ifun.de — Apple News seit 2001. 44 473 Artikel

KI-Funktionen für besseres Bild

Dolby Vision 2 soll die Nachfolge von Standard-HDR antreten

Artikel auf Mastodon teilen.
40 Kommentare 40

Mehr als zehn Jahre nach der Einführung von Dolby Vision hat Dolby die nächste Version seines HDR-Formats präsentiert. Dolby Vision 2 soll über die Optimierung von Helligkeit und Farbdarstellung hinausgehen und zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten bieten. Laut Hersteller soll damit eine neue Entwicklungsstufe im Bereich HDR erreicht werden.

Auch bei Dolby Vision 2 nimmt die Integration von künstlicher Intelligenz eine zentrale Rolle ein. Das Ganze heißt hier „Content Intelligence“ und soll die Basis dafür schaffen, die Inhalte für das jeweilige Betrachtungsgerät und dessen Umgebung zu optimieren.

Dolby Vision 2

KI-Funktionen für besseres Bild

Eine der KI-Funktionen nennt sich „Precision Black“ und sorgt laut Dolby dafür, dass dunkle Szenen klarer wiedergegeben werden, ohne die gestalterische Absicht der Produzenten zu verändern. Dadurch soll das häufige Empfinden, bestimmte Inhalte wirkten zu dunkel, verringert werden. Die Funktion „Light Sense“ passt die Bildqualität an die jeweilige Umgebung an und berücksichtigt dabei sowohl die aktuelle Lichtsituation im Raum als auch Referenzdaten aus dem Quellmaterial. Darüber hinaus sollen spezielle Anpassungen die Darstellung von Sportübertragungen und Videospielen verbessern. Hier kommen unter anderem neue Verfahren zur Bewegungsdarstellung zum Einsatz.

Darauf aufbauend führt Dolby Vision 2 ein neues Tone-Mapping-Verfahren ein, das die Vorteile moderner TV-Geräte bestmöglich nutzen soll. Beispielsweise seien die Bildschirme heller und farbenfroher. Bidirektionales Tone Mapping soll in Verbindung mit Hochleistungsfernsehern die Möglichkeit schaffen, eine höhere Helligkeit, einen schärferen Kontrast und tief gesättigte Farben zu liefern und gleichzeitig die kreative Vision des Künstlers zu bewahren.

Max-Variante für Top-Fernseher

Dolby Vision 2 soll von den TV-Herstellern in zwei verschiedenen Varianten integriert werden. Die Standardvariante Dolby Vision 2 richtet sich an Fernseher im Mainstream-Segment. Mithilfe einer neuen Dolby Image Engine und den Content-Intelligence-Funktionen soll die Bildqualität deutlich verbessert werden. Dolby Vision 2 Max ist für besonders leistungsstarke Fernseher vorgesehen und soll den Leistungsumfang dieser Displays unter anderem mithilfe von zusätzlichen Premium-Funktionen voll ausschöpfen.

02. Sep. 2025 um 18:15 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    40 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Aber natürlich nicht für bestehende Fernseher. Man muss einen neuen TV kaufen.

  • Glaubt ihr die 2025er flagship – Modelle bekommen ein ggf. kostenpflichtiges Update?

  • Die Macher der Inhalte sind nach wie vor dabei zu versuchen herauszufinden, wie sie Dolby Vision 1 tatsächlich zu einem Vorteil nutzen können. Bislang weitesgehend erfolglos. Und nun kommt der Nachfolger. Das ist doch schön. Aber gut, dass man das größte Problem erkannt hat: Szenen, in denen man die Schauspieler bestenfalls an der Stimme erkennen kann. Ich bin aber ganz sicher, dass die Macher auch hier einen Weg finden werden Scherenschnitte abzubilden. Oder um es zusammenzufassen: weder 4K noch HDR hat bei Serien und Filmen irgendeinen erkennbaren Vorteil gebracht. In der Regel ist das Gegenteil der Fall. Komischerweise ist das bei Spielen ganz anders. Da spielt Dolby Vision aber auch quasi keine Rolle. HDR 10 tut es da offensichtlich auch.

      • Ja, das wurmt mich auch, dass die 3-D Bluray für 4K in den Eimer geworfen wurde. Und wenn man dann noch sieht, dass der Streaming Dienst mit der besten Bildqualität (Apple),in 4K nicht die Bildqualität einer durchschnittlichen Full HD Bluray erreicht, dann weiß ich nicht was ich noch sagen soll.

      • Und wie soll der durchschnittshaushalt 108MBit/s (nur für das Bild) streamen?
        Und das betrifft nicht nur Deutschland.
        Wenn der durchschnittliche Anschluss im Bezug auf die Datenrate steigt wird auch die streamingqualität steigen (seitens der Anbieter). Aber da sind wir noch nicht.

      • wenn dann hat ja wohl Sony Core die beste Bildqualität. Was die für Bandbreiten durch die Leitung pusten, ist schon ordentlich…

      • Kann ich nicht bestätigen, dass Sony Core die beste Qualität hat. Ich sehe hier deutlich mehr auffällige Artefakte als bei Apple.

