Es geht
OS X El Capitan mit VirtualBox unter Windows installieren
Während die Installation von Windows (oder Linux) mit Virtualisierungs-Software auf dem Mac für jeden machbar ist, funktioniert der umgekehrte Weg meist nicht so problemlos. Mit ein paar zusätzlichen Handgriffen und Vorarbeiten am Mac ist es aber immerhin nicht unmöglich OS X El Capitan in einer VirtualBox unter Windows zum Laufen zu bringen.
In einem Foren-Beitrag auf InsanelyMac hat ein User eine Schritt-für-Schritt Anleitung veröffentlicht und ein passendes Script bereitgestellt. Wir möchten euch nur einige Eckpunkte mitgeben. Ihr müsst selber entscheiden, ob sich der Aufwand für euch lohnt. Dann meldet ihr euch am besten dort im Forum an und folgt der reichlich bebilderten Anleitung.
Als erstes müsst ihr einmal die Voraussetzungen prüfen.
- Windows PC mit mindestens 4 Kernen und Windows 7 oder höher, mindestens 4 GB RAM und mindestens 40 GB freier Platz auf der Festplatte
- Mac, mit dem ihr das Installationsprogramm für OS X El Capitan herunterladen und eine ISO Datei erstellen könnt
- USB Stick mit mindestens 16 GB exFAT formatiert, um die ISO Datei zum Windows Rechner zu befördern
Auf dem Windows PC solltet ihr bereits VirtualBox installiert haben.
Vorbereitungen am Mac
Auf dem Mac ladet ihr zunächst die Installationsdatei für OS X aus dem Mac AppStore. Anschließend benötigt ihr das CECI-Script aus dem Forums-Beitrag, das ihr per Terminal Befehl auf die OS X Installationsdatei anwendet. Das Script erzeugt aus der Installationsdatei von OS X eine ISO-Datei, die ihr auf den USB Stick kopiert.
Installation unter Windows
Auf dem Windows PC ist zunächst eine neue virtuelle Maschine unter VirtualBox zu erstellen. Dazu sind ein paar Einstellungen sinnvoll oder notwendig, die nicht den Standards entsprechen. So ist unbedingt die Zahl der Prozessorkerne auf 2 zu erhöhen und die Speichereinstellungen sollten etwas angepasst werden.
Im Abschnitt „Massenspeicher“ wählt ihr für das optische Laufwerk die auf dem USB Stick befindliche ISO-Datei aus.
Das virtuelle Laufwerk ist damit erzeugt.
Unter Windows notwendiger Patch
An dieser Stelle folgt dann der wichtigste Teil, der es überhaupt erst möglich macht, OS X in der Windows VirtualBox zu installieren. Dazu ist es unter Windows notwendig, auf die Kommandozeile zu wechseln. Dort müsst ihr dann die VirtualBox Programmdatei ansteuern und mit einer Reihe von Befehlen so „umbiegen“, dass es möglich wird, OS X darauf zu installieren. Die notwendigen Befehle sind im oben erwähnten Forums-Beitrag genau beschrieben.
Installation von OS X
Jetzt könnt ihr die virtuelle Maschine starten. Da ihr diese entsprechend konfiguriert habt, startet diese das OS X Installationsprogramm. Mit Hilfe des Festplattendienstprogramms formatiert ihr die virtuelle Festplatte und startet anschließend die Installation. Nach der Installation entfernt ihr die ISO Datei aus der Konfiguration. Danach startet die virtuelle Maschine im OS X Modus und ihr könnt mit der Einrichtung des Systems beginnen.
Bild: Insanelymac
Einschränkungen
Da OS X von VirtualBox auf der Windows Plattform nicht offiziell unterstützt wird, müsst ihr leider mit ein paar Einschränkungen rechnen. So ist die Auflösung beschränkt und ändert sich auch nicht automatisch bei einer Veränderung der Fenstergröße. Zudem kann es Probleme mit der Audio-Ausgabe geben. Generell ist es sehr stark davon abhängig, welche Hardware im PC verbaut ist und ob diese mehr oder weniger unterstützt wird.
Fazit
Trotz der Anpassungen von VirtualBox und den speziellen Einstellungen ist El Capitan in der Windows VirtualBox nicht als Produktivsystem zu empfehlen. Als Testumgebung mit eingeschränktem Bedarf an Funktionalität sollte die Funktionalität jedoch ausreichen. Ansonsten ist es eher etwas für Bastler, die alles irgendwie zum Laufen bekommen wollen.