Enge Zusammenarbeit geplant
BSI bestätigt Sicherheitseigenschaften von Apple-Geräten
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verleiht Apple einen außergewöhnlichen Orden. Die Behörde hat die Sicherheitseigenschaften und die Möglichkeiten zur sicheren Nutzung von iPhone und iPad und damit verbunden auch deren Betriebssysteme iOS und iPadOS untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass die Geräte für die Handhabung von Verschlusssachen der Kategorie „Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) geeignet sind.
Einen besonderen Fokus hat das BSI dabei auf die von Apple mit dem iPhone und iPad ausgelieferten Anwendungen Mail, Kalender und Kontakte gelegt und unterstreicht deren Sicherheit, indem sie als eine „Ergänzung des bestehenden Portfolios sicherer mobiler Lösungen“ klassifiziert werden. Ein maßgeblicher Faktor für die Sicherheit von iPhones und iPads sei das auf diesen Geräten installierte Apple-Betriebssystem iOS beziehungsweise iPadOS.
Sicherer Umgang mit geheimen Verschlusssachen
Apple hat der unabhängigen Begutachtung zentraler Sicherheitsfunktionen dieser Betriebssystem dem BSI zufolge zugestimmt und dafür auch eng mit der Behörde zusammengearbeitet. Die Prüfung sei in Anlehnung an die Standards und die Methodik der international anerkannten Common Criteria erfolgt.
Eine sichere Digitalisierung gelingt dann besonders gut, wenn bei der Entwicklung von IT-Produkten Informationssicherheit von Anfang an mitgedacht wird. Wir betrachten das vorliegende Prüfungsergebnis zur Plattformsicherheit der iOS- und iPadOS-Geräte als wichtigen Meilenstein. Die Freigabe von handelsüblichen Produkten für die Verarbeitung von Informationen mit besonderen Schutzbedarf ist ein Novum, aus dem sich zukünftig schnell und kostengünstig maßgeschneiderte mobile Lösungen für eine sichere Digitalisierung ableiten lassen.
-Arne Schönbohm, Präsident BSI
Das nun vorliegende Prüfungsergebnis bestätigt dem BSI zufolge die Wirksamkeit der in iOS und iPadOS eingebetteten Sicherheitsmechanismen, eingeschlossen der von Apple standardmäßig mit seinen Geräten ausgelieferten Apps für die Verwaltung von E-Mails, Kontakten und Kalendern. Daraus resultiere die Freigabe der Verwendung von handelsüblichen iPhones und iPads für den staatlichen Einsatz durch die Behörden des Bundes.
Das BSI und Apple wollen ihre Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen. Dazu gehören nun regelmäßige Prüfungen von iOS und iPadOS durch das BSI ebenso wie gemeinsame Entwicklungen für den Einsatz im behördlichen Bereich mit Start noch in diesem Jahr.