Unabhängig vom 9-Euro-Ticket
Egal-Wohin-Ticket für 39 Euro: Verkaufsstart bei EDEKA
Adleraugen haben die Kooperation zwischen den im EDEKA-Verbund organisierten Lebensmittel-Einzelhändlern und der Deutschen Bahn schon vor einigen Tagen erspäht, der offizielle Startschuss zur Ticket-Aktion fällt jedoch erst heute.
Am Geschenkkarten-Ständer erhältlich
Ab sofort lassen sich die sogenannten Egal-Wohin-Tickets in allen teilnehmenden EDEKA-Märkten sowie bei den Drogerie- und Getränke-Marken des EDEKA-Verbundes kaufen. Also bei Budni, Marktkauf, Nah & Gut und Trinkgut. Das Egal-Wohin-Ticket ist dabei am Geschenkkarten-Ständer erhältlich.
Das Egal-Wohin-Ticket wird zum Pauschalpreis von 39,90 Euro verkauft und gestattet anschließend die Buchung einer einfachen Fahrt im Streckennetz der Deutschen Bahn. Das Ticket beinhaltet ausdrücklich die Nutzung von ICE-, IC- und EC-Strecken und die ergänzende Fahrt mit zusätzlichen Regionalverbindungen in IRE-, RE-, RB- und S-Bahn-Zügen.
Zweistufige Kartenbuchung
Bei dem Egal-Wohin-Ticket handelt es sich um eine zweistufige Kartenbuchung. Bei EDEKA selbst lässt sich nur ein Buchungscode kaufen. Dieser muss dann bei der Deutschen Bahn in eine Streckenverbindung umgewandelt werden und kann anschließend als fertig ausgestelltes Digital-Ticket auch im DB Navigator hinterlegt werden.
Die Buchungscodes, die auf fünf Stück pro Person beschränkt sind, müssen bis spätestens zum 30. Juni 2023 eingelöst werden. Der Reiseantritt muss dann bis spätestens zum 9. Dezember 2023 absolviert worden sein.
Das Ticket ist solange der Vorrat reicht in teilnehmenden Märkten verfügbar. Die Bahn behält sich allerdings vor stark ausgebuchte Züge von der Buchbarkeit auszuschießen.
Zahlreiche Fragen und Antworten zum Egal-Wohin-Ticket hat die Deutsche Bahn auf dieser Sonderseite versammelt.
Unabhängig vom 9-Euro-Ticket
Die Aktion von EDEKA und Deutscher Bahn läuft unabhängig vom 9-Euro-Ticket der Bundesregierung, ist nach Angaben des Handelsverbundes aber dennoch ein gezielter Versuch „emissionsarmes Reisen zum günstigen Preis“ zu fördern.