watt mehr als die bislang maximal unterstützen 18-Watt-Stecker. Im Vergleich mit dem Vorgänger hat Apple den Verkaufspreis des neuen Steckers ordentlich nach unten geschraubt. Während das 20-Watt-Modell bereist für 24,35 Euro angeboten wird, trug der 18-Watt-Stecker bis zuletzt einen Verkaufspreis von 34,10 Euro.
Anker bietet neue 20-Watt-Alternative
Und nicht nur Apple trägt der erweiterten Leistungsaufnahme der neuen iPhone-Familie mit einem überarbeitetem Netzteil Rechnung, auch der Zubehör-Anbieter Anker bringt sich mit einem Alternativ-Netzteil in Position.
Das neue Anker PowerPort III Nano Ladegerät kann angeschlossene Geräte ebenfalls mit einer Ladeleistung von 20 Watt versorgen und erklärt nun auch den erst kürzlich beobachteten Abverkauf des Vorgängers.
Anker PowerPort III Nano mit 20 Watt wird offiziell für 19,99 Euro angeboten, ist für Prime-Kunden zur Markteinführung aber mit einem 20% Rabattgutschein auf der Produktseite ausgestattet, der den Preis auf 15,99 Euro nach unten korrigiert.
Für Rechner lieber 30+ Watt
Beide Netzteile lassen sich auch zum Laden aktueller MacBooks nutzen, hier ist man allerdings besser beraten wenn man zu Netzteilen wie diesem 65w-Modell mit 3x USB-C-Ports von Ugreen greift oder zumindest solche bevorzugt, die mindestens 30 Watt ausspucken.