ifun.de — Apple News seit 2001. 44 256 Artikel

Mehr Kapazität, schnelleres System, integriertes WLAN

Hue Bridge Pro V3: Philips zeigt neue WLAN-Steuerzentrale

Artikel auf Mastodon teilen.
44 Kommentare 44

Philips Hue bereitet eine neue Version seiner Steuerzentrale für die smarten Beleuchtungslösungen im hauseigenen Sortiment vor. Die Hue Bridge Pro V3 wurde kurzzeitig auf einer offiziellen Produktvorschauseite gezeigt und dort vom Hueblog Smartlights.de gesichtet. Laut den dortigen Angaben soll die neue Bridge deutlich leistungsfähiger sein als die bisher erhältlichen Modelle.

Hue Bridge Pro

Geplant ist die Unterstützung von bis zu 150 Leuchtmitteln und 50 Zubehörkomponenten, darunter Schalter und Sensoren. Auch die Zahl möglicher Lichtszenen soll sich auf 500 erhöhen. Erstmals lässt sich die neue Bridge offenbar auch über WLAN in das Heimnetzwerk einbinden. Zusätzlich bleibt die kabelgebundene Ethernet-Verbindung als Option bestehen.

Für die Stromversorgung kommt künftig ein USB-C-Anschluss zum Einsatz. Die Bridge selbst erscheint in einem dunklen Gehäuse und fällt mit etwas größerer Grundfläche auf, während die Höhe identisch zum Vorgänger bleiben soll.

Hue Bridge Reddit

MotionAware und verbesserte Hardware

Im Inneren der Bridge arbeitet ein neuer Prozessor, der mit 1,7 GHz getaktet ist und auf 8 GB Arbeitsspeicher zugreift. Damit soll die Bridge im Vergleich zum aktuellen Modell eine deutlich höhere Reaktionsgeschwindigkeit bieten.

Philips Hue Bridge Pro V3 Plugs

Neu ist zudem die Funktion „MotionAware“, die exklusiv der Hue Bridge Pro vorbehalten sein soll. Durch die Kombination mehrerer Leuchten im gleichen Raum könne erkannt werden, ob sich Personen darin aufhalten. Auf Basis dieser Information ließen sich die Lichter automatisch aktivieren, ganz ohne zusätzliche Bewegungsmelder. Voraussetzung dafür ist der gleichzeitige Einsatz von mindestens drei kompatiblen Leuchten im Raum. Beim Wettbewerber Wiz heißt diese Technik SpaceSense.

Ein genaues Veröffentlichungsdatum oder Preis wurde bislang nicht kommuniziert. Die kurzfristige Sichtbarkeit auf der offiziellen Philips-Hue-Website deutet jedoch auf eine baldige Markteinführung hin.

14. Aug. 2025 um 13:52 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    44 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • MotionAware ist für mich da das einzig interessante.

    Auch die jetzige Bridge kann deutlich mehr als angegeben (2,5x) und die Reaktionszeit ist im ms-Bereich.

    • Da es dich interessiert, möchte ich mal detailliert fragen, wofür das gut sein soll. Also mindestens drei Lampen steht da. Bedeutet, wenn ich zwei Lampen anhabe, denkt das Gerät ich möchte die dritte Lampe auch noch anmachen und tut dies dann selbstständig?

      • Das habe ich anders verstanden:
        Die kompatiblen Lampen haben vermutlich einen Sensor.
        Wenn mind. drei Bewegung in einem Raum erfassen, können entsprechende Szenen gestartet werden.

        Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

      • Wenn sich Menschen in einem WiFi-Bereich bewegen, verändert sich die Strahlung/Empfang an den Lampen. Diese Änderungen können die Leuchtmittel und Lampen erfassen (hoffentlich auch ältere Modelle). Die Änderungen von mindestens 3 Lampen in einem Raum kann die neue Bridge auswerten und darauf hin entsprechend Aktionen auslösen. Die 3 Lampen sind vermutlich notwendig, um eine Art Triangulation oder aber verbesserte Sensitivität zu erhalten. D.h. nicht, dass sich automatisch 3 Lampen einschalten. Die Aktion bei Bewegungserkennung wird man ziemlich sicher nach Wunsch einstellen können in der App.

  • Hauptsache Matter Support wie die jetzige. Der Rest ist Bumms.

  • Netter Versuch neue Geräte zu verkaufen. Dann lieber Homeassistant.

