ifun.de — Apple News seit 2001. 35 647 Artikel

Schon 270+ Google-Dienste begraben

Google Stadia: Noch Ende Juli mit Fortbestands-Versprechen

Artikel auf Mastodon teilen.
36 Kommentare 36

Der offiziellen Ankündigung Googles, den erst im April 2020 in Deutschland an den Start gebrachten Spiele-Streaming-Dienst Stadia ersatzlos einstellen zu wollen, war erst vor wenigen Wochen ein Fortbestands-Versprechen vorausgegangen.

Am 29. Juli, also genau zwei Monate vor der gestrigen Ankündigung, hatte der offizielle @GoogleStadia-Account auf dem Kurznachrichtenportal Twitter auf Nachfrage noch angegeben die Spiele-Plattform nicht stilllegen zu wollen. Nutzern könne versichert werden, dass man daran arbeite „weitere großartige Spiele“ auf die Plattform zu bringen.

Schon 270+ Google-Dienste begraben

Google hatte gestern angekündigt die erst Ende 2019 an den Start gebrachte Spiele-Plattform bereits im kommenden Januar an den Nagel hängen zu wollen und sorgte bei vielen Anwendern damit für erwartungsgemäße Enttäuschung. Waren dem Ende von Google Stadia doch bereits die Einstellung von über 270 weiteren Google-Diensten und Produkten vorausgegangen.

Die Tatsache, dass sich der Internet-Gigant von neuen Projekten inzwischen in Rekordgeschwindigkeit zu verabschieden scheint, kann auf Online-Portalen wie killedbygoogle.com nachgelesen werden, die Dienste und Services dokumentieren, die von Google bereits eingestellt wurden.

Google Stadia

Unternehmenskultur verantwortlich

Branchenbeobachter machen hier vor allem die Unternehmenskultur verantwortlich, in der die zuständigen Produkt-Manager nach dem Launch neuer Projekte oft aus deren Sichtweite wegbefördert werden und ihr „Baby“ so sich selbst überlassen und damit häufig zum Scheitern preisgeben.

Zudem dürfte, gerade im Fall von Stadia, der Ruf neue Projekte schnell wieder aufzugeben dafür gesorgt haben, dass viele Spiele-Entwickler vor langfristigen Investitionen in die neue Spiele-Plattform abgeschreckt wurden.

Google hatte gestern angekündigt bisherigen Spielern die Hardware-Kosten zurückerstatten zu wollen. Hätte der Konzern vielleicht schon im Vorfeld mit dieser Garantie geworben, hätte man die Nutzerbasis sicher massiv ausbauen können.

30. Sep 2022 um 10:43 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    36 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    36 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35647 Artikel in den vergangenen 7825 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven