Computerspiele-Nacht in Leipzig: Videospiel-Geschichte an 250 Spielstationen
Das klingt gut, also geben wir es mal als Veranstaltungstipp an euch weiter: Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig lädt am Samstag zur 9. Langen Nacht der Computerspiele ein.
250 Spielstationen geben einen einzigartigen Einblick in den Werdegang des Videospiels – von den ersten Konsolen aus den siebziger Jahren mit wenigen Pixeln über Heimcomputer aus den achtziger Jahren bis zu aktuellen PCs mit lebensechten Animationen. Mit seinem Schwerpunkt Retro ist das Spielefest deutschlandweit führend und eines der größten in Europa.
Geboten werden Turniere, Vorträge und Diskussionen, zwei Kinosäle, Vitrinen-Ausstellungen und eine Lötwerkstatt. Studenten und kleine Studios zeigen sich mit ihren eigenen Werken. Einem Interview stellt sich etwa Rat King, die am Dienstag für ihr 3D-Puzzlespiel "Tri" den Deutschen Computerspielpreis erhielten. Auf mehreren Konzerten werden Game Boy und Commodore 64 flotte Melodien entlockt. "Minecraft"-Fans erleben, wie virtuelle Gegenstände dank 3D-Druck anfassbar werden. Für Freunde der beliebten Fußball-Roboter werden Spiele des gleichzeitig in Magdeburg laufenden RocoCups live übertragen.
Die Veranstaltung findet am 25. April von 14 bis 1 Uhr im Rahmen der Museumsnacht Leipzig und Halle in der HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 145, statt. Der Eintritt ist frei.