ifun.de — Apple News seit 2001. 35 688 Artikel
   

iTunes 12.3 und iOS 9: Apps werden bei Synchronisierung nicht mehr übertragen

Artikel auf Mastodon teilen.
134 Kommentare 134

iOS 9 bringt im Zusammenhang mit lokalen Backups von iOS-Geräten eine grundlegende Änderung, die bei der Wiederherstellung oder einer Neuinstallation aus einem Backup im ungünstigen Fall für viel Ärger sorgt: Die auf dem iOS-Gerät installierten Apps werden bei einer Synchronisierung nicht mehr ins App-Verzeichnis von übertragen.

itunes-apps-verzeichnis

Grund für diesen Verzicht auf eine lokale Sicherung der Apps dürfte das sogenannte App Thinning sein. Statt wie früher umfangreiche Universal-Apps und damit die kompletten Daten für die Nutzung einer App auf iPhone, iPad oder iPod touch auf dem iOS-Gerät zu installieren, werden beim Download aus dem App Store nun nur noch die Daten übertragen, die tatsächlich benötigt werden. Im Umkehrschluss kann eine App dann allerdings auch nur auf genau dem Gerät genutzt werden, von dem aus sie geladen wurde.

Was auf eurem iOS-Gerät eine Menge Speicherplatz spart, bringt allerdinga eine Umstellung für Nutzer, die ihre Daten nicht in der iCloud, sondern lieber auf dem heimischen Computer sichern wollen. Der lokale Backup ist zwar weiterhin möglich, klammert nun allerdings jene Apps aus, die aus dem App Store direkt aufs iOS-Gerät geladen wurden. Schließlich lassen sich diese gar nicht oder nur eingeschränkt auf weiteren Geräten des Nutzers installieren.

Nun lässt sich darüber streiten, ob Apple das Backup-Konzept nicht hätte dahingehend ändern können, dass alle Apps optional mit im gerätespezifischen Backup-Paket gesichert werden. Bislang beinhalten die Backups diese Daten jedenfalls nicht und genau hier liegt wohl die Ursache für einen Umstand, der etlichen Nutzern im Zusammenhang mit dem Wechsel auf die neuen iPhone-Modelle ärger bereitet hat.

Graue Apps und „Warten“-Status

Wenn ihr einen lokalen Backup durchführt, ohne zuvor alle installierten iOS-Apps auf den neuesten Stand zu bringen, kann es dazu kommen, dass nur ein Teil der zuvor vorhandenen Apps installiert wird und die restlichen App-Symbole ausgegraut im Wartestatus dargestellt werden. Eigentlich sollten die fehlenden Apps automatisch nachgeladen werden, dies schlägt offenbar aufgrund der falschen angeforderten Versionsnummer jedoch fehl. Im Backup ist noch das Vorhandensein der alten App-Version vermerkt, der App Store hingegen bietet nur die neue Thinning-Version der App an.

apps-warten

Eine offizielle Bestätigung für diese Vermutung gibt es nicht, allerdings konnten wir das Ganze in beide Richtungen reproduzieren. Konkret lief die Installation bei einem iPhone, dessen Backup zuvor die genannten „Warten“-Probleme mit Apps erzeugte, problemlos durch, nachdem bei einem weiteren Restore vor der letzten Datensicherung alle Anwendungen auf den neuesten Stand gebracht wurden.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
28. Sep 2015 um 11:51 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    134 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    134 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35688 Artikel in den vergangenen 7830 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven