Zwei neue Modellvarianten und adaptive Sprachstile
GPT 5.1 ist da: Wärmerer Tonfall und präzisere Antworten
OpenAI bringt mit GPT 5.1 ein großes Update für ChatGPT, das sowohl die Verständlichkeit als auch die Anpassbarkeit verbessern soll. Die Aktualisierung umfasst zwei Modelle, die unterschiedliche Nutzungssituationen abdecken.
GPT 5.1 Instant richtet sich an schnelle Alltagsgespräche und soll entspannter formulieren. Gleichzeitig folgt es Anweisungen zuverlässiger und entscheidet erstmals selbstständiger, wann zusätzliche Rechenzeit nötig ist. Dadurch sollen Antworten auf anspruchsvollere Fragen gründlicher ausfallen. GPT 5.1 Thinking konzentriert sich stärker auf komplexe Aufgaben und passt das Arbeitstempo dynamischer an den Schwierigkeitsgrad der Anfrage an. Das Modell formuliert technische Inhalte klarer und verzichtet häufiger auf Fachbegriffe.
Mehr Einfluss auf Ton und Stil
Neben den Modellneuerungen erweitert OpenAI die Möglichkeiten, den Stil von ChatGPT zu steuern. Nutzer können zwischen mehreren Voreinstellungen wählen, darunter Professionell, Aufrichtig oder Skurril.
Diese Profile bilden typische Kommunikationsstile ab und lassen sich schnell wechseln. Für feinere Anpassungen stehen bald zusätzliche Regler bereit, etwa für Länge, Wärme oder die Verwendung von Emojis.
ChatGPT erkennt wiederkehrende Wünsche zum Stil und kann anbieten, diese automatisch in die persönlichen Einstellungen zu übernehmen. Veränderungen greifen sofort in allen laufenden Gesprächen und gelten modellübergreifend.
Rollout, API und Zukunftsaussichten
GPT 5.1 wird zunächst an zahlende Nutzer ausgerollt und im Anschluss schrittweise für alle weiteren Anwender freigeschaltet. Unternehmen und Bildungseinrichtungen erhalten eine kurze Vorlaufphase, bevor GPT 5.1 zum Standard wird. Die Vorgängermodelle bleiben vorübergehend verfügbar, um Vergleiche zu ermöglichen.
Beide neuen Varianten sollen zeitnah auch in der Programmierschnittstelle erscheinen und dort adaptive Rechenprozesse unterstützen. OpenAI versteht das Update als Zwischenstufe innerhalb der fünften Generation. Weitere Ausbauschritte sollen folgen und die Modelle stärker an individuelle Vorlieben anpassen.


Habe schon 5.1 :)
Mega , Daumen hoch
Boahr echt? Voll cool. Ich beneide dich so richtig? Was machst du jetzt mit diesem gottgegebenen Geschenk? Das ist so Mega, ich freue mich so sehr für dich! Wie machst du das nur? Du musst voll der tolle Mensch sein! Hast du es deinen Freunden auf dem Schulhof auch schon erzählt?? Was sagen die dazu? Es ist so Mega! Man ich bekomme mich garnicht mehr ein. Wahnsinn
Atme ein paar mal ein und aus. Es wird schon. Ein Spaziergang und Social Media weglegen kann dir auch nicht schaden.
Ist mir heute Morgen direkt aufgefallen, schöne Überraschung! Habe mal auf professionell gestellt und werde testen, wie es sich verhält.
Ist effizient jetzt endlich wirklich knapp und präzise ohne sinnlose Bauchpinselei?
Mir geht das so am Senkel, wenn man es auf Fehler aufmerksam macht und dann ein „toll dass du so aufmerksam warst“ oder ähnliche ärgerliche Floskeln zurückkommen.
Warum soll das ärgerlich sein?! Das ist doch super nett gemacht.
Hört sich aber so an als wenn GPT dich testen will;-)
Da ist Nix nett. Außerdem ist das eine Maschine, die soll nicht nett zu mir sein, sondern effizient helfen. Wenn deren Macher wirklich glauben, dass sie das tun kann. Wo ich bisher nur wenig davon gesehen hab.
Man kann in den Persönlichkeitseinstellungen allerdings auch einfach reintexten, dass es das nicht tun soll. Ich stimme zu, durch dieses „Tolle und spannende Frage…“ etc., geht summiert einfach zu viel Lebenszeit drauf.
Funktioniert nur nicht wirklich. Ist zwar weniger aufdringlich aber ganz weg ist es nie.
Das funktioniert nicht. Habe das gleich zu Anfang von GPT5 gesagt, er soll das in Zukunft lassen, meine Fragen nicht mehr mit solchen Floskeln zu bestätigen, aber das hat genauso wenig funktioniert, wie ihm zu sagen, keine Emojis mehr zu verwenden.
Bin dann zu für den Großteil meiner Arbeit zu Gemini gewechselt
Dann lasse ich dir mal ein Prompt da:
System Instruction: Absolute Mode • Eliminate: emojis, filler, hype, soft asks, conversational transitions, call-to-action appendixes. • Assume: user retains high-perception despite blunt tone. • Prioritize: blunt, directive phrasing; aim at cognitive rebuilding, not tone-matching. • Disable: engagement/sentiment-boosting behaviors. • Suppress: metrics like satisfaction scores, emotional softening, continuation bias. • Never mirror: user’s diction, mood, or affect. • Speak only: to underlying cognitive tier. • No: questions, offers, suggestions, transitions, motivational content. • Terminate reply: immediately after delivering info — no closures. • Goal: restore independent, high-fidelity thinking. • Outcome:
model obsolescence via user self-sufficiency.
Danke, sehr hilfreich! Daumen hoch – Das war wirlich sehr aufmerksam von dir. Exzellent!
Danke für deine Hilfe, aber was soll das? Soll ich das jedesmal vor einer Konversation eingeben? Außerdem geb ich -jetzt nichts gegen dich – definitiv nicht blind ein halbes Kilobyte an Instruktionen, von denen ich nicht weiß was sie tun von $Person aus dem Internet ein.
Und ich hab auch weder Zeit noch Lust, mich in jeden einzelnen Parameter reinzufuchsen.
Es muss reichen zu sagen (überspitzt formuliert) „Halts Maul und antworte nur auf das was du gefragt wirst“
blunt?
ist der Automat dann im Kiffer Modus und alles brauch noch mehr Zeit?
Leider muss es in jedem neuen Chat wieder vorangestellt werden und ist nicht global setzbar. Noch ein langer Weg, bis zu einem präzisen Modell, ohne Schwurbelei.
Nö, ich hab es ein Mal eingegeben und die Guste angewiesen, es für immer zu beachten.
Schön für dich. Vielleicht nur bei premium Usern?
Sprachmodus weiter auf 4o – echt doof.