Automatisch mähen und gießen
Gardena Smart System: Gartenpflege mithilfe von App und Sensoren
Hausautomatisierung geht auch über die eigenen vier Wände hinaus. Das entsprechende Kleingeld vorausgesetzt, lässt sich mittlerweile auch der Garten nahezu vollautomatisch in Schuss halten. Gardena vereint unter der Bezeichnung „Smart System“ einen Mähroboter und ein Bewässerungssystem, die sensorgesteuert agieren und per App überwacht werden können.
Der für die Steuerung verantwortliche Gardena Smart Sensor erfasst Messwerte wie Bodenfeuchte, Außentemperatur und Lichtstärke. Falls euch dessen Form und Konzept bekannt vorkommt, kennt ihr vermutlich den die zugrundeliegende Technik liefernden und von Gardena aufgekauften Pflanzensensor Koubachi. Dieser lässt sich übrigens nicht in das Gardena-System integrieren, der neue Besitzer garantiert dessen ursprüngliche Funktion aber noch bis Ende 2018, dann sollen die Server abgeschaltet werden. Ein grundsätzliches Problem bei Produkten mit Cloud-Anbindung und es wäre schön wenn das Beispiel Schule machen würde, dass derartige Systeme statt abgeschaltet OpenSource werden und einer interessierten Entwicklergemeinde somit die Möglichkeit gegeben wird, deren Funktion weiterhin zu ermöglichen.
Aber zurück zum Gardena Smart System. Auf Basis der vom Sensor erfassten Werte wird das Bewässerungssystem Smart Water Control aktiv. Zusätzlich können auch Mähroboter aus der Sileno-Serie von Gardena integriert um den Mähvorgang entsprechend der Erfordernisse und Witterungsbedingungen zu steuern, oder eine Bewässerungspumpe über die App bedient werden.
Sämtliche ins System eingebundene Geräte kommunizieren über eine reichweitenstarke 868-MHz-Funkverbindung mit dem zugehörigen Gateway. Für den Datenaustausch zwischen Gateway und iPhone-App schalten sich die Gardena-Server mit eine persönlichen Benutzerkonto dazwischen.
Auch wenn die Preisgestaltung des Gardena-Systems eine Hürde für das Gros der Gartenbesitzer darstellt (das Komplettset kostet 1849 Euro), es ist ohne Frage interessant, die Entwicklung in allen Bereichen der Automatisierung zu verfolgen. Die Vorzüge einer solchen Lösung sind zweifellos vorhanden.