    • Das ist aber auch nur deine Meinung. Empfehlung? Stelle dein Wiedergabegerät vernünftig ein!

      Ich kann auf meinem schnöden LG OLED C3 sehr gut die Vorteile der HDR Formate erkennen, bis runter in dunkle Bildinhalte, gar Details wie Schauspieler sind bestens zu erkennen. Und vermutlich geht es da nicht nur mir so.

      • Ich dachte, es wäre sattsam bekannt, was das Problem bei sehr vielen Serien mit dunklen Szenen ist. Game of Thrones, House of the Dragon. Diverse Netflix Serien, die Liste ist lang. Nein, du siehst in diesen Szenen auch auf einem LG im Filmmakermode der ja laut Werbung, die Intention der Macher transportieren soll, genauso wenig. Das Problem ist doch klar: die Filme werden im Studio auf Bildschirmen gemsstert , die drastisch höheren Helligkeitd Spielraum darstellen können, als es die teuersten Geräte können, die man für zu Hause kaufen kann. Ist doch logisch, dass das dann nicht hinhaut. Solange man an diesem Problem nichts ändert, bleibt es ebenso. Im Moment einfach so: HDR ist in hellen Szenen erheblich heller als SDR, in dunklen Szenen bietet es aber entweder eine Vorteile oder macht alles nur noch schlimmer.

    • Wenn du keinen Vorteil von Dolby Vision und HDR erkennst, solltest du deinen TV Hersteller oder deinen Augenarzt wechseln!

      • Das Problem ist, dass man ein helleres Bild fast automatisch als besser wahrnimmt, ähnlich wie lautere Musik tendenziell besser klingt als leiser. In der Praxis bringen die wenigsten Inhalte bezüglich HDR auch irgendeine Verbesserung. Bis eben auf Spiele. Dort kann der Unterschied sehr gravierend und äußerst positiv sein. Zumindest wenn es kein Spiel von Ubisoft ist.-:;

      • Die Frage ist eher, ob der breitere Farbraum der einstigen art direction entspricht.
        Selbst die Blade Runner 2049 hatte im Kino einen anderen Look als zuhause mit HDR oder Dolby Vision.
        Bei Tenet wars ähnlich…

        Selbst wenn natürlich durch den höheren Kontrast und breiten Farbraum visuell mehr möglich ist, wie sehr weicht insbesondere ein nachträgliches HDR color grading von der einstigen Vision der Macher ab?
        Gibt zahlreiche Beispiele, die die einstigen grandiosen Werke von einst quasi verschandeln.
        Terminator 2 (absolut fürchterliches color grading, das wirkt fast wachsartig), Matrix (der Grünstich der charakteristisch ist, ist faktisch weggefiltert)

        es gibt aber auch positive Fälle, bei denen das 4k master gegenüber der schlechten blu-ray im Vorteil ist. Stirb Langsam zb. sah nie besser aus als auf der 4k Scheibe.

    • An deiner Stelle würde ich mal die Einstellungen im TV überprüfen. Das was du beschreibst, habe ich noch nicht erlebt.. Ich glaube eher an den Fehler F40…

    • Bin ja nicht der einzige, der dieses Problem erkennt, ganz im Gegenteil. Und dann mal Equipment liegt logischerweise nicht, sonst würde ich bei Spielen den Vorteil nicht sehen können oder? Und wer bei der berüchtigten Strandszene in House of the Dragon tatsächlich auch nur irgendwas erkennen kann, herzlichen Glückwunsch.

  • Erstmal für 5K einen neuen Flagship TV kaufen damit man sich die 3 Filme und eine Serie damit anschauen kann. Bei HDR ist es inzwischen so ein Wildwuchs das ich inzwischen eh alles in SDR gucke weil selbst wenn TV und die Medien das gleiche Format sprechen funktionierts nur selten so das ich irgendwie nen merklichen Mehrwert sehe.

    Warte ja bloß noch drauf das jeder Streaminganbieter sein eigenen HDR Standard zusätzlich noch auf den Markt schmeißt. Und nur immer 1-2 TV Hersteller diesen unterstützen dann brauch ich zu den 35 streamingdiensten auch gleich noch 20 TV Geräte /s

  • Jetzt wird interessant werden, ob der neue Apple TV dies schon Wiedergeben kann. Oder erst die übernächste Version.

  • na klar… wenn KI automatisiert Bildmaterial „optimiert“ kommt sowas bei rum wie auf youtube, wie dort zu Testzwecken bei shorts angewendet wird.

    Ich ahne schlimmes. KI setzt sich über künstlerische Entscheidung der Belichtung oder Filmkornverwendung hinweg und bügelt alles glatt, um einen cleanen look zu erzeugen.

    Oder wie will man sicherstellen, dass die visuelle Intention von REgisseuren erhalten bleibt, wenn KI automatisiert drauf angesetzt wird?

