DuckAssist nutzt die Wikipedia
DuckAssist: Suchmaschine DuckDuckGo jetzt mit schlauen KI-Antworten
Die datensparsame Suchmaschine DuckDuckGo, im Web auch einfach unter duck.com zu erreichen, hat ihre Reaktion auf die Integration der ChatGPT-Funktionen in Microsofts BING-Suche bekanntgegeben.
Auch DuckDuckGo will fortan mit intelligenten Antworten in natürlicher Sprach auf die Sucheingaben seiner Nutzer reagieren, verlässt sich in einem ersten Schritt hierfür jedoch ausschließlich auf die Wissensbasis der Wikipedia.
DuckAssist nutzt die Wikipedia
Anwender, die die so genannten Instant-Answers in den Einstellungen der alternativen Suchmaschine nicht deaktiviert haben, bekommen fortan eine DuckAssist-Sprechblase eingeblendet, die natürliche Fragen mit ebenso natürlichen Reaktionen zu beantworten versucht.
Die neue KI-Funktion ist ab sofort verfügbar, taucht allerdings nur auf, wenn eine Handvoll Kriterien erfüllt werden. So spricht DuckAssist bislang nur englisch und taucht entsprechend auch nur nach englischsprachigen Fragen auf. Zudem ist das neue Feature darauf angewiesen, dass die Wikipedia zum Themenbereich einen entsprechenden Eintrag vorhält, mit dessen Hilfe sich die Frage beantworten lässt.
Seid ihr euch relativ sicher, dass die englischsprachige Wikipedia eure Frage beantworten können müsste, dann ergänzt euren Suchauftrag durch die zusätzliche Beigabe des Wortes „wiki“. Gerade in den Anfangstagen kann dies dafür sorgen dass DuckAssist schneller sichtbar wird.
Nur Englisch und ohne Nachfragen
Im Gegensatz zu BING kann DuckAssist leider noch keine Folgefragen im selben Kontext beantworten. Dafür setzt die neue Funkion kein Login voraus und lässt sich komplett anonym nutzen.
Das neue Feature steht sowohl im DuckDuckGo-Browser für Mac und iOS zur Verfügung als auch über die DuckDuckGo-Browsererweiterungen für Firefox, Chrome und Safari.
Hintergründe zu dem neuen Experiment lassen sich im DuckDuckGo-Hausblog nachlesen.