Smarthome-System mit neuer Sparfunktion
Homey-Automationen können dynamische Strompreise einbeziehen
Die Smart-Home-Plattform Homey hat eine neue Funktion vorgestellt, die es Nutzern ermöglichen soll, Komponenten ihrer Smarthome-Installation auf Grundlage der aktuellen Strompreise zu steuern. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Geräte mit hohem Stromverbrauch zu Zeiten betreiben, in denen Strom günstiger ist, um die anfallenden Energiekosten zu senken.
Grundvoraussetzung ist hier natürlich ein dynamischer Stromtarif im Haushalt. Ansonsten macht es leider ja keinen Unterschied, ob man die Geräte zu den Peak-Zeiten oder dann betreibt, wenn Strom teils im Überfluss vorhanden ist.
Homey will mit der Funktion die Möglichkeit schaffen, dass Automatisierungen nicht mehr nur von der Uhrzeit oder Anwesenheit abhängen, sondern auch von den Bedingungen am Energiemarkt. Insbesondere bei Geräten wie Heizungen, Waschmaschinen oder Ladestationen für Elektroautos kann es sinnvoll sein, diese dann laufen zu lassen, wenn der Strom günstig angeboten wird und teure Lastspitzen vermieden werden.
Berechnung auf Basis von Börsendaten
Homey ruft die auf die Region des Nutzers bezogenen Preisangaben von europäischen Strombörsen ab. Ergänzend kann man dann feste Zuschläge und Steuern ergänzen oder eigene Berechnungsformeln hinterlegen. Auf dieser Basis wird ein Echtzeitpreis pro Kilowattstunde ermittelt, der nicht nur angezeigt, sondern auch für Automatisierungen genutzt werden kann. Neben stündlichen Preisaktualisierungen ist in einigen Regionen auch die Anzeige in 15-Minuten-Intervallen möglich.
Die Integration ins Homey-System erfolgt mithilfe der sogenannten Flow-Karten. Auf dieser Basis lassen sich dann Abläufe konfigurieren, sodass beispielsweise die Waschmaschine nur während der günstigsten Stunden läuft.
Verfügbarkeit und Voraussetzungen
Die Funktion ist ab sofort mit dem Homey Pro (Anfang 2023), Homey Pro mini und Homey Cloud nutzbar. Auf Homey Pro sei sie ohne zusätzliche Kosten enthalten, erfordert jedoch mindestens die Softwareversion 12.6.0 sowie die Homey-App ab Version 9.5.0. Für die Nutzung mit Homey Cloud ist ein kostenpflichtiges Premium-Abo notwendig.
Geht mit Home Assistant und Tibber ebenfalls und ist dabei auch noch kostenlos. Seid schlau und nutzt Home Assistant :-)
Danke für den Tipp. Vielleicht hast Du ja für die Einsteiger hier einen guten Tipp wo man sich einlesen kann. Danke!
Klar Home Assistent ist an sich kostenfrei. Aber du brauchst noch Hardware worauf Home Assistent läuft und dann verschiedene Adapter für die unterschiedlichen SmartHome Protokolle.
Ich habe dann lieber im Angebot einen Homey Pro erworben. Da hat man dann wenigstens ein All in One Paket. Und die Advanced flows gefallen mir bei Homey auch sehr viel besser als im Home Assistant.
Mit einem Abo Preis von 2,99€ pro Monat geht dann die Ersparnis im Strombezug wieder weg. Wo liegt da noch der Vorteil
der App?
Nun ja… in Schweden ist alles schon viel smarter. Dort haben ü90% der Haushalte Smartmeter und dynamische Tarife. Dort können die Stromkunden z.B. ihre E-Autos zu bestimmten Zeiten für weit weniger als 10ct./kWh laden. Da rechnet sich ein kleiner monatlicher Grundpreis schon bei der 1. Ladung.
Richtig. Nutze Tibber!
Das kann man auch mit Home Assistant oder Node Red programmieren….