    Ich halte ja schon die per default eingeschalteten Algorithmen bei heutigen Fernsehern für Verschlimmbesserer, die von soap Modus bis schlechtes tone mapping alles abdecken…

    noch mehr Automatismen will man eigentlich nicht, vor allem wenn sie in einem grundsätzlichen TEchnologieaspekt wie einer HDR Art daherkomen, die man dann nicht abwählen kann, ohne auf den größeren Farbraum zu verzichten.

  • Bei meinem 24er LG OLD musste ich alle ‚KI‘ funktionen deaktivieren. Ich empfand sowohl KI Bild als auch KI Ton fürchterlich. Ich will auch nicht, daß der Fernseher anfängt Filme zu verändern.

  • Ich warte noch auf das Dolby-Vision-Pro-Max-Ultra-Abo :D

    • Also Netflix wird das bestimmt dann an ein Abo für 8 Personen koppeln, aber man darf es nicht mit 8 Personen nutzen. Das gibt es ja jetzt schon für 4K und Dolby Sound das man für 4 Personen zahlen muss. Somit existiert das Extra Abo für State-of-The-Art Bild und Tonqualität ja schon bereits und muss nur erweitert werden

  • Überall pappen wir jetzt mal ein KI Logo drauf. Marketingquark um Lizenzen zu verkaufen und auch wiederum Bedarf nach neuen Geräten zu generieren. Mir ist das alles nur noch egal, weil selbst 4k kaum eine Rolle spielt. Der ÖRR hängt noch 30 Jahre bei Full HD fest, Streaminganbieter kodieren die Bitrate herunter, 4k Blue Rays sind teuer. Läuft.

    • Tatsächlich liefert weder der öffentlich-rechtliche Rundfunk noch die privat in Deutschland Full HD. Es ist immer 720p hochskalliert auf 1080p. Bei den privaten ist es 1080i. Und wer kein Abo für die privaten bezahlt erhält die Hälfte(!) der SD Auflösung. Ganz interessant wird es bei den FAST Sendern, also das was bei waipu.tv und so weiter die höheren Plätze zumüllt. Da liegt mit unter noch mal deutlich weniger an.

  • Zusätzliche Premium Funktionen – also per Abo bestimmt freischaltbar…

  • Referenz-Monitore, die Dolby1 tatsächlich darstellen können, also mind.1000 Nits und dies länger als ne halbe Stunde … kosten um die 30.000.- Euro.

    Meine besten Monitore, sind das XDR-Display von Apple und das iPhone16Pro, und selbst hier, ist ein echtes HDR in Dolby, auch nur zeitlich begrenzt, bzw., mit Einschränkungen möglich.
    Mein 50“ 8K-TV von Panasonic, schafft kaum den Farbraum 2020 korrekt.
    An den Stromverbrauch denk‘ ich da erstmal gar nicht.

    Also, was ich damit sagen will, ist,
    dass das noch Jahre dauern wird, bevor Otto-Normalverbraucher auch nur annähernd an echtes HDR-Dolby1 herankommen wird.

    Dolby2, mit seiner KI, welches das Maximum des Displays berechnen kann, im Verhältnis zum ursprünglichen Grading … klingt vielversprechend.

    Nichtsdestotrotz,
    ohne einer 150 Mb-Leitung, sowie einer Schmerzbefreitheit in der Stromrechnungen, wird es, wie echtes HDR-Dolby1, allein fürs Mastering der Grader nutzbar sein.

  • Wahnsinn. Man sieht doch schon zwischen dem normalen Bild und einem HDR Bild keinen Unterschied. Zudem gibt es kaum Inhalte mit vernünftig durchgesetzten Dolby Vision, und jetzt kommt Version 2?? Wer soll das spürbar nutzen? Updates gibts natürlich keine für aktuelle oder ältere Fernseher. KI steht drauf, aber steckt sowieso nicht drin. Das ist stattdessen nur ein komisch programmierter „Equalizer“, der Bild und Ton verändert – was ich im Übrigen gar nicht möchte. Ich will das Original sehen, wie es der Regisseur angedacht hat. Für mich persönlich völlig uninteressant.

    • Mit einem guten Fernseher/Monitor sieht man einen gewaltigen Unterschied zwischen SDR und einem guten HDR Bild.

    • Wirst du wahrscheinlich nie sehen,
      dasselbe Bild, an dem Regisseur und Kolorist gearbeitet haben …
      ausser, du benutzt die selbe Hardware, bzw., einen guten Monitor, für den gegradet wurde.

      Selbst im Kino,
      ist das System mit der Kopie nicht aufeinander abgestimmt,
      verzweifeln Kamera, Grader und Regie, oft am Ergebnis;
      beim Promoten ihrer Werke.

      Jedoch,
      und auch wenn ich den Kopf schüttle über deine Aussagen, besonders zu SDR und HDR,
      im Prinzip hast du recht.

      Aber, dafür gibt es ja für Netflix zB.,
      20 verschiedene standardisierte Kopien eines Films, eine davon ist Dolby-Vision, um das Design, eines mehrerer Terabyte an Daten großen Films, auf dein 08/15, Mainstream-Display herunter zu rechnen.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44473 Artikel in den vergangenen 8717 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven