Mit Matter-Unterstützung
DIRIGERA: Neuer Smarthome-Hub von IKEA kostet wohl 70 Euro
IKEA hat die Markteinführung seines DIRIGERA Smarthome Hub bereits offiziell für Oktober angekündigt. Eher ungeplant war die Produktneuheit vorübergehend auf mehreren internationalen IKEA-Webseiten zu sehen. Damit verbunden lassen sich zumindest Rückschlüsse auf den geplanten Verkaufspreis ziehen.
Mit einem Euro-Preis versehen war der neue DIRIGERA-Hub für kurze Zeit (der Link geht auf den Google-Cache) auf mehreren Webseiten von IKEA Spanien zu sehen. Die dort genannten 69 Euro darf man als Plus-Minus-Richtwert nehmen – im Vergleich zu IKEA Deutschland zeigen sich die auf der spanischen IKEA-Webseite genannten Preise nicht unbedingt einheitlich und liegen mal unter und mal über den hiesigen Euro-Preisen. Dazu kommt, dass IKEA das Zubehör zweifellos auch immer mal wieder mit Sonderkonditionen belegen wird, so wurde in Spanien beispielsweise direkt ein 5-Prozent-Rabatt über IKEA Family angezeigt.
Schickere Optik und Matter-Support
Der neue Hub unterscheidet sich von seinem Vorgänger allem voran mit Blick auf seine Kompatibilität mit dem kommenden, plattformübergreifenden Smarthome-Standard Matter. Optisch präsentiert sich der DIRIGERA-Hub schlanker und damit eleganter als das alte TRÅDFRI-Gateway. Die Stromversorgung erfolgt über USB-C, zudem steht auf der Rückseite des Geräts eine Ethernet-Buchse für den Anschluss ans Heimnetz bereit.
Unter der weißen Plastikoberfläche des DIRIGERA-Hub von IKEA versteckt sich eine kombinierte LED-Anzeige, die mithilfe einer zentralen und einer diese umlaufenden ringförmigen Leuchte verschiedene Statusmeldungen visualisiert.
Die Überarbeitung des alten Smarthome-Hubs von IKEA lässt bereits längere Zeit auf sich warten. Das neue Modell soll sich problemlos in vorhandene Systeme einbinden lassen. Unterm Strich würden wir zumindest aktuell die Empfehlung ausgeben, das ursprünglichen TRÅDFRI-Gateway nicht mehr zu kaufen und die wohl nur noch wenigen Wochen bis zur Markteinführung des neuen Modells auszuharren. Umgekehrt wird es allerdings zunächst allerdings wohl auch keine Grund geben, ältere IKEA-Gateways auszutauschen, solange diese ihren Dienst wie gewünscht verrichten.