    • Kann ich mit Homeassistant die Hue Bridge ersetzen? Bzw. Hue Lampen ohne die Bridge nutzen?

      • Nur die mit Bluetooth

      • Ja klar. Einfach ein SLZB06M als Zigbee steuerzentrale.

      • Ich kann z.B. einen Hue Bewegungs-/Lichtsensor problemlos mit HA nutzen, auch ohne Bridge. Ob das mit anderer Hardware auch so direkt geht, habe ich mangels Bedarf noch nicht probiert. Aber Hue spricht ja Zigbee. Darüber sollte das eigentlich kein Problem sein.

      • Ledave, falsch. Man braucht nen dongle dann geht das

      • @Bernd Zigbee ja, ich wusste nur nicht ob Homeassistant von den Funktionen her wirklich die Bridge ersetzen kann. Mein Stand war bisher, dass Manches nicht geht und man auch für Updates eine Hue Bridge braucht.

  • Bekommt Hue damit endlich eine Backup Funktion um zu migrieren?

    Oder bleibt man weiterhin im kurzen Hemd zurück, wenn die Hardware stirbt?

    Nur dann im hochpreisigen Pro-Kein-Backup-Kein-Mitleid Hemd?

  • Wie hoch ist dann bei der Leistung wohl der Stromverbrauch? Beziehungsweise wie viel höher ist der zur alten Variante?
    Wenn ich an meine Tasmota Stecker denke, dann ist mit dem Wechsel auf den ESP 32 und Matter der Stromverbrauch mehr als verdoppelt.

    • Laut Google verbraucht die aktuelle Bridge 1,5W im Standby und ca. 13kWh im Jahr, was ca. 4€ sind im Jahr sind. Glaube wer Geld für das verhältnismäßige teure hue System hat kann auch 4€ mehr pro Jahr an Stromgeld.

  • chicken charlie

    Hat ja eine Weile gedauert. Können mehrere Boxen eingebunden werden, etwa für mehrstöckige Häuser?

  • Wie funktioniert das mit dem erkennen der Person? Da braucht man dann schon spezifische Leuchten, die in der Lage dazu sind, weil normale Hue Leuchtmittel haben dazu ja keinerlei Sensorik

  • Super, kommt genau zur richtigen Zeit. Bei aktuell 60 Leuchten und 10 Schaltern fürchte ich jedesmal beim Hinzufügen einer neuen Leuchte dass meine Bridge die weiße Flagge schwenkt. Kürzere Reaktionszeit und Backup sind ebenfalls nett

    • Also ich habe fast 100 Lampen und mind. 15 Zubehörteile an nur einer hue Bridge. Hatte extra 2 gekauft, weil es heißt max. 50 Lampen und 10 Zubehörteile ging dann komischerweise aber doch alles. Also hab ich die ungeöffnete 2. Bridge damals wieder zurückgeschickt.

      • Ja bei mir sind auch mehr Lampen drin aber er verhindert dann weitere Szenen in der hue App.

      • Na dann habe ich wahrscheinlich umsonst Bedenken gehabt. Allerdings meine ich zu bemerken dass die Reaktionszeit mit immer mehr Leuchten und Zubehör immer langsamer geworden ist. Insofern freue ich mich schon auf die neue Bridge, hoffe allerdings dass sich die Einstellungen unkompliziert übertragen lassen.

  • 3 Bridges im Einsatz. Dann hoffe ich mal, dass ich mit einer neuen Bridge alle 3 ersetzen kann.

  • Warum nur in schwarz, hoffe die wird es auch in weiß geben

  • Bei meiner Hue Bridge wird das TV-Bild nur als eine Farbe an den Hue Lightstrip gesendet; kein Farbverlauf wie auf dem Fernseher, sondern nur die dominante Farbe unten. Hoffentlich kann die neue Bridge das Signal so umsetzen, dass endlich ein richtiger Farbverlauf entsteht.

  • Peter Neidlinger

    Endlich!!! Die Geräte- und Zonenobergrenzen sind bei der alten Bridge sehr schnell erreicht. Bei im Grenzbereich werden die Schaltlatenzen auch sehr störend (>1Sek.). Auch der Verbindungszwang RJ45-LAN ist nicht mehr zeitgemäß. Wenn all das verbessert wurde (und es hat wirklich lange gedauert) dann bin ich einer der ersten, der bestellt.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44256 Artikel in den vergangenen 8697 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven