Ein schneller Blick auf die Hülle
Dockcase: Das „smarte“ Case für SATA-SSDs und -Festplatten
Auf die Kickstarter-Kampagne zum Dockcase haben wir ja bereits bei deren Start hingewiesen. Mittlerweile haben wir auch eine Vorabversion des mit einem Display und „Notstromversorgung“ ausgestatteten Festplattengehäuses in den Händen gehalten und können noch ein paar Eindrücke zur Verarbeitung des Zubehörs nachliefern.
Beim Dockcase handelt es sich um eine Aluminiumhülle für wahlweise SATA-SSDs mit bis zu 8 TB Speicher oder mechanischen Festplatten im Format 2,5 Zoll mit bis zu 2 TB Speicher. Als Besonderheit darf man das integrierte Display erwähnen, auf dem neben allgemeinen Informationen zum Status der Verbindung und dem Zustand der integrierten Festplatte auch Details zu deren Verwendung abrufen lassen.
Wir hatten zum Ausprobieren der Hülle eine bereits heftig beanspruchte SSD zur Hand, deren miserabler Status und Nutzungsdetails korrekt auf dem ins Dockcase integrierten Info-Bildschirm angezeigt wurden. Eine generelle Hilfe könnte es zudem sein, dass auf dem Display des Dockcase vor dem Ausstecken gewarnt wird, wenn gerade aktive Schreibprozesse laufen. Trenn man doch mal versehentlich die Verbindung, so kommt die sogenannte „Power Loss Protection“ (PLP) zum Zug, bei der ein interner Kondensator je nach Version der Hülle entweder fünf oder zehn Sekunden lang eine Notversorgung aufrecht erhält, damit Cache-Daten noch korrekt weggespeichert und aktive Schreibprozesse noch korrekt beendet werden können.
Mit Blick auf die maximale Schreib-Lese-Geschwindigkeit müssen wir auf die Werte des Herstellers verweisen. Nicht nur, weil es sich bei der uns vorliegenden Version der Hülle noch um ein Beta-Modell handelt, sondern insbesondere auch weil hier nicht zuletzt auch der verbaute Festplattentyp eine wichtige Rolle spielt. Von Vorteil ist auf jeden Fall die Verbindung über USB-C, der Flaschenhals liegt damit bei den maximal 6 Gbps der internen SATA-Schnittstelle.
Das Dockcase selbst lässt sich über Kickstarter aktuell zu Preisen ab 69 Dollar vorbestellen. Optional kann man dazu einen Silikon-Bumper kaufen, der auf dem Schreibtisch eher überflüssig sein dürfte, beim mobilen Einsatz der Platte aber für robusten Stoßschutz sorgt.