Webseiten und Dienste nicht erreichbar
Internet-Probleme: AWS-Ausfall und das Ende von dns0.eu
Wenn ihr aktuell Probleme mit Onlinediensten oder dem allgemeinen Zugriff auf das Internet habt, kann dies zwei Gründe haben. Zum einen kämpft das Cloud-Computing-Angebot AWS (Amazon Web Services) bereits den ganzen Vormittag mit massiven Problemen. Zudem hat der DNS-Dienst dns0.eu quasi über Nacht seinen Betrieb eingestellt.
Die Probleme von Amazon sollten inzwischen weitgehend behoben sein. Der Anbieter lässt auf Basis der bisher vorliegenden Informationen wissen, dass ein internes DNS-Problem in der AWS-Region US-EAST-1 eine Kettenreaktion mehrerer AWS-Dienste ausgelöst hat. In der Folge haben die Anwendungen von Kunden nicht mehr zuverlässig oder gar nicht mehr gearbeitet.
Der Ausfall hat dabei gleichermaßen externe Unternehmen betroffen, die Rechenkapazität bei Amazon gemietet haben, wie auch Dienste von Amazon und deren Tochterfirmen. So ist es beispielsweise zumindest für einen Teil der Kunden auch jetzt noch nicht möglich, auf die Sicherheitskameras von Ring zuzugreifen. Im Laufe des Vormittags berichteten Nutzer verschiedenster Anwendungen, darunter auch des Messenger-Dienstes Signal, von Störungen oder vollständigen Ausfällen.
Amazon sowie deren betroffene Kunden sind derweil weiterhin damit beschäftigt, die betroffenen Dienste in vollem Umfang wiederherzustellen.
dns0.eu streicht die Segel
Das überraschende Ende von dns0.eu könnte bei Nutzern für Probleme sorgen, die das vor zweieinhalb Jahren als sicherer europäischer DNS-Dienst gestartete Angebot angenommen und in den DNS-Einstellungen ihrer Computer oder Mobilgeräte hinterlegt haben.
Das aus Frankreich stammende Angebot wollte auf gemeinnütziger Basis eine Alternative zu großen DNS-Diensten wie Cloudflare oder Google schaffen, deren Server ausschließlich innerhalb der EU stehen und die sich konsequent an die Datenschutz-Grundverordnung hält. Die Einstellung hatte wohl wirtschaftliche Gründe. Als Alternative werden die Angebote DNS4EU und NextDNS empfohlen.
Ring Geräte sind auch alle tot. So schnell kann es gehen..
Jo, richtig nervig… Dienste wurden bei mir nicht mal als gestört angezeigt…
Bruacht wohl niemand mehr erklären..
Eigener DNS und Pihole regelt :-)
Eigener DNS ist leider praktisch ein ding der Unmöglichkeit
Jt00t und welchen upstream DNS nutzt du? ;)
Du kennst seine IT-IS ja nicht…
;)
Ich denke der Vorredner meinte keinen kompletten DNS sondern einen unbound auf dem pi-hole der die Root Zonen lokal ablegt und so den Einstieg findet
+1
Und um noch mehr zu klugsch… er meinte einen eigenen Resolver ;-)
Fachkräftemangel???
Das AWS Problem erklärt so einiges. Danke für die Info. (Hatte Probleme hier mit Bring und Life360.)
Wem das nicht reicht – Vodafone kann da auch noch tolle Internet-Kabel-Probleme beisteuern.
Lol, wenn, dann richtig!
Wann hat Vodafone mal keine Internet Kabel Probleme? Bei mir kackt der Saftverein regelmässig zwischen 17-21h ab. Bin froh wenn endlich Glasfaser liegt aber die Telekomiker sind schon 2 Jahre hinter ihrem Plan :(
Ob man NextDNS wirklich als Alternative zu dns0 empfehlen sollte? Das wird immerhin von den gleichen zwei Entwicklern betrieben und auch NextDNS wird seit Jahren nicht mehr wirklich weiterentwickelt. Da würde ich lieber mal Control D einen Besuch abstatten, die sind deutlich mächtiger. Gleich werden auch Leute wieder nach AdGuard Home, Pi-Hole, Blocky etc. rufen. Aber wenn einem Geschwindigkeit/Latenz wichtig ist, dann ist man bei Anbietern, die sehr nahe an den Backbones sitzen, besser dran. Ja klar, wenn man ausschließlich zu Hause ist, ist ein self-hosted DNS gut. Aber unterwegs wird man damit nicht die Performance von Anbietern mit eng angebundenen Anycast-Netzen erreichen. Zu langer Round-Trip.
Ich bin mit NextDNS und Hagezi Mega zufrieden
NextDNS ist stabil und schnell, aber es empfiehlt sich meines Erachtens nicht mehr für eine neue Erwähnung. Nicht einmal Hagezi selbst empfiehlt NextDNS noch. Aber natürlich – wenn es funktioniert und man damit zufrieden ist, umso besser. Da gibt es absolut nichts dagegen zu sagen.
Hi dyn. Hagezi empfiehlt es nicht mehr, weil deren Support de facto nicht existent ist.
Aber die Funktionen sind für meine Anforderungen besser als AdGuard.
Was vergleichbares habe ich noch nicht gefunden.
Schau dir wie gesagt gerne mal Control D an, das ist wesentlich umfangreicher als NextDNS.
Hauptsache TikTok funktioniert :0
Tech aus eu is eh tot. Proof me wrong
Warum sollte jemand deine falsche Aussage widerlegen?
Du bist in der Bringschuld mit deiner These.
Proof us you are right.
Absender disqualifiziert sich selbst mit seinem großspurigen Pseudo-Englisch-Geschwafel…
Ist Wahnsinn, wie viele Dienste davon betroffen waren. Bei uns ging z.B. Postman far nicht mehr. Alle Workspaces waren nicht vorhanden.
Das erklärt, warum bei meinen Fire TV Sticks die Server nicht erreichbar waren, obwohl die Internetperformance völlig i.O. war.
Wollte gerade in meiner Fritte einen alternativen DNS-Server eintragen, als es wieder lief.
Danke für die Info-:)
Bring geht nicht mehr :-(
Hauptsache OF und P**Hub funktioniert :-)
Das Interner ist gerettet … ;)
Ich fand den AWS Ausfall richtig gut. Ich durfte um 11:00 Uhr Feierabend machen, weil nichts mehr ging.