Noch mal von vorn
HomeKit: Neuer WLAN-Name erfordert komplette Neueinrichtung
Eine Info, die wir bislang nicht auf dem Radar hatten, die vor dem vielleicht anstehenden Umbau des eigenen Heimnetzwerkes aber im Hinterkopf behalten werden sollte.
Benötigt keine eigene App: Koogeeks HomeKit-Schalter
Anwender, die mit der Überlegung spielen ihr WLAN neu aufzusetzen – etwa für den Umstieg auf Mesh-Lösungen mit einer besseren Abdeckung – oder einfach nur umbenennen möchten, müssen ihre HomeKit-Accessoires zurücksetzen und komplett neu einrichten.
Auch Drittanbieter-Produkte, die ohne eigene Applikation auskommen und ausschließlich auf Apples Home-App zur Verwaltung und Konfiguration setzen (zum Beispiel die im Bildschirmfoto gezeigten Lichtschalter von Koogeek) werden nach der Umbenennung des eigenen WLANs nicht mehr erkannt. Ein Teilen der neuen WLAN-Informationen, wie es seit iOS 11 zwischen iPhones und iPads funktioniert, fehlt der Smart-Home-Lösung.
Zwar existiert in den Tiefen der Home-App ein entsprechender Info-Bildschirm, der sich darum kümmern soll bereits aktive HomeKit-Geräte mit neuen Netzwerk-Daten zu versorgen, derzeit scheint jedoch noch kein einziger Drittanbieter Gebrauch von der komfortablen Option „Update Accessory Wi-Fi Settings“ zu machen.
Kurz und knapp: HomeKit-Produkte die mit der Basisstation auf iPhone oder Apple TV nicht per Bluetooth sondern via WLAN kommunizieren, müssen bei einer Umbenennung des Netzwerkes neu eingerichtet und konfiguriert werden – eine einfache, globale Änderung der Zugangsdaten muss aktuell noch vergeblich gesucht werden. Dazu lesenswert: Diese Twitter-Diskussion.