Spiele-Streaming in 4K
Google Stadia startet mit kostenlosem Zugang
Googles Gaming-Plattform Stadia ist jetzt für alle Nutzer geöffnet. Zwar dürften die meisten unserer Leser mangels passender Hardware zunächst außen vor bleiben, das Projekt ist aber zweifelsohne interessant. Google verspricht mit Stadia die Möglichkeit zum Online-Gaming mit bis zu 4K Auflösung, 60 FPS, HDR und 5.1 Surround-Sound, ohne eine Konsole oder einen fetten Gaming-PC zuhause stehen zu haben.
Für das Spielen auf Stadia sind Chrome-OS-Geräte oder Googles Pixel-Smartphones erforderlich. Auf dem Fernseher lässt sich Stadia nutzen, wenn man einen Stadia-Controller und Googles Chromecast Ultra besitzt. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann sich direkt registrieren und die ersten zwei Monate kostenlos mitnehmen. Inbegriffen ist der Zugriff auf neun Spiele, darunter GRID, Destiny 2: The Collection und Thumper.
Die hochmoderne Plattform liefert Gamern jederzeit ausreichend Power für all ihre Spiele. Und Entwickler haben Zugang zu nahezu unbegrenzten Ressourcen, um die Spiele zu kreieren, von denen sie schon immer geträumt haben. Wir stellen einen leistungsstarken Hardware-Stack aus Servern zur Verfügung, der GPU, CPU, Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher kombiniert. Dank unserer leistungsfähigen Infrastruktur hinter Stadia sind der Fantasie und den Wünschen der Spieleentwickler keine Grenzen mehr gesetzt.
Stadia ist nicht mit einer Spiele-Flatrate zu verwechseln. Mit dem Abo zum Monatspreis von 9,99 Euro bezahlt ihr die virtuelle Hardware und ein Basis-Sortiment an Spielen. Weitere Spiele können dann über Stadia erworben werden.
Google hat zwar den sofortigen Start von Stadia angekündigt, bis man sich in allen 14 Ländern registrieren kann, vergehen möglicherweise noch ein oder zwei Tage. Zudem weist das Unternehmen darauf hin, dass gerade daran gearbeitet wird, die Grafikleistung vorübergehend von 4K auf 1080p zu reduzieren. Diese Maßnahme soll während der Corona-Krise dazu beitragen, nicht unsinnig Bandbreite zu verballern. Google zufolge wird dabei die überwiegende Mehrheit der Desktop- oder Laptop-Nutzer keinen signifikanten Rückgang der Qualität bemerken.
Mit der zugehörigen iOS-App haben Stadia-Spieler die Möglichkeit, das Spiel auf kompatiblen Geräten wie dem Chromecast Ultra einzurichten und zu verwalten.