Version 1.5.0 verfügbar
Datei-Entpacker Keka kann jetzt auch AppleScript
Die Mac-Anwendung Keka ist jetzt in Version 1.5.0 verfügbar. Wir nehmen das Update zum Anlass, mal wieder an diese leistungsfähige und vielseitige Alternative zu dem standardmäßig im Lieferumfang von macOS enthaltenen Archivierungsprogramm zu erinnern.
Apples Archivierungsprogramm bietet im Alltagseinsatz ohne Frage einen sehr guten und in der Regel auch ausreichenden Funktionsumfang. Wenn es allerdings ans „Eingemachte“ geht, ist Keka unschlagbar. Die Anwendung kann zunächst einmal mit deutlich mehr Dateitypen umgehen und auch vergleichsweise exotische Formate erstellen und entpacken.
Aktuell listet der Entwickler der App die folgenden Formate als in beide Richtungen kompatibel: 7Z, ZIP, TAR, GZIP, BZIP2, XZ, LZIP, DMG, ISO, BROTLI, ZSTD, LRZIP, AAR und WIM. Darüber hinaus kann Keka Archive mit den folgenden Endungen lesen und entpacken: ZIPX, RAR, TAR, LZMA, EXE, CAB, WIM, MSI, PAX, JAR, WAR, IPA, XIP, APK, APPX, XPI, WPRESS, IS3, CPGZ, CPIO, CPT und SPK.
Vielseitige Einstellungsoptionen
Keka lässt sich einfach per Drag-and-Drop verwenden, stellt wenn benötigt, aber auch erweiterte Einstellungsoptionen bereit – natürlich abhängig davon, was von den einzelnen Formaten unterstützt wird. So kann man mit der App erstellte Archive beispielsweise standardmäßig durch ein Passwort schützen oder mit zusätzlichen Einstellungen konfigurieren.
Sehr große Archive kann man mit Keka in mehrere Dateien unterteilen und wenn man beispielsweise ZIP-Dateien für Windows-Nutzer erstellt, vermeidet man Rückfragen, wenn man die von macOS standardmäßig angelegten, aber auf dem Mac nicht sichtbaren Ressourcen ausschließt.
Apple-Script-Unterstützung und RAR-Optimierung
Mit Version 1.5.0 hat der Keka-Entwickler Unterstützung für AppleScript integriert. Die App lässt sich jetzt in Automatisierungs-Workflows unter macOS einbinden. Zudem wurde die Leistung bei der Arbeit mit RAR-Archiven auf Macs mit Apple-Prozessoren optimiert.
Keka lässt sich beim Entwickler selbst kostenlos laden. Wer die Arbeit an der App unterstützen will, kann die Anwendung entweder im Mac App Store kaufen oder von den auf der Entwickler-Seite aufgeführten Spendenoptionen Gebrauch machen.
sehr gute anwendung. regelmäßige updates, sehr guter support durch den entwickler. uneingeschränkte empfehlung.
++1
Mag sein, daß ich mich verlesen habe, aber die einzig relevanten „Exoten“ auf dem Mac kann er nicht:
SIT und SITX
Klare Empfehlung seit Jahren geht an Unarchiver
2025 hat angerufen und 2026 angekündigt.
Das waren auf dem Mac früher keine Exoten, sondern Standard. Aber ja, diese Formate kann Keka nicht.
Apple hat mit OS X im Jahr 2000 ZIP als Standardformat eingeführt, StuffIt war bis 9.2.1 das Mittel der Wahl. Das ist jetzt 25 Jahre her – wenn Du immer noch SIT-Archive hast, würde ich die irgendwann einfach mal umpacken.
Unarchiver kann keine Archive erzeugen, wie der Name schon sagt. Daher deutlich eingeschränkte Funktion gegenüber Keka.
Diese App kann vielmehr.
Für den Tipp werdet ihr mir dankbar sein:
Beispiel: Ihr wollt aus einer Power Point Präsentation die Media Files extrahieren.
1. Dateiendung „pptx“ manuell hart auf „zip“ ändern. (Warnungen ignorieren)
2. Dann die Zip mit Keka öffnen
3. Voila: Keka entpackt die Powerpoint nicht mehr als einzelne Datei sondern strukturiert in einem gleichbenamten Ordner mit allen Media files in Unterordnern schon sortiert. Also wenn beispielsweise in der PP-Datei Audiofiles als mp3 enthalten ist z. Bsp., dann in einem eigenen Unterordner. usw.
Dankbar für jeden „+1“ und ein fettes Dankeschön von mir an den Entwickler von Keka.
Alter!!!!! Küsschen!!!!
Hat aber nichts mit Keka selbst zu tun, denn alle auf »x« endenden Office-Dateien sind ZIP-Archive …
Bloß kann das Standardwerkzeug von macOS es nicht entpacken.
Danke für den Tipp!
+1
oh boy, ist das immer noch nicht allgemeinwissen?
Nö!
Wirklich spannend ‚asdf‘, dass du dich über fehlendes Allgemeinwissen wunderst – und gleichzeitig nichts dazu beiträgst, diesen zu erweitern. Mein Beitrag hatte das Ziel, anderen zu helfen.
Möchtest Du uns noch schreiben, welchen Deiner hatte? Möchtest du damit zeigen, wie überlegen du bist? Oder war das einfach ein Reflex, dein Wissen zu demonstrieren, ohne Mehrwert zu liefern?
In jedem Fall: Wenn du wirklich etwas beitragen willst, dann tu es. Wenn nicht, lass doch bitte den Platz für konstruktive Beiträge frei.
Ich respektiere Dich trotzdem, Peace!
Braucht man heutzutage so ein Tool wirklich noch als Standard auf dem Mac?
Ich meine, viele Dinge werden nicht mehr als Archiv angeboten mittlerweile und wenn es vorkommt, dann als ZIP.
So jedenfalls bei mir. Und durch immer schnelleres Internet und mehr Speicherplatz im Netz, fallen Archive meiner Wahrnehmung nach immer mehr in Vergessenheit.
Klar wird bei mehreren Daten, die man runterladen will auch immer noch ein Archiv erzeugt, allerdings dann als normales ZIP, wo für das Entpacken das Hauseigene Programm von macOS ausreicht.
Für was benutzt ihr solche externen Archivtool heutzutage noch?
(Ist es wirklich nur dafür, dass die unsichtbaren Mac-Dateien verschwinden, sodass diese nicht bei Windows-Usern auftauchen?)
Ich nutze es, wenn ich verschlüsselte Archive brauche. Klasse Tool!